Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 47. Zurückführung der Punktdefinitionen aufeinander.

Dies ist, wenn wir die vorkommende Unterordnung gemäss § 36
auf den Typus der Gleichung und Ungleichung zurückführen, äqui-
valent mit:
(o) (i 0) [Formel 1] {(i1 x = 0) (i x1 0) (x = 0)} = i.

Man begreift zunächst intuitiv die Berechtigung auch dieser Defi-
nition: Soll eine Klasse x dem Individuum i wirklich untergeordnet
(und nicht gleich demselben) sein, also weniger als dieses eine Indi-
viduum enthalten, so muss sie gar nichts enthalten, völlig leer sein;
und umgekehrt wird dieses Verhalten von i jeder beliebigen Klasse x
gegenüber in Verbindung mit der Auflage, selber 0 zu sein, cha-
rakteristisch für das Individuum sein. Ein Gebiet muss ein Punkt
sein, wenn es ohne selbst zu verschwinden, echte Teile überhaupt
nicht enthalten kann.

Wir stellen uns aber auch die Aufgabe, systematisch die Aqui-
valenz der beiden Definitionen (x) oder (o) und (b) nachzuweisen,
was auf den ersten Blick zwar nicht ganz naheliegend erscheint, in-
dessen gleichwol nicht schwer ist.

Um (o) aus (b) zu folgern, ist blos zu zeigen, dass auf Grund
von (b) die Voraussetzung (i1 x = 0) (i x1 0) die Konsequenz haben
muss: x = 0. Nach Th. 6x) ist nun aber:
(i1 x = 0) (i x1 0) (i x1 0)
und nach der aus (b) bereits gewonnenen Subsumtion b'') ist:
(i x1 0) (i x = 0),
sodass aus jener Voraussetzung auch i x = 0 a fortiori folgt. Sonach
ist dann x = i x + i1 x = 0 + i1 x = i1 x und da nach dem andern Teil,

schreitet die von ihm sich selbst gesteckten Grenzen und begibt sich auf das
Gebiet des weiteren oder Klassenkalkuls. Der Aussagenkalkul wäre blos imstande,
die Einheit i als "das Individuum" zu erklären, vermöchte aber für sich allein
ein "Individuum überhaupt" gar nicht zu definiren. Und zwar deshalb, weil sein
Hinausgreifen über den Boole'schen Kalkul zufolge vermeintlichen Besitzes einer
verneinenden Kopula, kraft Formel z) S. 66 ein illusorisches ist, vielmehr in ihm
schon jede Ungleichung, sowie Subsumtions-Verneinung auf eine Gleichung oder
Subsumtion sich denknotwendig reduzirt, sonach auch in ihm die echte Unter-
ordnung (deren Zeichen ja oben verwendet wird) unfähig ist, sei es so, wie
Peirce 5 p. 21 es versucht, sei es überhaupt nur, definirt zu werden! Für Aus-
sagen A, B müsste in der That, wie leicht, auch nach S. 120, zu sehen:
(A B) = (A = 0) (B = i)
schon gelten.
§ 47. Zurückführung der Punktdefinitionen aufeinander.

Dies ist, wenn wir die vorkommende Unterordnung gemäss § 36
auf den Typus der Gleichung und Ungleichung zurückführen, äqui-
valent mit:
(ο) (i ≠ 0) [Formel 1] {(i1 x = 0) (i x1 ≠ 0) (x = 0)} = i.

Man begreift zunächst intuitiv die Berechtigung auch dieser Defi-
nition: Soll eine Klasse x dem Individuum i wirklich untergeordnet
(und nicht gleich demselben) sein, also weniger als dieses eine Indi-
viduum enthalten, so muss sie gar nichts enthalten, völlig leer sein;
und umgekehrt wird dieses Verhalten von i jeder beliebigen Klasse x
gegenüber in Verbindung mit der Auflage, selber ≠ 0 zu sein, cha-
rakteristisch für das Individuum sein. Ein Gebiet muss ein Punkt
sein, wenn es ohne selbst zu verschwinden, echte Teile überhaupt
nicht enthalten kann.

Wir stellen uns aber auch die Aufgabe, systematisch die Aqui-
valenz der beiden Definitionen (ξ) oder (ο) und (β) nachzuweisen,
was auf den ersten Blick zwar nicht ganz naheliegend erscheint, in-
dessen gleichwol nicht schwer ist.

Um (ο) aus (β) zu folgern, ist blos zu zeigen, dass auf Grund
von (β) die Voraussetzung (i1 x = 0) (i x1 ≠ 0) die Konsequenz haben
muss: x = 0. Nach Th. 6×) ist nun aber:
(i1 x = 0) (i x1 ≠ 0) (i x1 ≠ 0)
und nach der aus (β) bereits gewonnenen Subsumtion β'') ist:
(i x1 ≠ 0) (i x = 0),
sodass aus jener Voraussetzung auch i x = 0 a fortiori folgt. Sonach
ist dann x = i x + i1 x = 0 + i1 x = i1 x und da nach dem andern Teil,

schreitet die von ihm sich selbst gesteckten Grenzen und begibt sich auf das
Gebiet des weiteren oder Klassenkalkuls. Der Aussagenkalkul wäre blos imstande,
die Einheit i als „das Individuum“ zu erklären, vermöchte aber für sich allein
ein „Individuum überhaupt“ gar nicht zu definiren. Und zwar deshalb, weil sein
Hinausgreifen über den Boole’schen Kalkul zufolge vermeintlichen Besitzes einer
verneinenden Kopula, kraft Formel ζ) S. 66 ein illusorisches ist, vielmehr in ihm
schon jede Ungleichung, sowie Subsumtions-Verneinung auf eine Gleichung oder
Subsumtion sich denknotwendig reduzirt, sonach auch in ihm die echte Unter-
ordnung (deren Zeichen ⊂ ja oben verwendet wird) unfähig ist, sei es so, wie
Peirce 5 p. 21 es versucht, sei es überhaupt nur, definirt zu werden! Für Aus-
sagen A, B müsste in der That, wie leicht, auch nach S. 120, zu sehen:
(AB) = (A = 0) (B = i)
schon gelten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0351" n="327"/>
            <fw place="top" type="header">§ 47. Zurückführung der Punktdefinitionen aufeinander.</fw><lb/>
            <p>Dies ist, wenn wir die vorkommende <hi rendition="#i">Unterordnung</hi> gemäss § 36<lb/>
auf den Typus der Gleichung und Ungleichung zurückführen, äqui-<lb/>
valent mit:<lb/>
(<hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">i</hi> &#x2260; 0) <formula/> {(<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> = 0) (<hi rendition="#i">i x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">x</hi> = 0)} = i.</hi></p><lb/>
            <p>Man begreift zunächst intuitiv die Berechtigung auch dieser Defi-<lb/>
nition: Soll eine Klasse <hi rendition="#i">x</hi> dem Individuum <hi rendition="#i">i</hi> wirklich untergeordnet<lb/>
(und nicht gleich demselben) sein, also weniger als dieses eine Indi-<lb/>
viduum enthalten, so muss sie gar nichts enthalten, völlig leer sein;<lb/>
und umgekehrt wird dieses Verhalten von <hi rendition="#i">i</hi> jeder beliebigen Klasse <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
gegenüber in Verbindung mit der Auflage, selber &#x2260; 0 zu sein, cha-<lb/>
rakteristisch für das Individuum sein. Ein Gebiet muss ein Punkt<lb/>
sein, wenn es ohne selbst zu verschwinden, echte Teile überhaupt<lb/>
nicht enthalten kann.</p><lb/>
            <p>Wir stellen uns aber auch die Aufgabe, systematisch die Aqui-<lb/>
valenz der beiden Definitionen (<hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>) oder (<hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>) und (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) nachzuweisen,<lb/>
was auf den ersten Blick zwar nicht ganz naheliegend erscheint, in-<lb/>
dessen gleichwol nicht schwer ist.</p><lb/>
            <p>Um (<hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>) aus (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) zu folgern, ist blos zu zeigen, dass auf Grund<lb/>
von (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) die Voraussetzung (<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> = 0) (<hi rendition="#i">i x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) die Konsequenz haben<lb/>
muss: <hi rendition="#i">x</hi> = 0. Nach Th. 6<hi rendition="#sub">×</hi>) ist nun aber:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> = 0) (<hi rendition="#i">i x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">i x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0)</hi><lb/>
und nach der aus (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) bereits gewonnenen Subsumtion <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>'') ist:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">i x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">i x</hi> = 0),</hi><lb/>
sodass aus jener Voraussetzung auch <hi rendition="#i">i x</hi> = 0 a fortiori folgt. Sonach<lb/>
ist dann <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">i x</hi> + <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> = 0 + <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> und da nach dem andern Teil,<lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="*)">schreitet die von ihm sich selbst gesteckten Grenzen und begibt sich auf das<lb/>
Gebiet des weiteren oder Klassenkalkuls. Der Aussagenkalkul wäre blos imstande,<lb/>
die Einheit i als &#x201E;<hi rendition="#i">das</hi> Individuum&#x201C; zu erklären, vermöchte aber für sich allein<lb/>
ein &#x201E;Individuum überhaupt&#x201C; gar nicht zu definiren. Und zwar deshalb, weil sein<lb/>
Hinausgreifen über den <hi rendition="#g">Boole&#x2019;</hi>schen Kalkul zufolge vermeintlichen Besitzes einer<lb/>
verneinenden Kopula, kraft Formel <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) S. 66 ein <hi rendition="#i">illusorisches</hi> ist, vielmehr in ihm<lb/>
schon <hi rendition="#i">jede</hi> Ungleichung, sowie Subsumtions-Verneinung auf eine Gleichung oder<lb/>
Subsumtion sich denknotwendig reduzirt, sonach auch in ihm die echte Unter-<lb/>
ordnung (deren Zeichen &#x2282; ja oben verwendet wird) unfähig ist, sei es so, wie<lb/><hi rendition="#g">Peirce</hi> <hi rendition="#sup">5</hi> p. 21 es versucht, sei es überhaupt nur, definirt zu werden! Für Aus-<lb/>
sagen <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> müsste in der That, wie <hi rendition="#i">leicht</hi>, auch nach S. 120, zu sehen:<lb/>
(<hi rendition="#i">A</hi> &#x2282; <hi rendition="#i">B</hi>) = (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) (<hi rendition="#i">B</hi> = i)<lb/>
schon gelten.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0351] § 47. Zurückführung der Punktdefinitionen aufeinander. Dies ist, wenn wir die vorkommende Unterordnung gemäss § 36 auf den Typus der Gleichung und Ungleichung zurückführen, äqui- valent mit: (ο) (i ≠ 0) [FORMEL] {(i1 x = 0) (i x1 ≠ 0)  (x = 0)} = i. Man begreift zunächst intuitiv die Berechtigung auch dieser Defi- nition: Soll eine Klasse x dem Individuum i wirklich untergeordnet (und nicht gleich demselben) sein, also weniger als dieses eine Indi- viduum enthalten, so muss sie gar nichts enthalten, völlig leer sein; und umgekehrt wird dieses Verhalten von i jeder beliebigen Klasse x gegenüber in Verbindung mit der Auflage, selber ≠ 0 zu sein, cha- rakteristisch für das Individuum sein. Ein Gebiet muss ein Punkt sein, wenn es ohne selbst zu verschwinden, echte Teile überhaupt nicht enthalten kann. Wir stellen uns aber auch die Aufgabe, systematisch die Aqui- valenz der beiden Definitionen (ξ) oder (ο) und (β) nachzuweisen, was auf den ersten Blick zwar nicht ganz naheliegend erscheint, in- dessen gleichwol nicht schwer ist. Um (ο) aus (β) zu folgern, ist blos zu zeigen, dass auf Grund von (β) die Voraussetzung (i1 x = 0) (i x1 ≠ 0) die Konsequenz haben muss: x = 0. Nach Th. 6×) ist nun aber: (i1 x = 0) (i x1 ≠ 0)  (i x1 ≠ 0) und nach der aus (β) bereits gewonnenen Subsumtion β'') ist: (i x1 ≠ 0)  (i x = 0), sodass aus jener Voraussetzung auch i x = 0 a fortiori folgt. Sonach ist dann x = i x + i1 x = 0 + i1 x = i1 x und da nach dem andern Teil, *) *) schreitet die von ihm sich selbst gesteckten Grenzen und begibt sich auf das Gebiet des weiteren oder Klassenkalkuls. Der Aussagenkalkul wäre blos imstande, die Einheit i als „das Individuum“ zu erklären, vermöchte aber für sich allein ein „Individuum überhaupt“ gar nicht zu definiren. Und zwar deshalb, weil sein Hinausgreifen über den Boole’schen Kalkul zufolge vermeintlichen Besitzes einer verneinenden Kopula, kraft Formel ζ) S. 66 ein illusorisches ist, vielmehr in ihm schon jede Ungleichung, sowie Subsumtions-Verneinung auf eine Gleichung oder Subsumtion sich denknotwendig reduzirt, sonach auch in ihm die echte Unter- ordnung (deren Zeichen ⊂ ja oben verwendet wird) unfähig ist, sei es so, wie Peirce 5 p. 21 es versucht, sei es überhaupt nur, definirt zu werden! Für Aus- sagen A, B müsste in der That, wie leicht, auch nach S. 120, zu sehen: (A ⊂ B) = (A = 0) (B = i) schon gelten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/351
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/351>, abgerufen am 24.05.2024.