Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Dreiundzwanzigste Vorlesung. aber fast die gesamte formale Logik, und was in dieser Disziplin für Pro-dukte D E vom höchsten Belang erscheint, das muss auch für die ursprüng- lichen Klassen A oder C (die in jedem Anwendungsfalle solche Produkte werden, in Form derselben auftreten könnten) als wichtig anerkannt werden. Es hiesse in der That die ganze formale Logik und alle ihre Schlüsse gering achten, wollte man solcher Relation keine Bedeutung beimessen! Endlich aber müssen wir auch um seiner selbst willen lernen, die "Abgeschwächte Formen" des Schlusses können nur in den zehn Unverträgliche Prämissen kommen in vorstehender Syllogistik der Um nun auch die Gergonne'sche Idee zu prüfen, haben wir die Um deren Konklusionen mit möglichster Druckersparniss anzugeben, Behufs konzisester Darstellung der Konklusionen führen wir für Dreiundzwanzigste Vorlesung. aber fast die gesamte formale Logik, und was in dieser Disziplin für Pro-dukte D E vom höchsten Belang erscheint, das muss auch für die ursprüng- lichen Klassen A oder C (die in jedem Anwendungsfalle solche Produkte werden, in Form derselben auftreten könnten) als wichtig anerkannt werden. Es hiesse in der That die ganze formale Logik und alle ihre Schlüsse gering achten, wollte man solcher Relation keine Bedeutung beimessen! Endlich aber müssen wir auch um seiner selbst willen lernen, die „Abgeschwächte Formen“ des Schlusses können nur in den zehn Unverträgliche Prämissen kommen in vorstehender Syllogistik der Um nun auch die Gergonne’sche Idee zu prüfen, haben wir die Um deren Konklusionen mit möglichster Druckersparniss anzugeben, Behufs konzisester Darstellung der Konklusionen führen wir für <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="362"/><fw place="top" type="header">Dreiundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> aber fast die gesamte formale Logik, und was in dieser Disziplin für Pro-<lb/> dukte <hi rendition="#i">D E</hi> vom höchsten Belang erscheint, das muss auch für die ursprüng-<lb/> lichen Klassen <hi rendition="#i">A</hi> oder <hi rendition="#i">C</hi> (die in jedem Anwendungsfalle solche Produkte<lb/> werden, in Form derselben auftreten könnten) als wichtig anerkannt werden.<lb/> Es hiesse in der That die ganze formale Logik und <hi rendition="#i">alle</hi> ihre Schlüsse<lb/> gering achten, wollte man solcher Relation keine Bedeutung beimessen!</p><lb/> <p>Endlich aber müssen wir auch um seiner selbst willen lernen, die<lb/> Schlüsse, die sich ziehen lassen, in jedem denkbaren Falle vollständig zu<lb/> ziehen, ganz unbekümmert um den mutmasslichen Wert oder Unwert dieser<lb/> Schlüsse — dessen Mutmassung doch a priori jedes verlässlichen Anhaltes<lb/> ohnehin entbehren dürfte.</p><lb/> <p>„Abgeschwächte Formen“ des Schlusses können nur in den zehn<lb/> letzten Fällen des Tableau’s gebildet werden. Sie würden entstehen,<lb/> wenn man von den zwei oder drei Aussagenfaktoren der Konklusion<lb/> einen oder zweie unterdrückte — so beispielsweise beim Fortlassen<lb/> der Klausel <hi rendition="#i">ϰ</hi>. Es kann füglich unsre „Resultante aus dem Rohen“<lb/> da, wo sie nicht auch die volle ist, schon eine abgeschwächte Form<lb/> der vollen Konklusion genannt werden; desgleichen ist Herrn <hi rendition="#g">Mit-<lb/> chell’</hi>s Resultante als eine sehr stark abgeschwächte Konklusion zu<lb/> bezeichnen. —</p><lb/> <p>Unverträgliche Prämissen kommen in vorstehender Syllogistik der<lb/><hi rendition="#g">De Morgan’</hi>schen Urteilsformen nicht vor.