Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 46. Studie.
emporgearbeitet, entfernt nicht gewachsen. Er begnügt sich darum auch
mit blossen Andeutungen und Vermutungen.

Wir erhalten in möglichst engem Anschluss an den Worttext:
{a (c d)1 b1} (a c d b 0) (a c d b1 0) [(a + b)1 0)
(c1 = 0) + (d1 = 0)] (a + b c1 d1).

Der erste Faktor, besagend: diejenigen a, welche nicht "c und d zu-
gleich" sind, sind nicht-b (m. a. W. keines derselben ist b) wird sich in
a b (c1 + d1) = 0 umschreiben lassen.

Ebenso der vierte Faktor welcher besagt: falls nicht " a oder b ", d. h.
falls weder a noch b vorliegt, so fehlt entweder c nie oder es fehlt b nie, in
(a1 b1 0) (c = i) + (d = i), resp. a1 b1 c + d oder a1 b1 c1 d1 = 0
-- wozu jedoch nachher noch eine Bemerkung vonnöten.

Endlich ist der letzte Faktor besagend, dass wo a oder b vorliegt, c
und d beide fehlen, zu schreiben als (a + b) (c + d) = 0 und gibt die ver-
einigte Gleichung der drei bisher erwähnten Faktoren:
(a + b) (c + d) + a b (c1 + d1) + a1 b1 c1 d1 = 0,
oder a (b + c + d) + a1 {b (c + d) + b1 c1 d1} = 0,
noch besser, rechts auf 1 gebracht:
a b1 c1 d1 + a1 {b c1 d1 + b1 (c + d)} = 1.

Der zweite Faktor des Ansatzes besagte, dass einige a c d (einige a
die c und d zugleich sind) b seien, der dritte Faktor, dass einige a c d
auch nicht-b seien, womit im ganzen wiedergegeben ist, dass nur einige
a c d auch b sind.

Schreibt man nun die vereinigte Aussage der Data innerlich nach
allen Symbolen entwickelt wie folgt:
(a b1 c1 d1 + a1 b c1 d1 + a1 b1 c d + a1 b1 c d1 + a1 b1 c1 d = 1) (a b c d 0) (a b1 c d 0),
so ist dieselbe zur Elimination irgend einer Symbolgruppe vorbereitet.

Wir geben die volle Resultante der Elimination zunächst von a.
Diese lautet:
(b1 + c1 d1 = 1) (0 0) (0 0)
wo die 0 links im zweiten Faktor aus b c d · b1 c1 d1 im dritten aus b1 c d · b1 c1 d1
entstanden ist -- und lässt durch ihre beiden letzten Faktoren erkennen,
dass das System der Data ein inkonsistentes sein muss.

In der That garantirt der letzte Faktor des Ansatzes, dass unter
anderm auch a b c d = 0 sei im Widerspruch zum zweiten Faktor desselben.

Die Unverträglichkeit ist Jevons entgangen.

Bemerkt muss aber noch werden, dass die Fassung der Data an Un-
klarheit leidet, indem im ersten Absatz von a, b, c, d als Klassen oder
Gattungsnamen die Rede ist, der Logik des Umfangs entsprechend im
zweiten Alinea jedoch ebendavon als von (den) Merkmalen (welche solchen
Gattungen zukommen) entsprechend einer Logik des Inhaltes.

§ 46. Studie.
emporgearbeitet, entfernt nicht gewachsen. Er begnügt sich darum auch
mit blossen Andeutungen und Vermutungen.

Wir erhalten in möglichst engem Anschluss an den Worttext:
{a (c d)1 b1} (a c d b ≠ 0) (a c d b1 ≠ 0) [(a + b)1 ≠ 0)
(c1 = 0) + (d1 = 0)] (a + b c1 d1).

Der erste Faktor, besagend: diejenigen a, welche nicht »c und d zu-
gleich« sind, sind nicht-b (m. a. W. keines derselben ist b) wird sich in
a b (c1 + d1) = 0 umschreiben lassen.

Ebenso der vierte Faktor welcher besagt: falls nicht » a oder b «, d. h.
falls weder a noch b vorliegt, so fehlt entweder c nie oder es fehlt b nie, in
(a1 b1 ≠ 0) (c = i) + (d = i), resp. a1 b1 c + d oder a1 b1 c1 d1 = 0
— wozu jedoch nachher noch eine Bemerkung vonnöten.

Endlich ist der letzte Faktor besagend, dass wo a oder b vorliegt, c
und d beide fehlen, zu schreiben als (a + b) (c + d) = 0 und gibt die ver-
einigte Gleichung der drei bisher erwähnten Faktoren:
(a + b) (c + d) + a b (c1 + d1) + a1 b1 c1 d1 = 0,
oder a (b + c + d) + a1 {b (c + d) + b1 c1 d1} = 0,
noch besser, rechts auf 1 gebracht:
a b1 c1 d1 + a1 {b c1 d1 + b1 (c + d)} = 1.

Der zweite Faktor des Ansatzes besagte, dass einige a c d (einige a
die c und d zugleich sind) b seien, der dritte Faktor, dass einige a c d
auch nicht-b seien, womit im ganzen wiedergegeben ist, dass nur einige
a c d auch b sind.

Schreibt man nun die vereinigte Aussage der Data innerlich nach
allen Symbolen entwickelt wie folgt:
(a b1 c1 d1 + a1 b c1 d1 + a1 b1 c d + a1 b1 c d1 + a1 b1 c1 d = 1) (a b c d ≠ 0) (a b1 c d ≠ 0),
so ist dieselbe zur Elimination irgend einer Symbolgruppe vorbereitet.

Wir geben die volle Resultante der Elimination zunächst von a.
Diese lautet:
(b1 + c1 d1 = 1) (0 ≠ 0) (0 ≠ 0)
wo die 0 links im zweiten Faktor aus b c d · b1 c1 d1 im dritten aus b1 c d · b1 c1 d1
entstanden ist — und lässt durch ihre beiden letzten Faktoren erkennen,
dass das System der Data ein inkonsistentes sein muss.

In der That garantirt der letzte Faktor des Ansatzes, dass unter
anderm auch a b c d = 0 sei im Widerspruch zum zweiten Faktor desselben.

Die Unverträglichkeit ist Jevons entgangen.

Bemerkt muss aber noch werden, dass die Fassung der Data an Un-
klarheit leidet, indem im ersten Absatz von a, b, c, d als Klassen oder
Gattungsnamen die Rede ist, der Logik des Umfangs entsprechend im
zweiten Alinea jedoch ebendavon als von (den) Merkmalen (welche solchen
Gattungen zukommen) entsprechend einer Logik des Inhaltes.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0327" n="303"/><fw place="top" type="header">§ 46. Studie.</fw><lb/>
emporgearbeitet, entfernt nicht gewachsen. Er begnügt sich darum auch<lb/>
mit blossen Andeutungen und Vermutungen.</p><lb/>
            <p>Wir erhalten in möglichst engem Anschluss an den Worttext:<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} (<hi rendition="#i">a c d b</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">a c d b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) [(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><lb/><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0)] (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</hi></p><lb/>
            <p>Der erste Faktor, besagend: diejenigen <hi rendition="#i">a</hi>, welche nicht »<hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> zu-<lb/>
gleich« sind, sind nicht-<hi rendition="#i">b</hi> (m. a. W. keines derselben ist <hi rendition="#i">b</hi>) wird sich in<lb/><hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0 umschreiben lassen.</p><lb/>
            <p>Ebenso der vierte Faktor welcher besagt: falls nicht » <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi> «, d. h.<lb/>
falls weder <hi rendition="#i">a</hi> noch <hi rendition="#i">b</hi> vorliegt, so fehlt entweder <hi rendition="#i">c</hi> nie oder es fehlt <hi rendition="#i">b</hi> nie, in<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">c</hi> = i) + (<hi rendition="#i">d</hi> = i), resp. <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
&#x2014; wozu jedoch nachher noch eine Bemerkung vonnöten.</p><lb/>
            <p>Endlich ist der letzte Faktor besagend, dass wo <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi> vorliegt, <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">d</hi> beide fehlen, zu schreiben als (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) = 0 und gibt die ver-<lb/>
einigte Gleichung der drei bisher erwähnten Faktoren:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) + <hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> {<hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} = 0,</hi><lb/>
noch besser, rechts auf 1 gebracht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> {<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>)} = 1.</hi></p><lb/>
            <p>Der zweite Faktor des Ansatzes besagte, dass einige <hi rendition="#i">a c d</hi> (einige <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
die <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> zugleich sind) <hi rendition="#i">b</hi> seien, der dritte Faktor, dass einige <hi rendition="#i">a c d</hi><lb/>
auch nicht-<hi rendition="#i">b</hi> seien, womit im ganzen wiedergegeben ist, dass <hi rendition="#i">nur</hi> einige<lb/><hi rendition="#i">a c d</hi> auch <hi rendition="#i">b</hi> sind.</p><lb/>
            <p>Schreibt man nun die vereinigte Aussage der Data innerlich nach<lb/>
allen Symbolen entwickelt wie folgt:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> = 1) (<hi rendition="#i">a b c d</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi> &#x2260; 0),</hi><lb/>
so ist dieselbe zur Elimination irgend einer Symbolgruppe vorbereitet.</p><lb/>
            <p>Wir geben die volle Resultante der Elimination zunächst von <hi rendition="#i">a</hi>.<lb/>
Diese lautet:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) (0 &#x2260; 0) (0 &#x2260; 0)</hi><lb/>
wo die 0 links im zweiten Faktor aus <hi rendition="#i">b c d</hi> · <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> im dritten aus <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi> · <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
entstanden ist &#x2014; und lässt durch ihre beiden letzten Faktoren erkennen,<lb/>
dass das System der Data ein <hi rendition="#i">inkonsistentes</hi> sein muss.</p><lb/>
            <p>In der That garantirt der letzte Faktor des Ansatzes, dass unter<lb/>
anderm auch <hi rendition="#i">a b c d</hi> = 0 sei im Widerspruch zum zweiten Faktor desselben.</p><lb/>
            <p>Die Unverträglichkeit ist <hi rendition="#g">Jevons</hi> entgangen.</p><lb/>
            <p>Bemerkt muss aber noch werden, dass die Fassung der Data an Un-<lb/>
klarheit leidet, indem im ersten Absatz von <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> als Klassen oder<lb/>
Gattungsnamen die Rede ist, der Logik des Umfangs entsprechend im<lb/>
zweiten Alinea jedoch ebendavon als von (den) Merkmalen (welche solchen<lb/>
Gattungen zukommen) entsprechend einer Logik des Inhaltes.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0327] § 46. Studie. emporgearbeitet, entfernt nicht gewachsen. Er begnügt sich darum auch mit blossen Andeutungen und Vermutungen. Wir erhalten in möglichst engem Anschluss an den Worttext: {a (c d)1  b1} (a c d b ≠ 0) (a c d b1 ≠ 0) [(a + b)1 ≠ 0)   (c1 = 0) + (d1 = 0)] (a + b  c1 d1). Der erste Faktor, besagend: diejenigen a, welche nicht »c und d zu- gleich« sind, sind nicht-b (m. a. W. keines derselben ist b) wird sich in a b (c1 + d1) = 0 umschreiben lassen. Ebenso der vierte Faktor welcher besagt: falls nicht » a oder b «, d. h. falls weder a noch b vorliegt, so fehlt entweder c nie oder es fehlt b nie, in (a1 b1 ≠ 0)  (c = i) + (d = i), resp. a1 b1  c + d oder a1 b1 c1 d1 = 0 — wozu jedoch nachher noch eine Bemerkung vonnöten. Endlich ist der letzte Faktor besagend, dass wo a oder b vorliegt, c und d beide fehlen, zu schreiben als (a + b) (c + d) = 0 und gibt die ver- einigte Gleichung der drei bisher erwähnten Faktoren: (a + b) (c + d) + a b (c1 + d1) + a1 b1 c1 d1 = 0, oder a (b + c + d) + a1 {b (c + d) + b1 c1 d1} = 0, noch besser, rechts auf 1 gebracht: a b1 c1 d1 + a1 {b c1 d1 + b1 (c + d)} = 1. Der zweite Faktor des Ansatzes besagte, dass einige a c d (einige a die c und d zugleich sind) b seien, der dritte Faktor, dass einige a c d auch nicht-b seien, womit im ganzen wiedergegeben ist, dass nur einige a c d auch b sind. Schreibt man nun die vereinigte Aussage der Data innerlich nach allen Symbolen entwickelt wie folgt: (a b1 c1 d1 + a1 b c1 d1 + a1 b1 c d + a1 b1 c d1 + a1 b1 c1 d = 1) (a b c d ≠ 0) (a b1 c d ≠ 0), so ist dieselbe zur Elimination irgend einer Symbolgruppe vorbereitet. Wir geben die volle Resultante der Elimination zunächst von a. Diese lautet: (b1 + c1 d1 = 1) (0 ≠ 0) (0 ≠ 0) wo die 0 links im zweiten Faktor aus b c d · b1 c1 d1 im dritten aus b1 c d · b1 c1 d1 entstanden ist — und lässt durch ihre beiden letzten Faktoren erkennen, dass das System der Data ein inkonsistentes sein muss. In der That garantirt der letzte Faktor des Ansatzes, dass unter anderm auch a b c d = 0 sei im Widerspruch zum zweiten Faktor desselben. Die Unverträglichkeit ist Jevons entgangen. Bemerkt muss aber noch werden, dass die Fassung der Data an Un- klarheit leidet, indem im ersten Absatz von a, b, c, d als Klassen oder Gattungsnamen die Rede ist, der Logik des Umfangs entsprechend im zweiten Alinea jedoch ebendavon als von (den) Merkmalen (welche solchen Gattungen zukommen) entsprechend einer Logik des Inhaltes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/327
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/327>, abgerufen am 23.11.2024.