Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 49. Studien über die Klausel.

Wird p ein Punkt, so muss er nur in x hereintreten, besser ge-
sagt, muss man x so wählen, dass es denselben einschliesse, will man
hinbringen, dass p x 0 werde; und zwar wird alsdann p x = p selber
ebendieser Punkt sein.

Ist s ein Punkt, so muss, wenn s x1 0 sein soll, x1 denselben
ein- mithin x denselben ausschliessen. Für das Individuum s = i haben
wir ja in § 47 erkannt, dass (i x1 0) = (i x = 0); und zwar wird in
diesem Falle s x1 = s selber eben jener Punkt sein.

Beiden Forderungen zugleich kann man im Allgemeinen genügen.
Dagegen ist dies immer dann und nur dann unmöglich, wenn p, = s, den
nämlichen
Punkt vorstellt, indem, wenn wir diesen etwa mit i bezeich-
neten, das Erfülltsein der Forderung (i x 0) (i x1 0) einen Wider-
spruch zu der fundamentalen Eigenschaft des Individuums i konsti-
tuiren würde, q. e. d.

Schliesslich hält es auch nicht schwer, die Partialklauseln sowol
als die Totalklausel oder Konklusion und volle Resultante ganz in
Formeln zu setzen. Zur Abkürzung wollen wir uns dabei der am
Schlusse des § 47 eingeführten Symbole Ji und J1i bedienen, welche
uns die Aussagen darstellten dass i Individuum, resp. nicht Individuum
sei, und dort bereits spezifizirt in unsrer Zeichensprache angesetzt
wurden. Man hat als das Ergebniss der Untersuchung:
50) k' = {(p = s) J1p}, k'' = {(q = r) J1q},
und kann man der erstern z. B. auch noch die Formen geben:
60) k' = {Jp Js (p s)} = {Jp Js (p = s) = 0} = {J1p + J1s + (p s)}
zu deren Zurückführung auf die erste noch in Betracht zu ziehen ist,
dass nach dem Satze von der Ersetzbarkeit von Gleichem durch
Gleiches auch (p = s) Jp Js sein muss.

Konklusion und volle Resultante der Elimination des x aus den
Prämissen zur linken ist also der Major der Subsumtion:
70) (p x + q x1 0) (r x + s x1 0) K,
wo:
80) K = (p 0) (r 0) + (p 0) (s 0) k' + (q 0) (r 0) k'' + (q 0) (s 0)
bedeutet. Um aber hierin deutlich zu erblicken, in welchen Fällen die
Teilklauseln k', resp. k'' ganz unerlässlich sind, wird man die beiden
innern Glieder, was ja erlaubt ist, noch multipliziren mit den Nega-
tionen der beiden äusseren Glieder -- cf. Th. 33+) Zusatz -- wodurch

§ 49. Studien über die Klausel.

Wird p ein Punkt, so muss er nur in x hereintreten, besser ge-
sagt, muss man x so wählen, dass es denselben einschliesse, will man
hinbringen, dass p x ≠ 0 werde; und zwar wird alsdann p x = p selber
ebendieser Punkt sein.

Ist s ein Punkt, so muss, wenn s x1 ≠ 0 sein soll, x1 denselben
ein- mithin x denselben ausschliessen. Für das Individuum s = i haben
wir ja in § 47 erkannt, dass (i x1 ≠ 0) = (i x = 0); und zwar wird in
diesem Falle s x1 = s selber eben jener Punkt sein.

Beiden Forderungen zugleich kann man im Allgemeinen genügen.
Dagegen ist dies immer dann und nur dann unmöglich, wenn p, = s, den
nämlichen
Punkt vorstellt, indem, wenn wir diesen etwa mit i bezeich-
neten, das Erfülltsein der Forderung (i x ≠ 0) (i x1 ≠ 0) einen Wider-
spruch zu der fundamentalen Eigenschaft des Individuums i konsti-
tuiren würde, q. e. d.

Schliesslich hält es auch nicht schwer, die Partialklauseln sowol
als die Totalklausel oder Konklusion und volle Resultante ganz in
Formeln zu setzen. Zur Abkürzung wollen wir uns dabei der am
Schlusse des § 47 eingeführten Symbole Ji und J1i bedienen, welche
uns die Aussagen darstellten dass i Individuum, resp. nicht Individuum
sei, und dort bereits spezifizirt in unsrer Zeichensprache angesetzt
wurden. Man hat als das Ergebniss der Untersuchung:
50) k' = {(p = s) J1p}, k'' = {(q = r) J1q},
und kann man der erstern z. B. auch noch die Formen geben:
60) k' = {Jp Js (ps)} = {Jp Js (p = s) = 0} = {J1p + J1s + (ps)}
zu deren Zurückführung auf die erste noch in Betracht zu ziehen ist,
dass nach dem Satze von der Ersetzbarkeit von Gleichem durch
Gleiches auch (p = s) Jp Js sein muss.

Konklusion und volle Resultante der Elimination des x aus den
Prämissen zur linken ist also der Major der Subsumtion:
70) (p x + q x1 ≠ 0) (r x + s x1 ≠ 0) K,
wo:
80) K = (p ≠ 0) (r ≠ 0) + (p ≠ 0) (s ≠ 0) k' + (q ≠ 0) (r ≠ 0) k'' + (q ≠ 0) (s ≠ 0)
bedeutet. Um aber hierin deutlich zu erblicken, in welchen Fällen die
Teilklauseln k', resp. k'' ganz unerlässlich sind, wird man die beiden
innern Glieder, was ja erlaubt ist, noch multipliziren mit den Nega-
tionen der beiden äusseren Glieder — cf. Th. 3̅3̅+) Zusatz — wodurch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0403" n="379"/>
            <fw place="top" type="header">§ 49. Studien über die Klausel.</fw><lb/>
            <p>Wird <hi rendition="#i">p</hi> ein Punkt, so muss er nur in <hi rendition="#i">x</hi> hereintreten, besser ge-<lb/>
sagt, muss man <hi rendition="#i">x</hi> so wählen, dass es denselben <hi rendition="#i">einschliesse</hi>, will man<lb/>
hinbringen, dass <hi rendition="#i">p x</hi> &#x2260; 0 werde; und zwar wird alsdann <hi rendition="#i">p x</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> selber<lb/>
ebendieser Punkt sein.</p><lb/>
            <p>Ist <hi rendition="#i">s</hi> ein Punkt, so muss, wenn <hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0 sein soll, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> denselben<lb/><hi rendition="#i">ein-</hi> mithin <hi rendition="#i">x</hi> denselben <hi rendition="#i">ausschliessen</hi>. Für das Individuum <hi rendition="#i">s</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> haben<lb/>
wir ja in § 47 erkannt, dass (<hi rendition="#i">i x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">i x</hi> = 0); und zwar wird in<lb/>
diesem Falle <hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">s</hi> selber eben jener Punkt sein.</p><lb/>
            <p>Beiden Forderungen zugleich kann man im Allgemeinen genügen.<lb/>
Dagegen ist dies immer dann und nur dann unmöglich, wenn <hi rendition="#i">p</hi>, = <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">den<lb/>
nämlichen</hi> Punkt vorstellt, indem, wenn wir diesen etwa mit <hi rendition="#i">i</hi> bezeich-<lb/>
neten, das Erfülltsein der Forderung (<hi rendition="#i">i x</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">i x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) einen Wider-<lb/>
spruch zu der fundamentalen Eigenschaft des Individuums <hi rendition="#i">i</hi> konsti-<lb/>
tuiren würde, q. e. d.</p><lb/>
            <p>Schliesslich hält es auch nicht schwer, die Partialklauseln sowol<lb/>
als die Totalklausel oder Konklusion und volle Resultante ganz in<lb/>
Formeln zu setzen. Zur Abkürzung wollen wir uns dabei der am<lb/>
Schlusse des § 47 eingeführten Symbole <hi rendition="#i">J<hi rendition="#sup">i</hi></hi> und <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">i</hi></hi> bedienen, welche<lb/>
uns die Aussagen darstellten dass <hi rendition="#i">i</hi> Individuum, resp. nicht Individuum<lb/>
sei, und dort bereits spezifizirt in unsrer Zeichensprache angesetzt<lb/>
wurden. Man hat als das Ergebniss der Untersuchung:<lb/>
5<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">k</hi>' = {(<hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">s</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">p</hi></hi>}, <hi rendition="#i">k</hi>'' = {(<hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">r</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">q</hi></hi>},</hi><lb/>
und kann man der erstern z. B. auch noch die Formen geben:<lb/>
6<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#i">k</hi>' = {<hi rendition="#i">J<hi rendition="#sup">p</hi> J<hi rendition="#sup">s</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">p</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">s</hi>)} = {<hi rendition="#i">J<hi rendition="#sup">p</hi> J<hi rendition="#sup">s</hi></hi> (<hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">s</hi>) = 0} = {<hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">p</hi></hi> + <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">s</hi></hi> + (<hi rendition="#i">p</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">s</hi>)}<lb/>
zu deren Zurückführung auf die erste noch in Betracht zu ziehen ist,<lb/>
dass nach dem Satze von der Ersetzbarkeit von Gleichem durch<lb/>
Gleiches auch (<hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">s</hi>) <hi rendition="#i">J<hi rendition="#sup">p</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">J<hi rendition="#sup">s</hi></hi> sein muss.</p><lb/>
            <p>Konklusion und volle Resultante der Elimination des <hi rendition="#i">x</hi> aus den<lb/>
Prämissen zur linken ist also der Major der Subsumtion:<lb/>
7<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">p x</hi> + <hi rendition="#i">q x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">r x</hi> + <hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">K</hi>,</hi><lb/>
wo:<lb/>
8<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#i">K</hi> = (<hi rendition="#i">p</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">r</hi> &#x2260; 0) + (<hi rendition="#i">p</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">s</hi> &#x2260; 0) <hi rendition="#i">k</hi>' + (<hi rendition="#i">q</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">r</hi> &#x2260; 0) <hi rendition="#i">k</hi>'' + (<hi rendition="#i">q</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">s</hi> &#x2260; 0)<lb/>
bedeutet. Um aber hierin deutlich zu erblicken, in welchen Fällen die<lb/>
Teilklauseln <hi rendition="#i">k</hi>', resp. <hi rendition="#i">k</hi>'' ganz unerlässlich sind, wird man die beiden<lb/>
innern Glieder, was ja erlaubt ist, noch multipliziren mit den Nega-<lb/>
tionen der beiden äusseren Glieder &#x2014; cf. Th. 3&#x0305;3&#x0305;<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz &#x2014; wodurch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0403] § 49. Studien über die Klausel. Wird p ein Punkt, so muss er nur in x hereintreten, besser ge- sagt, muss man x so wählen, dass es denselben einschliesse, will man hinbringen, dass p x ≠ 0 werde; und zwar wird alsdann p x = p selber ebendieser Punkt sein. Ist s ein Punkt, so muss, wenn s x1 ≠ 0 sein soll, x1 denselben ein- mithin x denselben ausschliessen. Für das Individuum s = i haben wir ja in § 47 erkannt, dass (i x1 ≠ 0) = (i x = 0); und zwar wird in diesem Falle s x1 = s selber eben jener Punkt sein. Beiden Forderungen zugleich kann man im Allgemeinen genügen. Dagegen ist dies immer dann und nur dann unmöglich, wenn p, = s, den nämlichen Punkt vorstellt, indem, wenn wir diesen etwa mit i bezeich- neten, das Erfülltsein der Forderung (i x ≠ 0) (i x1 ≠ 0) einen Wider- spruch zu der fundamentalen Eigenschaft des Individuums i konsti- tuiren würde, q. e. d. Schliesslich hält es auch nicht schwer, die Partialklauseln sowol als die Totalklausel oder Konklusion und volle Resultante ganz in Formeln zu setzen. Zur Abkürzung wollen wir uns dabei der am Schlusse des § 47 eingeführten Symbole Ji und J1i bedienen, welche uns die Aussagen darstellten dass i Individuum, resp. nicht Individuum sei, und dort bereits spezifizirt in unsrer Zeichensprache angesetzt wurden. Man hat als das Ergebniss der Untersuchung: 50) k' = {(p = s)  J1p}, k'' = {(q = r)  J1q}, und kann man der erstern z. B. auch noch die Formen geben: 60) k' = {Jp Js  (p ≠ s)} = {Jp Js (p = s) = 0} = {J1p + J1s + (p ≠ s)} zu deren Zurückführung auf die erste noch in Betracht zu ziehen ist, dass nach dem Satze von der Ersetzbarkeit von Gleichem durch Gleiches auch (p = s) Jp  Js sein muss. Konklusion und volle Resultante der Elimination des x aus den Prämissen zur linken ist also der Major der Subsumtion: 70) (p x + q x1 ≠ 0) (r x + s x1 ≠ 0)  K, wo: 80) K = (p ≠ 0) (r ≠ 0) + (p ≠ 0) (s ≠ 0) k' + (q ≠ 0) (r ≠ 0) k'' + (q ≠ 0) (s ≠ 0) bedeutet. Um aber hierin deutlich zu erblicken, in welchen Fällen die Teilklauseln k', resp. k'' ganz unerlässlich sind, wird man die beiden innern Glieder, was ja erlaubt ist, noch multipliziren mit den Nega- tionen der beiden äusseren Glieder — cf. Th. 3̅3̅+) Zusatz — wodurch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/403
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/403>, abgerufen am 02.05.2024.