Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Dreiundzwanzigste Vorlesung. sich nach Unterdrückung identisch verschwindender Terme die Summejener beiden wie folgt darstellt: 90) (p 0) (q = 0) (r = 0) (s 0) k' + (p = 0) (q 0) (r 0) (s = 0) k''. Um nunmehr allgemein das Problem der "Klausel" so weit zu Notwendige oder unerlässliche -- aber zuweilen noch nicht hin- Ein solches x müsste zunächst dem Boole'schen Faktor Dreiundzwanzigste Vorlesung. sich nach Unterdrückung identisch verschwindender Terme die Summejener beiden wie folgt darstellt: 90) (p ≠ 0) (q = 0) (r = 0) (s ≠ 0) k' + (p = 0) (q ≠ 0) (r ≠ 0) (s = 0) k''. Um nunmehr allgemein das Problem der „Klausel“ so weit zu Notwendige oder unerlässliche — aber zuweilen noch nicht hin- Ein solches x müsste zunächst dem Boole’schen Faktor <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0404" n="380"/><fw place="top" type="header">Dreiundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> sich nach Unterdrückung identisch verschwindender Terme die Summe<lb/> jener beiden wie folgt darstellt:<lb/> 9<hi rendition="#sup">0</hi>) (<hi rendition="#i">p</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">q</hi> = 0) (<hi rendition="#i">r</hi> = 0) (<hi rendition="#i">s</hi> ≠ 0) <hi rendition="#i">k</hi>' + (<hi rendition="#i">p</hi> = 0) (<hi rendition="#i">q</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">s</hi> = 0) <hi rendition="#i">k</hi>''.</p><lb/> <p>Um nunmehr allgemein das Problem der „Klausel“ so weit zu<lb/> führen als es uns thunlich erscheint, wollen wir zunächst die Prä-<lb/> misse 1<hi rendition="#sup">0</hi>) — sowie dann auch die Konklusion 2<hi rendition="#sup">0</hi>) — uns übersicht-<lb/> licher schreiben, indem wir bei der erstern eine bestimmte Anzahl <hi rendition="#i">n</hi><lb/> von Ungleichungsfaktoren gegeben voraussetzen und in diesen die Koef-<lb/> fizienten durchgängig mit den beiden Buchstaben <hi rendition="#i">p</hi> und <hi rendition="#i">q</hi> bezeichnen,<lb/> letztere nur mittelst oberer Indices <hi rendition="#i">ϰ</hi> = 1, 2, … <hi rendition="#i">n</hi> von einander unter-<lb/> scheidend. Nennen wir auch <hi rendition="#i">S</hi> die Prämisse und <hi rendition="#i">P</hi> die Konklusion,<lb/> sodass uns<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">S</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">P</hi></hi><lb/> den Schluss der Elimination von <hi rendition="#i">x</hi>, „<hi rendition="#i">Eliminationsschluss</hi>“ nach dem<lb/> Schema unsres Theorems <hi rendition="#i">φ</hi>) des § 41 darstellt, so werden wir haben:<lb/> 10<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">S</hi> ≡ (<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) <formula/> (<hi rendition="#i">p<hi rendition="#sup">ϰ</hi> x</hi> + <hi rendition="#i">q<hi rendition="#sup">ϰ</hi> x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0),</hi><lb/> 11<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">P</hi> ≡ (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 1) <formula/> (<hi rendition="#i">p<hi rendition="#sup">ϰ</hi> a</hi> + <hi rendition="#i">q<hi rendition="#sup">ϰ</hi> b</hi> ≠ 0)</hi><lb/> und wird es sich darum handeln, die Konklusion <hi rendition="#i">P</hi>, welche sich als<lb/> „Resultante aus dem Rohen“ präsentirte, durch (multiplikative) Hinzu-<lb/> fügung einer noch unbekannten Klausel <hi rendition="#i">K</hi> zur „vollen Resultante“ <hi rendition="#i">R</hi><lb/> (der Elimination des <hi rendition="#i">x</hi> aus <hi rendition="#i">S</hi>) zu ergänzen, sodass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">S</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">P</hi> · <hi rendition="#i">K</hi> = <hi rendition="#i">R</hi></hi><lb/> sein wird und das Erfülltsein von <hi rendition="#i">R</hi> allemal die Garantie in sich<lb/> schliesst, dass es auch ein <hi rendition="#i">S</hi> erfüllendes <hi rendition="#i">x gebe</hi>.</p><lb/> <p>Notwendige oder unerlässliche — aber zuweilen noch nicht hin-<lb/> reichende — Bedingung für die Existenz eines solchen <hi rendition="#i">x</hi> war die Aus-<lb/> sage <hi rendition="#i">P</hi>, die wir demnach jedenfalls als durch die Parameter <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">p<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">q<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> der Data <hi rendition="#i">S</hi> erfüllt anzunehmen haben.</p><lb/> <p>Ein solches <hi rendition="#i">x</hi> müsste zunächst dem <hi rendition="#g">Boole’</hi>schen Faktor<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1</hi><lb/> von <hi rendition="#i">S</hi> genügen. Und da laut <hi rendition="#i">P</hi> gewiss<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 1, oder <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>,</hi><lb/> sonach auch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0404]
Dreiundzwanzigste Vorlesung.
sich nach Unterdrückung identisch verschwindender Terme die Summe
jener beiden wie folgt darstellt:
90) (p ≠ 0) (q = 0) (r = 0) (s ≠ 0) k' + (p = 0) (q ≠ 0) (r ≠ 0) (s = 0) k''.
Um nunmehr allgemein das Problem der „Klausel“ so weit zu
führen als es uns thunlich erscheint, wollen wir zunächst die Prä-
misse 10) — sowie dann auch die Konklusion 20) — uns übersicht-
licher schreiben, indem wir bei der erstern eine bestimmte Anzahl n
von Ungleichungsfaktoren gegeben voraussetzen und in diesen die Koef-
fizienten durchgängig mit den beiden Buchstaben p und q bezeichnen,
letztere nur mittelst oberer Indices ϰ = 1, 2, … n von einander unter-
scheidend. Nennen wir auch S die Prämisse und P die Konklusion,
sodass uns
S  P
den Schluss der Elimination von x, „Eliminationsschluss“ nach dem
Schema unsres Theorems φ) des § 41 darstellt, so werden wir haben:
100) S ≡ (a x + b x1 = 1) [FORMEL] (pϰ x + qϰ x1 ≠ 0),
110) P ≡ (a + b = 1) [FORMEL] (pϰ a + qϰ b ≠ 0)
und wird es sich darum handeln, die Konklusion P, welche sich als
„Resultante aus dem Rohen“ präsentirte, durch (multiplikative) Hinzu-
fügung einer noch unbekannten Klausel K zur „vollen Resultante“ R
(der Elimination des x aus S) zu ergänzen, sodass
S  P · K = R
sein wird und das Erfülltsein von R allemal die Garantie in sich
schliesst, dass es auch ein S erfüllendes x gebe.
Notwendige oder unerlässliche — aber zuweilen noch nicht hin-
reichende — Bedingung für die Existenz eines solchen x war die Aus-
sage P, die wir demnach jedenfalls als durch die Parameter a, b, pϰ,
qϰ der Data S erfüllt anzunehmen haben.
Ein solches x müsste zunächst dem Boole’schen Faktor
a x + b x1 = 1
von S genügen. Und da laut P gewiss
a + b = 1, oder a1 b1 = 0, a1  b, b1  a,
sonach auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |