Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Einundzwanzigste Vorlesung.

Auflösung. Es möge bezüglich a, b, m, n, x die Aussagen vor-
stellen: Er wird Jus resp. Theologie studiren, nach Oxford resp. Cam-
bridge gehen, das Legat erhalten. So gilt F (x), das heisst:
(a + b m + n) (m a1 + n b1 x) (x1 m1 b1 + n1 a1) (a + b) (a b1) (m n1)
indem die letzten beiden (Aussagen-) Faktoren, nämlich (a b + m n = 0),
als selbstverständliche unterstellt werden obzwar sie im Problem nicht
ausdrücklich statuirt worden. Gesucht das Subjekt (als der Bedingungs-
satz) zu x, welches durch Kontraposition aus dem Prädikate zu x1 zu
gewinne. Es ist aber gemäss McColl: x1 F (0), wo
F (0) = (a1 b1 + m + n) (m1 + a) (n1 + b) (n1 + b) (m1 b1 + n1 a1) (a + b) (a1 + b1) (m1 + n1) = 0,
wie man sich überzeugt durch Ausmultipliziren. Dabei war der zweite,
dritte und vierte Faktor aus (m a1 + n b1 0) (1 m1 b1 + n1 a1) ent-
standen, gleich den übrigen gemäss den Schemata § 32, m).

Haben wir also x1 0, so folgt: i x, d. h. er wird unfehlbar
das Legat erhalten.

18. Aufgabe*), Christine Ladd-Franklin, "Math. Questions",
Vol. 42, p. 66 u. 67, 1885. Lösung von Macfarlane, ihr, und Andern.

Für eine gewisse Klasse von Dingen (a certain lot of objects)
gelten die Prämissen:
a = b x1 + b1 y, c d1 x + d y1,
gesucht was über a, b, c, d ohne Rücksicht auf x, y ausgesagt
werden kann.

Auflösung. Bringen wir gemäss Th. 39) die Gleichung rechts
auf 1, die Ungleichung auf 0, so lautet die vereinigte Aussage der Data:
{a (b x1 + b1 y) + a1 (b x + b1 y1) = 1} {c (d1 x1 + d y) + c1 (d1 x + d y1) 0}
und sind aus dieser x und y zu eliminiren. Anordnung nach y und x
gibt leicht:
[{(a b1 + a1 b) x + a x1} y + {a1 x + (a b + a1 b1) x1} y1 = 1] ·
· [{(c d + c1 d1) x + c x1} y + {c1 x + (c d1 + c1 d) x1} y1 0]

woraus nach dem Schema ph) des § 41 als Resultante von y fliesst:
{(a1 + b1) x + (a + b1) x1 = 1} ·
· {(a b1 + a1 b) (c d + c1 d1) x + a c x1 + a1 c1 x + (a b + a1 b1) (c d1 + c1 d) x1 0}

und hieraus weiter als Resultante von x:

*) Bd. 1, S. 590, Mitte, sollte statt der 18. auf die 19. Studie verwiesen sein.
Einundzwanzigste Vorlesung.

Auflösung. Es möge bezüglich α, β, m, n, x die Aussagen vor-
stellen: Er wird Jus resp. Theologie studiren, nach Oxford resp. Cam-
bridge gehen, das Legat erhalten. So gilt F (x), das heisst:
(α + β m + n) (m α1 + n β1 x) (x1 m1 β1 + n1 α1) (α + β) (α β1) (m n1)
indem die letzten beiden (Aussagen-) Faktoren, nämlich (α β + m n = 0),
als selbstverständliche unterstellt werden obzwar sie im Problem nicht
ausdrücklich statuirt worden. Gesucht das Subjekt (als der Bedingungs-
satz) zu x, welches durch Kontraposition aus dem Prädikate zu x1 zu
gewinne. Es ist aber gemäss McColl: x1 F (0), wo
F (0) = (α1 β1 + m + n) (m1 + α) (n1 + β) (n1 + β) (m1 β1 + n1 α1) (α + β) (α1 + β1) (m1 + n1) = 0,
wie man sich überzeugt durch Ausmultipliziren. Dabei war der zweite,
dritte und vierte Faktor aus (m α1 + n β1 0) (1 m1 β1 + n1 α1) ent-
standen, gleich den übrigen gemäss den Schemata § 32, μ).

