Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 49. Studien über die Klausel.
120) a1 b = a1, a1 + b = b, a + b1 = a, a b1 = b1
ist, wird es immer ein solches x geben. Der allgemeinste Ausdruck
für jedes solche x muss nach unserm Th. 50+) sein:
x = a u + b1 u1 = a (u + b1) = b1 + a u, x1 = a1 u + b u1 = b (u1 + a) a1 + b u1
worin u als Gebiet oder Klasse vollkommen beliebig bleibt.

Einsetzung dieser Werte von x und x1 verwandelt nun in S die
durch den Boole'schen Faktor ausgedrückte Forderung in eine auf
Grund von a + b = 1 identisch erfüllte. Der Boole'sche Faktor geht
dadurch in den Aussagenfaktor i über, welcher nach Th. 21x) unter-
drückt werden darf, nicht weiter angemerkt zu werden braucht, und
da hiemit
p x + q x1 = (p a + q a1) u + (p b1 + q b) u1 = p b1 + q a1 + p a u + q b u1
wird, so erhalten wir die beiden Darstellungen von S:
S = [Formel 1] {(pk a + qk a1) u + (pk b1 + qk b) u1 0}
130) S = [Formel 2] {pk b1 + qk a1 + pk a u + qk b u1 0}.
Für diese bleibt nunmehr zu untersuchen, falls nur P gilt, unter
welchen ferneren Bedingungen sie durch irgend ein u erfüllbar sein
werden.

Ungeachtet des etwas komplizirteren Ausdrucks dieser Forderung
S, gegenüber ihrem früheren Ausdrucke, erscheint die Aufgabe durch
die vollzogene Umformung doch wesentlich vereinfacht, indem jetzt S
nur mehr aus Ungleichungen als Faktoren zusammengesetzt, der
Boole'sche Gleichungsfaktor weggefallen ist, und während früher x
durch diesen letzteren in seiner Veränderlichkeit beschränkt erschien,
nunmehr u innerhalb der Mannigfaltigkeit 1 ganz unumschränkt vari-
abel ist.

In den zwei Reihen von paarweise untereinander gestellten n und
n Gebieten oder Klassen:

140)p1 a, p2 a, ... pn a,
q1 b, q2 b, ... qn b
können nun diese oder jene auch null sein oder verschwinden, jedoch
niemals zwei untereinanderstehende zugleich, indem nach P für jeden
unter den Werten 1, 2, ... n ausgewählten Index k sein muss:
pk a + qk b 0.

§ 49. Studien über die Klausel.
120) a1 b = a1, a1 + b = b, a + b1 = a, a b1 = b1
ist, wird es immer ein solches x geben. Der allgemeinste Ausdruck
für jedes solche x muss nach unserm Th. 50+) sein:
x = a u + b1 u1 = a (u + b1) = b1 + a u, x1 = a1 u + b u1 = b (u1 + a) a1 + b u1
worin u als Gebiet oder Klasse vollkommen beliebig bleibt.

Einsetzung dieser Werte von x und x1 verwandelt nun in S die
durch den Boole’schen Faktor ausgedrückte Forderung in eine auf
Grund von a + b = 1 identisch erfüllte. Der Boole’sche Faktor geht
dadurch in den Aussagenfaktor i über, welcher nach Th. 2̅1̅×) unter-
drückt werden darf, nicht weiter angemerkt zu werden braucht, und
da hiemit
p x + q x1 = (p a + q a1) u + (p b1 + q b) u1 = p b1 + q a1 + p a u + q b u1
wird, so erhalten wir die beiden Darstellungen von S:
S = [Formel 1] {(pϰ a + qϰ a1) u + (pϰ b1 + qϰ b) u1 ≠ 0}
130) S = [Formel 2] {pϰ b1 + qϰ a1 + pϰ a u + qϰ b u1 ≠ 0}.
Für diese bleibt nunmehr zu untersuchen, falls nur P gilt, unter
welchen ferneren Bedingungen sie durch irgend ein u erfüllbar sein
werden.

Ungeachtet des etwas komplizirteren Ausdrucks dieser Forderung
S, gegenüber ihrem früheren Ausdrucke, erscheint die Aufgabe durch
die vollzogene Umformung doch wesentlich vereinfacht, indem jetzt S
nur mehr aus Ungleichungen als Faktoren zusammengesetzt, der
Boole’sche Gleichungsfaktor weggefallen ist, und während früher x
durch diesen letzteren in seiner Veränderlichkeit beschränkt erschien,
nunmehr u innerhalb der Mannigfaltigkeit 1 ganz unumschränkt vari-
abel ist.

In den zwei Reihen von paarweise untereinander gestellten n und
n Gebieten oder Klassen:

140)p1 a, p2 a, … pn a,
q1 b, q2 b, … qn b
können nun diese oder jene auch null sein oder verschwinden, jedoch
niemals zwei untereinanderstehende zugleich, indem nach P für jeden
unter den Werten 1, 2, … n ausgewählten Index ϰ sein muss:
pϰ a + qϰ b ≠ 0.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="381"/><fw place="top" type="header">§ 49. Studien über die Klausel.</fw><lb/>
12<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
ist, wird es immer ein solches <hi rendition="#i">x</hi> geben. Der allgemeinste Ausdruck<lb/>
für jedes solche <hi rendition="#i">x</hi> muss nach unserm Th. 50<hi rendition="#sub">+</hi>) sein:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a u</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a u</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">b u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b u</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
worin <hi rendition="#i">u</hi> als Gebiet oder Klasse vollkommen beliebig bleibt.</p><lb/>
            <p>Einsetzung dieser Werte von <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> verwandelt nun in <hi rendition="#i">S</hi> die<lb/>
durch den <hi rendition="#g">Boole&#x2019;</hi>schen Faktor ausgedrückte Forderung in eine auf<lb/>
Grund von <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 1 identisch erfüllte. Der <hi rendition="#g">Boole&#x2019;</hi>sche Faktor geht<lb/>
dadurch in den Aussagenfaktor i über, welcher nach Th. 2&#x0305;1&#x0305;<hi rendition="#sub">×</hi>) unter-<lb/>
drückt werden darf, nicht weiter angemerkt zu werden braucht, und<lb/>
da hiemit<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">p x</hi> + <hi rendition="#i">q x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">p a</hi> + <hi rendition="#i">q a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi> + (<hi rendition="#i">p b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">q b</hi>) <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">p b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">q a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">p a u</hi> + <hi rendition="#i">q b u</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
wird, so erhalten wir die beiden Darstellungen von <hi rendition="#i">S</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">S</hi> = <formula/> {(<hi rendition="#i">p<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> a</hi> + <hi rendition="#i">q<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi> + (<hi rendition="#i">p<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">q<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> b</hi>) <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0}</hi><lb/>
13<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">S</hi> = <formula/> {<hi rendition="#i">p<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">q<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">p<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> a u</hi> + <hi rendition="#i">q<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> b u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0}.</hi><lb/>
Für diese bleibt nunmehr zu untersuchen, falls nur <hi rendition="#i">P</hi> gilt, unter<lb/>
welchen ferneren Bedingungen sie durch irgend ein <hi rendition="#i">u</hi> erfüllbar sein<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Ungeachtet des etwas komplizirteren Ausdrucks dieser Forderung<lb/><hi rendition="#i">S</hi>, gegenüber ihrem früheren Ausdrucke, erscheint die Aufgabe durch<lb/>
die vollzogene Umformung doch wesentlich vereinfacht, indem jetzt <hi rendition="#i">S</hi><lb/>
nur mehr aus Ungleichungen als Faktoren zusammengesetzt, der<lb/><hi rendition="#g">Boole&#x2019;</hi>sche Gleichungsfaktor weggefallen ist, und während früher <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
durch diesen letzteren in seiner Veränderlichkeit beschränkt erschien,<lb/>
nunmehr <hi rendition="#i">u</hi> innerhalb der Mannigfaltigkeit 1 ganz unumschränkt vari-<lb/>
abel ist.</p><lb/>
            <p>In den zwei Reihen von paarweise untereinander gestellten <hi rendition="#i">n</hi> und<lb/><hi rendition="#i">n</hi> Gebieten oder Klassen:<lb/><list><item>14<hi rendition="#sup">0</hi>)<list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">a</hi>, &#x2026; <hi rendition="#i">p<hi rendition="#sup">n</hi> a</hi>,</hi></item><lb/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">b</hi>, &#x2026; <hi rendition="#i">q<hi rendition="#sup">n</hi> b</hi></hi></item></list></item></list><lb/>
können nun diese oder jene auch <hi rendition="#i">null sein</hi> oder verschwinden, jedoch<lb/><hi rendition="#i">niemals zwei untereinanderstehende zugleich</hi>, indem nach <hi rendition="#i">P</hi> für jeden<lb/>
unter den Werten 1, 2, &#x2026; <hi rendition="#i">n</hi> ausgewählten Index <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> sein muss:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">p<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> a</hi> + <hi rendition="#i">q<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> b</hi> &#x2260; 0.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0405] § 49. Studien über die Klausel. 120) a1 b = a1, a1 + b = b, a + b1 = a, a b1 = b1 ist, wird es immer ein solches x geben. Der allgemeinste Ausdruck für jedes solche x muss nach unserm Th. 50+) sein: x = a u + b1 u1 = a (u + b1) = b1 + a u, x1 = a1 u + b u1 = b (u1 + a)  a1 + b u1 worin u als Gebiet oder Klasse vollkommen beliebig bleibt. Einsetzung dieser Werte von x und x1 verwandelt nun in S die durch den Boole’schen Faktor ausgedrückte Forderung in eine auf Grund von a + b = 1 identisch erfüllte. Der Boole’sche Faktor geht dadurch in den Aussagenfaktor i über, welcher nach Th. 2̅1̅×) unter- drückt werden darf, nicht weiter angemerkt zu werden braucht, und da hiemit p x + q x1 = (p a + q a1) u + (p b1 + q b) u1 = p b1 + q a1 + p a u + q b u1 wird, so erhalten wir die beiden Darstellungen von S: S = [FORMEL] {(pϰ a + qϰ a1) u + (pϰ b1 + qϰ b) u1 ≠ 0} 130) S = [FORMEL] {pϰ b1 + qϰ a1 + pϰ a u + qϰ b u1 ≠ 0}. Für diese bleibt nunmehr zu untersuchen, falls nur P gilt, unter welchen ferneren Bedingungen sie durch irgend ein u erfüllbar sein werden. Ungeachtet des etwas komplizirteren Ausdrucks dieser Forderung S, gegenüber ihrem früheren Ausdrucke, erscheint die Aufgabe durch die vollzogene Umformung doch wesentlich vereinfacht, indem jetzt S nur mehr aus Ungleichungen als Faktoren zusammengesetzt, der Boole’sche Gleichungsfaktor weggefallen ist, und während früher x durch diesen letzteren in seiner Veränderlichkeit beschränkt erschien, nunmehr u innerhalb der Mannigfaltigkeit 1 ganz unumschränkt vari- abel ist. In den zwei Reihen von paarweise untereinander gestellten n und n Gebieten oder Klassen: 140)p1 a, p2 a, … pn a, q1 b, q2 b, … qn b können nun diese oder jene auch null sein oder verschwinden, jedoch niemals zwei untereinanderstehende zugleich, indem nach P für jeden unter den Werten 1, 2, … n ausgewählten Index ϰ sein muss: pϰ a + qϰ b ≠ 0.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/405
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/405>, abgerufen am 02.05.2024.