</p><lb/> <p>Um nun auch die <hi rendition="#g">Gergonne’</hi>sche Idee zu prüfen, haben wir die<lb/> 4 × 5 = 20 Elementarbeziehungen:<lb/><hi rendition="#c">11’ ‥ 14’, 15’ ‥ 18’, 19’ ‥ 30’</hi><lb/> in ähnlicher Weise unter sich zu kombiniren, was für die ersten vier<lb/> derselben bereits im obigen Tableau geschehen ist. Wir werden davon<lb/> die Ergebnisse (<formula/> = 10 an der Zahl) gelegentlich zu wiederholen<lb/> haben. Im Ganzen sind <formula/> = 210 Kombinationen durchzugehen.</p><lb/> <p>Um deren Konklusionen mit möglichster Druckersparniss anzugeben,<lb/> empfiehlt es sich, nach diesen zu ordnen. Es treten solche von 24<lb/> verschiedenen Formen auf, welche also nicht durch blosse Buchstaben-<lb/> vertauschung, wie z. B. Verwandlung eines Klassensymbols in seine<lb/> Negation, sich auf einander zurückführen lassen. Für jede Sorte<lb/> wollen wir am Schlusse im Kontext ein Paradigma vorrechnen.</p><lb/> <p>Behufs konzisester Darstellung der Konklusionen führen wir für<lb/> die bei ihnen auftretenden <hi rendition="#i">Klauseln</hi> folgende Abkürzungen ein. Es<lb/> bedeute:</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0386]
Dreiundzwanzigste Vorlesung.
aber fast die gesamte formale Logik, und was in dieser Disziplin für Pro-
dukte D E vom höchsten Belang erscheint, das muss auch für die ursprüng-
lichen Klassen A oder C (die in jedem Anwendungsfalle solche Produkte
werden, in Form derselben auftreten könnten) als wichtig anerkannt werden.
Es hiesse in der That die ganze formale Logik und alle ihre Schlüsse
gering achten, wollte man solcher Relation keine Bedeutung beimessen!
Endlich aber müssen wir auch um seiner selbst willen lernen, die
Schlüsse, die sich ziehen lassen, in jedem denkbaren Falle vollständig zu
ziehen, ganz unbekümmert um den mutmasslichen Wert oder Unwert dieser
Schlüsse — dessen Mutmassung doch a priori jedes verlässlichen Anhaltes
ohnehin entbehren dürfte.
„Abgeschwächte Formen“ des Schlusses können nur in den zehn
letzten Fällen des Tableau’s gebildet werden. Sie würden entstehen,
wenn man von den zwei oder drei Aussagenfaktoren der Konklusion
einen oder zweie unterdrückte — so beispielsweise beim Fortlassen
der Klausel ϰ. Es kann füglich unsre „Resultante aus dem Rohen“
da, wo sie nicht auch die volle ist, schon eine abgeschwächte Form
der vollen Konklusion genannt werden; desgleichen ist Herrn Mit-
chell’s Resultante als eine sehr stark abgeschwächte Konklusion zu
bezeichnen. —
Unverträgliche Prämissen kommen in vorstehender Syllogistik der
De Morgan’schen Urteilsformen nicht vor.
Um nun auch die Gergonne’sche Idee zu prüfen, haben wir die
4 × 5 = 20 Elementarbeziehungen:
11’ ‥ 14’, 15’ ‥ 18’, 19’ ‥ 30’
in ähnlicher Weise unter sich zu kombiniren, was für die ersten vier
derselben bereits im obigen Tableau geschehen ist. Wir werden davon
die Ergebnisse ([FORMEL] = 10 an der Zahl) gelegentlich zu wiederholen
haben. Im Ganzen sind [FORMEL] = 210 Kombinationen durchzugehen.
Um deren Konklusionen mit möglichster Druckersparniss anzugeben,
empfiehlt es sich, nach diesen zu ordnen. Es treten solche von 24
verschiedenen Formen auf, welche also nicht durch blosse Buchstaben-
vertauschung, wie z. B. Verwandlung eines Klassensymbols in seine
Negation, sich auf einander zurückführen lassen. Für jede Sorte
wollen wir am Schlusse im Kontext ein Paradigma vorrechnen.
Behufs konzisester Darstellung der Konklusionen führen wir für
die bei ihnen auftretenden Klauseln folgende Abkürzungen ein. Es
bedeute:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |