Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Einundzwanzigste Vorlesung.
hin das betreffende Glied verschwinden, sozusagen von selbst in der
Summe fehlen wird.

Beweis der Theoreme (nach Peirce).

Wenn a p und zugleich b q,
so folgt nach Th. 17x):
a b p q
und für p q = c folgt also nach Th. 2):
a b c.
Das heisst, es ist zu einer ein-
zigen Aussage zusammengefasst:
(p q = c) (a p) (b q) (a b c).
Da diese Subsumtion nun für jedes
Wertepaar p, q gilt, so folgt durch
Summirung aus der für alle diese
Paare hingeschrieben gedachten Sub-
sumtion nach Th. 17+) und 14+) --
oder unmittelbar gemäss Def. (3n+)':
S (p q = c) (a p) (b q) (a b c).
Umgekehrt, wenn a b c ist, so
muss c + a b = c sein nach Th. 20+).
Es ist aber c + a b = (c + a) (c + b).
Sonach ist erkannt, dass:
(a b c) {(c + a) (c + b) = c}.
Nennen wir hier:
c + a = p, c + b = q,
wo dann also p q = c sein wird, so
ist für diese p, q zugleich a p und
b q nach Th. 6+), mithin gilt:
(a b c) (p q = c) (a p) (b q)
wenigstens für jene gewissen p, q.
Das Glied rechterhand ist aber nach
Th. 6+) jeder Summe, die es ent-
hält, folglich auch a fortiori:
(a b c) S (p q = c) (a p) (b q).
Nach 17+) ist:
(p a) (q b) (p + q a + b).
Dies beiderseits mit (p + q = c) mul-
tiplizirt und rechts beachtet, dass
nach Th. 3):
(c = p + q) (p + q a + b) (c a + b)
sein muss, gibt nach Prinzip II:
(p + q = c) (p a) (q b) (c a + b),
und wenn dies für alle p, q hinge-
schrieben gedacht wird, nach Def. (3n+)'
in ihrer bekannten Erweiterung auf
unbegrenzt viele Terme:
S (p + q = c) (p a) (q b) (c a + b).
Ferner haben wir:
(c a + b) = {c (a + b) = c} =
(a c + b c = c)
nach Th. 20x) und 27x).
Nennen wir a c = p, b c = q, so
wird erstlich p a, q b nach Th. 6x)
sodann, wie eben gezeigt: p + q = c
sein und gilt im ganzen:
(c a + b) (p + q = c) (p a) (q b).
[Rechnerisch erhalten wir dies aus
dem vorigen Ergebnisse durch beider-
seitiges Multipliziren mit:
i (a c a) (b c b)
unter Einsetzung der Werte von p, q.]
Und da nun das Glied wieder der
Summe eingeordnet, so muss sein:
(c a + b) S (p + q = c) (p a) (q b).

Das Theorem ist hiermit als Subsumtion vor- und rückwärts bewiesen
und muss nach Def. (1) folglich als Gleichung gelten. --

Einundzwanzigste Vorlesung.
hin das betreffende Glied verschwinden, sozusagen von selbst in der
Summe fehlen wird.

Beweis der Theoreme (nach Peirce).

Wenn a p und zugleich b q,
so folgt nach Th. 17×):
a b p q
und für p q = c folgt also nach Th. 2):
a b c.
Das heisst, es ist zu einer ein-
zigen Aussage zusammengefasst:
(p q = c) (a p) (b q) (a b c).
Da diese Subsumtion nun für jedes
Wertepaar p, q gilt, so folgt durch
Summirung aus der für alle diese
Paare hingeschrieben gedachten Sub-
sumtion nach Th. 17+) und 14+) —
oder unmittelbar gemäss Def. (3̄+)':
Σ (p q = c) (a p) (b q) (a b c).
Umgekehrt, wenn a b c ist, so
muss c + a b = c sein nach Th. 20+).
Es ist aber c + a b = (c + a) (c + b).
Sonach ist erkannt, dass:
(a b c) {(c + a) (c + b) = c}.
Nennen wir hier:
c + a = p, c + b = q,
wo dann also p q = c sein wird, so
ist für diese p, q zugleich a p und
b q nach Th. 6+), mithin gilt:
(a b c) (p q = c) (a p) (b q)
wenigstens für jene gewissen p, q.
Das Glied rechterhand ist aber nach
Th. 6+) jeder Summe, die es ent-
hält, folglich auch a fortiori:
(a b c) Σ (p q = c) (a p) (b q).
Nach 17+) ist:
(p a) (q b) (p + q a + b).
Dies beiderseits mit (p + q = c) mul-
tiplizirt und rechts beachtet, dass
nach Th. 3):
(c = p + q) (p + q a + b) (c a + b)
sein muss, gibt nach Prinzip II:
(p + q = c) (p a) (q b) (c a + b),
und wenn dies für alle p, q hinge-
schrieben gedacht wird, nach Def. (3̄+)'
in ihrer bekannten Erweiterung auf
unbegrenzt viele Terme:
Σ (p + q = c) (p a) (q b) (c a + b).
Ferner haben wir:
(c a + b) = {c (a + b) = c} =
(a c + b c = c)
nach Th. 20×) und 27×).
Nennen wir a c = p, b c = q, so
wird erstlich p a, q b nach Th. 6×)
sodann, wie eben gezeigt: p + q = c
sein und gilt im ganzen:
(c a + b) (p + q = c) (p a) (q b).
[Rechnerisch erhalten wir dies aus
dem vorigen Ergebnisse durch beider-
seitiges Multipliziren mit:
i (a c a) (b c b)
unter Einsetzung der Werte von p, q.]
Und da nun das Glied wieder der
Summe eingeordnet, so muss sein:
(c a + b) Σ (p + q = c) (p a) (q b).

Das Theorem ist hiermit als Subsumtion vor- und rückwärts bewiesen
und muss nach Def. (1) folglich als Gleichung gelten. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="298"/><fw place="top" type="header">Einundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/>
hin das betreffende Glied verschwinden, sozusagen von selbst in der<lb/>
Summe fehlen wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> der Theoreme (nach <hi rendition="#g">Peirce</hi>).</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Wenn <hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi> und zugleich <hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">q</hi>,<lb/>
so folgt nach Th. 17<hi rendition="#sub">×</hi>):<lb/><hi rendition="#i">a b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p q</hi><lb/>
und für <hi rendition="#i">p q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> folgt also nach Th. 2):<lb/><hi rendition="#i">a b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>.<lb/>
Das heisst, es ist zu einer ein-<lb/>
zigen Aussage zusammengefasst:<lb/>
(<hi rendition="#i">p q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">q</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>).<lb/>
Da diese Subsumtion nun für jedes<lb/>
Wertepaar <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">q</hi> gilt, so folgt durch<lb/>
Summirung aus der für alle diese<lb/>
Paare hingeschrieben gedachten Sub-<lb/>
sumtion nach Th. 17<hi rendition="#sub">+</hi>) und 14<hi rendition="#sub">+</hi>) &#x2014;<lb/>
oder unmittelbar gemäss Def. (3&#x0304;<hi rendition="#sub">+</hi>)':<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">p q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">q</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>).<lb/>
Umgekehrt, wenn <hi rendition="#i">a b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi> ist, so<lb/>
muss <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> sein nach Th. 20<hi rendition="#sub">+</hi>).<lb/>
Es ist aber <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> = (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/>
Sonach ist erkannt, dass:<lb/>
(<hi rendition="#i">a b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> {(<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">c</hi>}.<lb/>
Nennen wir hier:<lb/><hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">q</hi>,<lb/>
wo dann also <hi rendition="#i">p q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> sein wird, so<lb/>
ist <hi rendition="#i">für diese p</hi>, <hi rendition="#i">q</hi> zugleich <hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi> und<lb/><hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">q</hi> nach Th. 6<hi rendition="#sub">+</hi>), mithin gilt:<lb/>
(<hi rendition="#i">a b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">p q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">q</hi>)<lb/>
wenigstens für jene gewissen <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">q</hi>.<lb/>
Das Glied rechterhand ist aber nach<lb/>
Th. 6<hi rendition="#sub">+</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> jeder Summe, die es ent-<lb/>
hält, folglich auch a fortiori:<lb/>
(<hi rendition="#i">a b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> &#x03A3; (<hi rendition="#i">p q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">p</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">q</hi>).</cell>
                <cell>Nach 17<hi rendition="#sub">+</hi>) ist:<lb/>
(<hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">q</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/>
Dies beiderseits mit (<hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) mul-<lb/>
tiplizirt und rechts beachtet, dass<lb/>
nach Th. 3):<lb/>
(<hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi>) (<hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<lb/>
sein muss, gibt nach Prinzip II:<lb/>
(<hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">q</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>),<lb/>
und wenn dies für alle <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">q</hi> hinge-<lb/>
schrieben gedacht wird, nach Def. (3&#x0304;<hi rendition="#sub">+</hi>)'<lb/>
in ihrer bekannten Erweiterung auf<lb/>
unbegrenzt viele Terme:<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">q</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/>
Ferner haben wir:<lb/>
(<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = {<hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">c</hi>} =<lb/><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>)<lb/>
nach Th. 20<hi rendition="#sub">×</hi>) und 27<hi rendition="#sub">×</hi>).<lb/>
Nennen wir <hi rendition="#i">a c</hi> = <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">b c</hi> = <hi rendition="#i">q</hi>, so<lb/>
wird erstlich <hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">q</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi> nach Th. 6<hi rendition="#sub">×</hi>)<lb/>
sodann, wie eben gezeigt: <hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
sein und gilt im ganzen:<lb/>
(<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">q</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/>
[Rechnerisch erhalten wir dies aus<lb/>
dem vorigen Ergebnisse durch beider-<lb/>
seitiges Multipliziren mit:<lb/>
i <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">b c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)<lb/>
unter Einsetzung der Werte von <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">q</hi>.]<lb/>
Und da nun das Glied wieder der<lb/>
Summe eingeordnet, so muss sein:<lb/>
(<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">p</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">q</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>).</cell>
              </row><lb/>
            </table>
            <p>Das Theorem ist hiermit als Subsumtion vor- und rückwärts bewiesen<lb/>
und muss nach Def. (1) folglich als Gleichung gelten. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0322] Einundzwanzigste Vorlesung. hin das betreffende Glied verschwinden, sozusagen von selbst in der Summe fehlen wird. Beweis der Theoreme (nach Peirce). Wenn a  p und zugleich b  q, so folgt nach Th. 17×): a b  p q und für p q = c folgt also nach Th. 2): a b  c. Das heisst, es ist zu einer ein- zigen Aussage zusammengefasst: (p q = c) (a  p) (b  q)  (a b  c). Da diese Subsumtion nun für jedes Wertepaar p, q gilt, so folgt durch Summirung aus der für alle diese Paare hingeschrieben gedachten Sub- sumtion nach Th. 17+) und 14+) — oder unmittelbar gemäss Def. (3̄+)': Σ (p q = c) (a  p) (b  q)  (a b  c). Umgekehrt, wenn a b  c ist, so muss c + a b = c sein nach Th. 20+). Es ist aber c + a b = (c + a) (c + b). Sonach ist erkannt, dass: (a b  c)  {(c + a) (c + b) = c}. Nennen wir hier: c + a = p, c + b = q, wo dann also p q = c sein wird, so ist für diese p, q zugleich a  p und b  q nach Th. 6+), mithin gilt: (a b  c)  (p q = c) (a  p) (b  q) wenigstens für jene gewissen p, q. Das Glied rechterhand ist aber nach Th. 6+)  jeder Summe, die es ent- hält, folglich auch a fortiori: (a b  c)  Σ (p q = c) (a  p) (b  q). Nach 17+) ist: (p  a) (q  b)  (p + q  a + b). Dies beiderseits mit (p + q = c) mul- tiplizirt und rechts beachtet, dass nach Th. 3): (c = p + q) (p + q  a + b)  (c  a + b) sein muss, gibt nach Prinzip II: (p + q = c) (p  a) (q  b)  (c  a + b), und wenn dies für alle p, q hinge- schrieben gedacht wird, nach Def. (3̄+)' in ihrer bekannten Erweiterung auf unbegrenzt viele Terme: Σ (p + q = c) (p  a) (q  b)  (c  a + b). Ferner haben wir: (c  a + b) = {c (a + b) = c} =  (a c + b c = c) nach Th. 20×) und 27×). Nennen wir a c = p, b c = q, so wird erstlich p  a, q  b nach Th. 6×) sodann, wie eben gezeigt: p + q = c sein und gilt im ganzen: (c  a + b)  (p + q = c) (p  a) (q  b). [Rechnerisch erhalten wir dies aus dem vorigen Ergebnisse durch beider- seitiges Multipliziren mit: i  (a c  a) (b c  b) unter Einsetzung der Werte von p, q.] Und da nun das Glied wieder der Summe eingeordnet, so muss sein: (c  a + b)  Σ (p + q = c) (p  a) (q  b). Das Theorem ist hiermit als Subsumtion vor- und rückwärts bewiesen und muss nach Def. (1) folglich als Gleichung gelten. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/322
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/322>, abgerufen am 23.11.2024.