Haben wir also x1 0, so folgt: i x, d. h. er wird unfehlbar
das Legat erhalten.

18. Aufgabe*), Christine Ladd-Franklin, „Math. Questions“,
Vol. 42, p. 66 u. 67, 1885. Lösung von Macfarlane, ihr, und Andern.

Für eine gewisse Klasse von Dingen (a certain lot of objects)
gelten die Prämissen:
a = b x1 + b1 y, cd1 x + d y1,
gesucht was über a, b, c, d ohne Rücksicht auf x, y ausgesagt
werden kann.

Auflösung. Bringen wir gemäss Th. 39) die Gleichung rechts
auf 1, die Ungleichung auf 0, so lautet die vereinigte Aussage der Data:
{a (b x1 + b1 y) + a1 (b x + b1 y1) = 1} {c (d1 x1 + d y) + c1 (d1 x + d y1) ≠ 0}
und sind aus dieser x und y zu eliminiren. Anordnung nach y und x
gibt leicht:
[{(a b1 + a1 b) x + a x1} y + {a1 x + (a b + a1 b1) x1} y1 = 1] ·
· [{(c d + c1 d1) x + c x1} y + {c1 x + (c d1 + c1 d) x1} y1 ≠ 0]

woraus nach dem Schema φ) des § 41 als Resultante von y fliesst:
{(a1 + b1) x + (a + b1) x1 = 1} ·
· {(a b1 + a1 b) (c d + c1 d1) x + a c x1 + a1 c1 x + (a b + a1 b1) (c d1 + c1 d) x1 ≠ 0}

und hieraus weiter als Resultante von x:

*) Bd. 1, S. 590, Mitte, sollte statt der 18. auf die 19. Studie verwiesen sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0332" n="308"/>
            <fw place="top" type="header">Einundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Es möge bezüglich <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">x</hi> die Aussagen vor-<lb/>
stellen: Er wird Jus resp. Theologie studiren, nach Oxford resp. Cam-<lb/>
bridge gehen, das Legat erhalten. So gilt <hi rendition="#i">F</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>), das heisst:<lb/>
(<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">m</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>) (<hi rendition="#i">m &#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">n &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">m</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<lb/>
indem die letzten beiden (Aussagen-) Faktoren, nämlich (<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">m n</hi> = 0),<lb/>
als selbstverständliche unterstellt werden obzwar sie im Problem nicht<lb/>
ausdrücklich statuirt worden. Gesucht das Subjekt (als der Bedingungs-<lb/>
satz) zu <hi rendition="#i">x</hi>, welches durch Kontraposition aus dem Prädikate zu <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zu<lb/>
gewinne. Es ist aber gemäss <hi rendition="#g">McColl</hi>: <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">F</hi> (0), wo<lb/><hi rendition="#i">F</hi> (0) = (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">m</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>) (<hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) (<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) (<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) (<hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0,<lb/>
wie man sich überzeugt durch Ausmultipliziren. Dabei war der zweite,<lb/>
dritte und vierte Faktor aus (<hi rendition="#i">m &#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">n &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> 0) (1 <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) ent-<lb/>
standen, gleich den übrigen gemäss den Schemata § 32, <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>).</p><lb/>
            <p>Haben wir also <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> 0, so folgt: i <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">x</hi>, d. h. er wird unfehlbar<lb/>
das Legat erhalten.</p><lb/>
            <p>18. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi><note place="foot" n="*)">Bd. 1, S. 590, Mitte, sollte statt der 18. auf die 19. Studie verwiesen sein.</note>, <hi rendition="#g">Christine Ladd-Franklin</hi>, &#x201E;Math. Questions&#x201C;,<lb/>
Vol. 42, p. 66 u. 67, 1885. Lösung von <hi rendition="#g">Macfarlane</hi>, ihr, und Andern.</p><lb/>
            <p>Für eine gewisse Klasse von Dingen (a certain lot of objects)<lb/>
gelten die Prämissen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
gesucht was über <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> ohne Rücksicht auf <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> ausgesagt<lb/>
werden kann.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Bringen wir gemäss Th. 39) die Gleichung rechts<lb/>
auf 1, die Ungleichung auf 0, so lautet die vereinigte Aussage der Data:<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 1} {<hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d y</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) &#x2260; 0}</hi><lb/>
und sind aus dieser <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> zu eliminiren. Anordnung nach <hi rendition="#i">y</hi> und <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
gibt leicht:<lb/><hi rendition="#et">[{(<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">a x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} <hi rendition="#i">y</hi> + {<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1] ·<lb/>
· [{(<hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} <hi rendition="#i">y</hi> + {<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0]</hi><lb/>
woraus nach dem Schema <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) des § 41 als Resultante von <hi rendition="#i">y</hi> fliesst:<lb/><hi rendition="#c">{(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1} ·<lb/>
· {(<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">a c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0}</hi><lb/>
und hieraus weiter als Resultante von <hi rendition="#i">x</hi>:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0332] Einundzwanzigste Vorlesung. Auflösung. Es möge bezüglich α, β, m, n, x die Aussagen vor- stellen: Er wird Jus resp. Theologie studiren, nach Oxford resp. Cam- bridge gehen, das Legat erhalten. So gilt F (x), das heisst: (α + β  m + n) (m α1 + n β1  x) (x1  m1 β1 + n1 α1) (α + β) (α  β1) (m  n1) indem die letzten beiden (Aussagen-) Faktoren, nämlich (α β + m n = 0), als selbstverständliche unterstellt werden obzwar sie im Problem nicht ausdrücklich statuirt worden. Gesucht das Subjekt (als der Bedingungs- satz) zu x, welches durch Kontraposition aus dem Prädikate zu x1 zu gewinne. Es ist aber gemäss McColl: x1  F (0), wo F (0) = (α1 β1 + m + n) (m1 + α) (n1 + β) (n1 + β) (m1 β1 + n1 α1) (α + β) (α1 + β1) (m1 + n1) = 0, wie man sich überzeugt durch Ausmultipliziren. Dabei war der zweite, dritte und vierte Faktor aus (m α1 + n β1  0) (1  m1 β1 + n1 α1) ent- standen, gleich den übrigen gemäss den Schemata § 32, μ). Haben wir also x1  0, so folgt: i  x, d. h. er wird unfehlbar das Legat erhalten. 18. Aufgabe *), Christine Ladd-Franklin, „Math. Questions“, Vol. 42, p. 66 u. 67, 1885. Lösung von Macfarlane, ihr, und Andern. Für eine gewisse Klasse von Dingen (a certain lot of objects) gelten die Prämissen: a = b x1 + b1 y, c ≠ d1 x + d y1, gesucht was über a, b, c, d ohne Rücksicht auf x, y ausgesagt werden kann. Auflösung. Bringen wir gemäss Th. 39) die Gleichung rechts auf 1, die Ungleichung auf 0, so lautet die vereinigte Aussage der Data: {a (b x1 + b1 y) + a1 (b x + b1 y1) = 1} {c (d1 x1 + d y) + c1 (d1 x + d y1) ≠ 0} und sind aus dieser x und y zu eliminiren. Anordnung nach y und x gibt leicht: [{(a b1 + a1 b) x + a x1} y + {a1 x + (a b + a1 b1) x1} y1 = 1] · · [{(c d + c1 d1) x + c x1} y + {c1 x + (c d1 + c1 d) x1} y1 ≠ 0] woraus nach dem Schema φ) des § 41 als Resultante von y fliesst: {(a1 + b1) x + (a + b1) x1 = 1} · · {(a b1 + a1 b) (c d + c1 d1) x + a c x1 + a1 c1 x + (a b + a1 b1) (c d1 + c1 d) x1 ≠ 0} und hieraus weiter als Resultante von x: *) Bd. 1, S. 590, Mitte, sollte statt der 18. auf die 19. Studie verwiesen sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/332
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/332>, abgerufen am 12.05.2024.