Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Einundzwanzigste Vorlesung. Anmerkung 1. In den Theoremen r) oder s) darf, wie leicht zu sehen, die Bei den Umkehrungen (oder zweiten Teilen der Beweise) ist nur zu Anmerkung 2. Durch Kontraposition ergeben sich aus den vier Theoremen s) Die ersten beiden von diesen führt Peirce p. 37 an, doch über- 10. Aufgabe. x zu eliminiren aus den beiden Unsubsumtionen: Dass die nebeneinanderstehenden von diesen äquivalent sein müssen, Auflösung. Nun ist Darnach ergibt sich als die Resultante: Einundzwanzigste Vorlesung. Anmerkung 1. In den Theoremen ϱ) oder σ) darf, wie leicht zu sehen, die Bei den Umkehrungen (oder zweiten Teilen der Beweise) ist nur zu Anmerkung 2. Durch Kontraposition ergeben sich aus den vier Theoremen σ) Die ersten beiden von diesen führt Peirce p. 37 an, doch über- 10. Aufgabe. x zu eliminiren aus den beiden Unsubsumtionen: Dass die nebeneinanderstehenden von diesen äquivalent sein müssen, Auflösung. Nun ist Darnach ergibt sich als die Resultante: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0324" n="300"/> <fw place="top" type="header">Einundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi> 1.</p><lb/> <p>In den Theoremen <hi rendition="#i">ϱ</hi>) oder <hi rendition="#i">σ</hi>) darf, wie leicht zu sehen, die<lb/> Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">p q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> resp. <hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/> auch durch die Subsumtion<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">p q</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">c</hi> resp. <hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi>,</hi><lb/> desgleichen in denen <hi rendition="#i">τ</hi>) durch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">p q</hi> resp. <hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/> ersetzt werden.</p><lb/> <p>Bei den Umkehrungen (oder zweiten Teilen der Beweise) ist nur zu<lb/> beachten, dass (<hi rendition="#i">p q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">p q</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) nach Def. (1) und Th. 6̄<hi rendition="#sub">×</hi> ist, etc.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi> 2.</p><lb/> <p>Durch Kontraposition ergeben sich aus den vier Theoremen <hi rendition="#i">σ</hi>)<lb/> und <hi rendition="#i">ϱ</hi>) — oder <hi rendition="#i">τ</hi>) und Gegenstück — noch vier entsprechende Formeln<lb/> welche auf Un-Subsumtionen bezüglich sind und Produkte <hi rendition="#i">Π</hi> von<lb/> Summen [Binomen oder Trinomen je nachdem man <hi rendition="#i">ϱ</hi>) oder <hi rendition="#i">σ</hi>), etc.<lb/> konvertirt] aufweisen.</p><lb/> <p>Die ersten beiden von diesen führt <hi rendition="#g">Peirce</hi> p. 37 an, doch über-<lb/> lassen wir ihren Ansatz dem Leser.</p><lb/> <p>10. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">x</hi> zu eliminiren aus den beiden Unsubsumtionen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">b</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">x</hi> oder <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">d</hi>.</hi></p><lb/> <p>Dass die nebeneinanderstehenden von diesen äquivalent sein müssen,<lb/> folgt durch Kontraposition gemäss Th. 3̅2̅) aus Th. 41). Wir mögen<lb/> uns darum an die erste Form einer jeden halten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Nun ist<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">a x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> = 0)<hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0)<hi rendition="#sub">1</hi> =<lb/> = (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0).</hi><lb/> Um hieraus <hi rendition="#i">x</hi> zu eliminiren, haben wir das Schema <hi rendition="#i">η</hi>) des § 41 an-<lb/> zuwenden als den hier in Betracht kommenden und schon ausreichenden<lb/> Spezialfall des allgemeinen Eliminationstheorems <hi rendition="#i">τ</hi>) daselbst.</p><lb/> <p>Darnach ergibt sich als die Resultante:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + 0 ≠ 0) (0 + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0), = (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0), =<lb/> = (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">d</hi>).</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0324]
Einundzwanzigste Vorlesung.
Anmerkung 1.
In den Theoremen ϱ) oder σ) darf, wie leicht zu sehen, die
Gleichung
p q = c resp. p + q = c
auch durch die Subsumtion
p q  c resp. c  p + q,
desgleichen in denen τ) durch
c  p q resp. p + q  c
ersetzt werden.
Bei den Umkehrungen (oder zweiten Teilen der Beweise) ist nur zu
beachten, dass (p q = c)  (p q  c) nach Def. (1) und Th. 6̄× ist, etc.
Anmerkung 2.
Durch Kontraposition ergeben sich aus den vier Theoremen σ)
und ϱ) — oder τ) und Gegenstück — noch vier entsprechende Formeln
welche auf Un-Subsumtionen bezüglich sind und Produkte Π von
Summen [Binomen oder Trinomen je nachdem man ϱ) oder σ), etc.
konvertirt] aufweisen.
Die ersten beiden von diesen führt Peirce p. 37 an, doch über-
lassen wir ihren Ansatz dem Leser.
10. Aufgabe.
x zu eliminiren aus den beiden Unsubsumtionen:
a x  b oder a  b + x1
und
c  d + x oder c x1  d.
Dass die nebeneinanderstehenden von diesen äquivalent sein müssen,
folgt durch Kontraposition gemäss Th. 3̅2̅) aus Th. 41). Wir mögen
uns darum an die erste Form einer jeden halten.
Auflösung. Nun ist
(a x  b) (c  d + x) = (a x  b)1 (c  d + x)1 = (a b1 x = 0)1 (c d1 x1 = 0)1 =
= (a b1 x ≠ 0) (c d1 x1 ≠ 0).
Um hieraus x zu eliminiren, haben wir das Schema η) des § 41 an-
zuwenden als den hier in Betracht kommenden und schon ausreichenden
Spezialfall des allgemeinen Eliminationstheorems τ) daselbst.
Darnach ergibt sich als die Resultante:
(a b1 + 0 ≠ 0) (0 + c d1 ≠ 0), = (a b1 ≠ 0) (c d1 ≠ 0), =
= (a  b) (c  d).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |