Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 48. Erweiterte Syllogistik.
k die Forderung, dass C nicht singulär, nicht ein Individuum sei
k' " " " C1 " " " " " "
l " " " A " " " " " "
l' " " " A1 " " " " " "
m " " " A und C nicht einunddasselbe Individuum seien
n " " " A " C1 " " " "
r " " " A1 " C " " " "
s " " " A1 " C1 " " " "

Alsdann wird zu beachten sein, dass
k m = k, k r = k, l m = l, l n = l, k' n = k', k' s = k', l' r = l', l' s = l'.
Denn wenn z. B. C nicht ein Individuum sein darf, so versteht sich
ohnehin, dass C und A, sowie dass C und A1 nicht einunddasselbe
Individuum werden sein dürfen; etc.

Darnach gewinnt nun die
Syllogistik der Gergonne'schen Elementarbeziehungen
das folgende Ansehen.

Unzulässig, inkonsistent, einander widersprechend sind die Prä-
missen in gar keinem Falle. Niemals also wird als Konklusion die
Nullaussage, 0, hinzustellen sein.

Kein Schluss ist zulässig, m. a. W. die Konklusion i resultirt
nur in folgenden 5 Fällen, welche sich schon in der Syllogistik der
De Morgan'schen Relationen aufgezählt fanden:
11' · 11', 11' · 12', 12' · 13', 12' · 14', 14' · 14'.

In allen andern 205 Fällen lässt ein gültiger Schluss sich ziehen.

Dieser Schluss ist selbst wieder (als zwischen A und C bestehend)
eine Gergonne'sche Elementarbeziehung und liegt mithin ein reiner
Syllogismus in dieser Syllogistik vor bei 60 Fällen, welche, da b und
g vom selben Typus sind, von viererlei Form erscheinen. Es resultirt
nämlich die Konklusion:

(A1 + C1 = 1) = aA, C aus 11' · 13'; (A1 + C = 1) = aA, C1 aus 11' · 14' und 12' · 12';
(A + C1 = 1) = aA1, C aus 13' · 13'; (A + C = 1) = aA1, C1 aus 13' · 14';
(A C 0) (A C1 0) (A1 C 0) = aA, C aus 15' · 27', 16' · 29';
(A C 0) (A C1 0) (A1 C1 0) = aA, C1 aus 15' · 28', 16' · 30';
(A C 0) (A1 C 0) (A1 C1 0) = aA1, C aus 17' · 27', 18' · 29';
(A C1 0) (A1 C 0) (A1 C1 0) = aA1, C1 aus 17' · 28', 18' · 30';
§ 48. Erweiterte Syllogistik.
ϰ die Forderung, dass C nicht singulär, nicht ein Individuum sei
ϰ' „ „ „ C1 „ „ „ „ „ „
λ „ „ „ A „ „ „ „ „ „
λ' „ „ „ A1 „ „ „ „ „ „
μ „ „ „ A und C nicht einunddasselbe Individuum seien
ν „ „ „ AC1 „ „ „ „
ϱ „ „ „ A1C „ „ „ „
σ „ „ „ A1C1 „ „ „ „

Alsdann wird zu beachten sein, dass
ϰ μ = ϰ, ϰ ϱ = ϰ, λ μ = λ, λ ν = λ, ϰ' ν = ϰ', ϰ' σ = ϰ', λ' ϱ = λ', λ' σ = λ'.
Denn wenn z. B. C nicht ein Individuum sein darf, so versteht sich
ohnehin, dass C und A, sowie dass C und A1 nicht einunddasselbe
Individuum werden sein dürfen; etc.

Darnach gewinnt nun die
Syllogistik der Gergonne’schen Elementarbeziehungen
das folgende Ansehen.

Unzulässig, inkonsistent, einander widersprechend sind die Prä-
missen in gar keinem Falle. Niemals also wird als Konklusion die
Nullaussage, 0, hinzustellen sein.

Kein Schluss ist zulässig, m. a. W. die Konklusion i resultirt
nur in folgenden 5 Fällen, welche sich schon in der Syllogistik der
De Morgan’schen Relationen aufgezählt fanden:
11’ · 11’, 11’ · 12’, 12’ · 13’, 12’ · 14’, 14’ · 14’.

In allen andern 205 Fällen lässt ein gültiger Schluss sich ziehen.

Dieser Schluss ist selbst wieder (als zwischen A und C bestehend)
eine Gergonne’sche Elementarbeziehung und liegt mithin ein reiner
Syllogismus in dieser Syllogistik vor bei 60 Fällen, welche, da β und
γ vom selben Typus sind, von viererlei Form erscheinen. Es resultirt
nämlich die Konklusion:

(A1 + C1 = 1) = aA, C aus 11’ · 13’; (A1 + C = 1) = aA, C1 aus 11’ · 14’ und 12’ · 12’;
(A + C1 = 1) = aA1, C aus 13’ · 13’; (A + C = 1) = aA1, C1 aus 13’ · 14’;
(A C ≠ 0) (A C1 ≠ 0) (A1 C ≠ 0) = αA, C aus 15’ · 27’, 16’ · 29’;
(A C ≠ 0) (A C1 ≠ 0) (A1 C1 ≠ 0) = αA, C1 aus 15’ · 28’, 16’ · 30’;
(A C ≠ 0) (A1 C ≠ 0) (A1 C1 ≠ 0) = αA1, C aus 17’ · 27’, 18’ · 29’;
(A C1 ≠ 0) (A1 C ≠ 0) (A1 C1 ≠ 0) = αA1, C1 aus 17’ · 28’, 18’ · 30’;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0387" n="363"/>
            <fw place="top" type="header">§ 48. Erweiterte Syllogistik.</fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> die Forderung, dass <hi rendition="#i">C</hi> nicht singulär, nicht <hi rendition="#i">ein</hi> Individuum sei</item><lb/>
              <item><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>' &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item><hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">A</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item><hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>' &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> nicht einunddasselbe Individuum seien</item><lb/>
              <item><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">A</hi> &#x201E; <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item><hi rendition="#i">&#x03F1;</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x201E; <hi rendition="#i">C</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item><hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x201E; <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>Alsdann wird zu beachten sein, dass<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0; &#x03BC;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0; &#x03F1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB; &#x03BC;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB; &#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>' <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>' <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>' <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>' <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>'.<lb/>
Denn wenn z. B. <hi rendition="#i">C</hi> nicht ein Individuum sein darf, so versteht sich<lb/>
ohnehin, dass <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">A</hi>, sowie dass <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nicht einunddasselbe<lb/>
Individuum werden sein dürfen; etc.</p><lb/>
            <p>Darnach gewinnt nun die<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Syllogistik der <hi rendition="#g">Gergonne&#x2019;</hi>schen Elementarbeziehungen</hi></hi><lb/>
das folgende Ansehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Unzulässig</hi>, inkonsistent, einander widersprechend sind die Prä-<lb/>
missen in gar keinem Falle. Niemals also wird als Konklusion die<lb/>
Nullaussage, 0, hinzustellen sein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Kein</hi> Schluss ist zulässig, m. a. W. die Konklusion i resultirt<lb/>
nur in folgenden 5 Fällen, welche sich schon in der Syllogistik der<lb/><hi rendition="#g">De Morgan&#x2019;</hi>schen Relationen aufgezählt fanden:<lb/><hi rendition="#c">11&#x2019; · 11&#x2019;, 11&#x2019; · 12&#x2019;, 12&#x2019; · 13&#x2019;, 12&#x2019; · 14&#x2019;, 14&#x2019; · 14&#x2019;.</hi></p><lb/>
            <p>In allen andern 205 Fällen lässt ein gültiger Schluss sich ziehen.</p><lb/>
            <p>Dieser Schluss ist selbst wieder (als zwischen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> bestehend)<lb/>
eine <hi rendition="#g">Gergonne&#x2019;</hi>sche Elementarbeziehung und liegt mithin ein <hi rendition="#i">reiner</hi><lb/>
Syllogismus in dieser Syllogistik vor bei 60 Fällen, welche, da <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> vom selben Typus sind, von viererlei Form erscheinen. Es resultirt<lb/>
nämlich die Konklusion:</p><lb/>
            <list>
              <item>(<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">C</hi></hi> aus 11&#x2019; · 13&#x2019;; (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">C</hi> = 1) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> aus 11&#x2019; · 14&#x2019; und 12&#x2019; · 12&#x2019;;</item><lb/>
              <item>(<hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">C</hi></hi> aus 13&#x2019; · 13&#x2019;; (<hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">C</hi> = 1) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> aus 13&#x2019; · 14&#x2019;;</item><lb/>
              <item>(<hi rendition="#i">A C</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">A C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi> &#x2260; 0) = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">C</hi></hi> aus 15&#x2019; · 27&#x2019;, 16&#x2019; · 29&#x2019;;</item><lb/>
              <item>(<hi rendition="#i">A C</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">A C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> aus 15&#x2019; · 28&#x2019;, 16&#x2019; · 30&#x2019;;</item><lb/>
              <item>(<hi rendition="#i">A C</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">C</hi></hi> aus 17&#x2019; · 27&#x2019;, 18&#x2019; · 29&#x2019;;</item><lb/>
              <item>(<hi rendition="#i">A C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> aus 17&#x2019; · 28&#x2019;, 18&#x2019; · 30&#x2019;;</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0387] § 48. Erweiterte Syllogistik. ϰ die Forderung, dass C nicht singulär, nicht ein Individuum sei ϰ' „ „ „ C1 „ „ „ „ „ „ λ „ „ „ A „ „ „ „ „ „ λ' „ „ „ A1 „ „ „ „ „ „ μ „ „ „ A und C nicht einunddasselbe Individuum seien ν „ „ „ A „ C1 „ „ „ „ ϱ „ „ „ A1 „ C „ „ „ „ σ „ „ „ A1 „ C1 „ „ „ „ Alsdann wird zu beachten sein, dass ϰ μ = ϰ, ϰ ϱ = ϰ, λ μ = λ, λ ν = λ, ϰ' ν = ϰ', ϰ' σ = ϰ', λ' ϱ = λ', λ' σ = λ'. Denn wenn z. B. C nicht ein Individuum sein darf, so versteht sich ohnehin, dass C und A, sowie dass C und A1 nicht einunddasselbe Individuum werden sein dürfen; etc. Darnach gewinnt nun die Syllogistik der Gergonne’schen Elementarbeziehungen das folgende Ansehen. Unzulässig, inkonsistent, einander widersprechend sind die Prä- missen in gar keinem Falle. Niemals also wird als Konklusion die Nullaussage, 0, hinzustellen sein. Kein Schluss ist zulässig, m. a. W. die Konklusion i resultirt nur in folgenden 5 Fällen, welche sich schon in der Syllogistik der De Morgan’schen Relationen aufgezählt fanden: 11’ · 11’, 11’ · 12’, 12’ · 13’, 12’ · 14’, 14’ · 14’. In allen andern 205 Fällen lässt ein gültiger Schluss sich ziehen. Dieser Schluss ist selbst wieder (als zwischen A und C bestehend) eine Gergonne’sche Elementarbeziehung und liegt mithin ein reiner Syllogismus in dieser Syllogistik vor bei 60 Fällen, welche, da β und γ vom selben Typus sind, von viererlei Form erscheinen. Es resultirt nämlich die Konklusion: (A1 + C1 = 1) = aA, C aus 11’ · 13’; (A1 + C = 1) = aA, C1 aus 11’ · 14’ und 12’ · 12’; (A + C1 = 1) = aA1, C aus 13’ · 13’; (A + C = 1) = aA1, C1 aus 13’ · 14’; (A C ≠ 0) (A C1 ≠ 0) (A1 C ≠ 0) = αA, C aus 15’ · 27’, 16’ · 29’; (A C ≠ 0) (A C1 ≠ 0) (A1 C1 ≠ 0) = αA, C1 aus 15’ · 28’, 16’ · 30’; (A C ≠ 0) (A1 C ≠ 0) (A1 C1 ≠ 0) = αA1, C aus 17’ · 27’, 18’ · 29’; (A C1 ≠ 0) (A1 C ≠ 0) (A1 C1 ≠ 0) = αA1, C1 aus 17’ · 28’, 18’ · 30’;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/387
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/387>, abgerufen am 25.11.2024.