Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtzehnte Vorlesung.

Bei Einrechnung der identischen und Ausschluss der absurden Aussage
gibt also die Zahl:
1 + 8 + 20 + 16 + 2 = 47
die Antwort auf die gestellte Frage. --

Nachdem freilich Tafel XXVII0 gewonnen ist, lässt sich die Frage am
allerbequemsten erledigen, indem man diejenigen von den 165 Ausdrücken
der Tafel aufsucht, welche lediglich (vergl. h, k, m, n in XVII0) aus den
acht Monomen a c, a b, c l, b l, a c b, a c l, a b l, c b l additiv aufgebaut er-
scheinen. Man findet deren bezüglich 12, 29 und 5 auf den drei Seiten
über die sich die Tafel erstreckt.

Nach diesem Exkurse wenden wir uns nunmehr dem allgemeineren
Probleme zu.

Problem. Gesucht die Anzahl der inhaltlich verschiedenen Urteile
(Aussagen), welche die formale Logik zu fällen (abzugeben) vermag über
n Begriffe
(Klassen).

Nach Herrn Peano 1 lautet die Lösung:
[Formel 1] .

Für*) n = 1 berechnet sich dies zu:
[Formel 2] ,
und in der That sind folgende sieben:
0 = 0, A = 0, A = 1, A 0, A 1, (A = 0) + (A = 1), (A 0) (A 1)
die über eine Klasse A ausschliesslich fällbaren Urteile, deren letzte
sechs jedoch auch in den bezüglich äquivalenten Formen statuirt werden
könnten:
A1 = 1, A1 = 0, A1 1, A1 0, (A1 = 1) + (A1 = 0), (A1 1) (A1 0),
(A = 0) + (A1 = 0), (A 0) (A1 0),
(A1 = 1) + (A = 1), (A1 1) (A 1).

Um jenes nachzuweisen, braucht man sich blos davon zu über-
zeugen, dass (in unsrer früheren Bezeichnung) die sieben Aussagen
i, h, m, h1, m1, h + m, h1 m1
zusammen mit der unzulässigen weil absurden Aussage 0 eine "Gruppe"
bilden, und gelingt dieser Nachweis leicht bei Berücksichtigung der in
Tafel XV0 schon mit aufgeführten Hülfssätze:
h m = 0, h m1 = h, h1 m = m, h + m1 = m1, h1 + m = h1, h1 + m1 = i

*) Will man nicht verwenden, so ist von der frühern Bedeutung des n
als einer Aussage zeitweilig abzusehen.
Achtzehnte Vorlesung.

Bei Einrechnung der identischen und Ausschluss der absurden Aussage
gibt also die Zahl:
1 + 8 + 20 + 16 + 2 = 47
die Antwort auf die gestellte Frage. —

Nachdem freilich Tafel XXVII0 gewonnen ist, lässt sich die Frage am
allerbequemsten erledigen, indem man diejenigen von den 165 Ausdrücken
der Tafel aufsucht, welche lediglich (vergl. h, k, m, n in XVII0) aus den
acht Monomen a c, a b, c l, b l, a c b, a c l, a b l, c b l additiv aufgebaut er-
scheinen. Man findet deren bezüglich 12, 29 und 5 auf den drei Seiten
über die sich die Tafel erstreckt.

Nach diesem Exkurse wenden wir uns nunmehr dem allgemeineren
Probleme zu.

Problem. Gesucht die Anzahl der inhaltlich verschiedenen Urteile
(Aussagen), welche die formale Logik zu fällen (abzugeben) vermag über
n Begriffe
(Klassen).

Nach Herrn Peano 1 lautet die Lösung:
[Formel 1] .

Für*) n = 1 berechnet sich dies zu:
[Formel 2] ,
und in der That sind folgende sieben:
0 = 0, A = 0, A = 1, A ≠ 0, A ≠ 1, (A = 0) + (A = 1), (A ≠ 0) (A ≠ 1)
die über eine Klasse A ausschliesslich fällbaren Urteile, deren letzte
sechs jedoch auch in den bezüglich äquivalenten Formen statuirt werden
könnten:
A1 = 1, A1 = 0, A1 ≠ 1, A1 ≠ 0, (A1 = 1) + (A1 = 0), (A1 ≠ 1) (A1 ≠ 0),
(A = 0) + (A1 = 0), (A ≠ 0) (A1 ≠ 0),
(A1 = 1) + (A = 1), (A1 ≠ 1) (A ≠ 1).

Um jenes nachzuweisen, braucht man sich blos davon zu über-
zeugen, dass (in unsrer früheren Bezeichnung) die sieben Aussagen
i, h, m, h1, m1, h + m, h1 m1
zusammen mit der unzulässigen weil absurden Aussage 0 eine „Gruppe“
bilden, und gelingt dieser Nachweis leicht bei Berücksichtigung der in
Tafel XV0 schon mit aufgeführten Hülfssätze:
h m = 0, h m1 = h, h1 m = m, h + m1 = m1, h1 + m = h1, h1 + m1 = i

*) Will man nicht 𝔫 verwenden, so ist von der frühern Bedeutung des n
als einer Aussage zeitweilig abzusehen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0192" n="168"/>
            <fw place="top" type="header">Achtzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
            <p>Bei Einrechnung der identischen und Ausschluss der absurden Aussage<lb/>
gibt also die Zahl:<lb/><hi rendition="#c">1 + 8 + 20 + 16 + 2 = 47</hi><lb/>
die Antwort auf die gestellte Frage. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Nachdem freilich Tafel XXVII<hi rendition="#sup">0</hi> gewonnen ist, lässt sich die Frage am<lb/>
allerbequemsten erledigen, indem man diejenigen von den 165 Ausdrücken<lb/>
der Tafel aufsucht, welche <hi rendition="#i">lediglich</hi> (vergl. <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi> in XVII<hi rendition="#sup">0</hi>) aus den<lb/>
acht Monomen <hi rendition="#i">a c</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi>, <hi rendition="#i">c l</hi>, <hi rendition="#i">b l</hi>, <hi rendition="#i">a c b</hi>, <hi rendition="#i">a c l</hi>, <hi rendition="#i">a b l</hi>, <hi rendition="#i">c b l</hi> additiv aufgebaut er-<lb/>
scheinen. Man findet deren bezüglich 12, 29 und 5 auf den drei Seiten<lb/>
über die sich die Tafel erstreckt.</p><lb/>
            <p>Nach diesem Exkurse wenden wir uns nunmehr dem allgemeineren<lb/>
Probleme zu.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Problem</hi>. Gesucht die <hi rendition="#i">Anzahl der</hi> inhaltlich verschiedenen <hi rendition="#i">Urteile</hi><lb/>
(Aussagen), <hi rendition="#i">welche die</hi> formale <hi rendition="#i">Logik zu fällen</hi> (abzugeben) <hi rendition="#i">vermag über<lb/>
n Begriffe</hi> (Klassen).</p><lb/>
            <p>Nach Herrn <hi rendition="#g">Peano</hi> <hi rendition="#sup">1</hi> lautet die Lösung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
            <p>Für<note place="foot" n="*)">Will man nicht &#x1D52B; verwenden, so ist von der frühern Bedeutung des <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
als einer Aussage zeitweilig abzusehen.</note> <hi rendition="#i">n</hi> = 1 berechnet sich dies zu:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und in der That sind folgende <hi rendition="#i">sieben</hi>:<lb/>
0 = 0, <hi rendition="#i">A</hi> = 0, <hi rendition="#i">A</hi> = 1, <hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 0, <hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 1, (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">A</hi> = 1), (<hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 1)<lb/>
die über <hi rendition="#i">eine</hi> Klasse <hi rendition="#i">A</hi> ausschliesslich fällbaren Urteile, deren letzte<lb/>
sechs jedoch auch in den bezüglich äquivalenten Formen statuirt werden<lb/>
könnten:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1, <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 1, <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0, (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) + (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0), (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 1) (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0),<lb/>
(<hi rendition="#i">A</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0), (<hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0),<lb/>
(<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) + (<hi rendition="#i">A</hi> = 1), (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 1) (<hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 1).</hi></p><lb/>
            <p>Um jenes nachzuweisen, braucht man sich blos davon zu über-<lb/>
zeugen, dass (in unsrer früheren Bezeichnung) die sieben Aussagen<lb/><hi rendition="#c">i, <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
zusammen mit der unzulässigen weil absurden Aussage 0 eine &#x201E;Gruppe&#x201C;<lb/>
bilden, und gelingt dieser Nachweis leicht bei Berücksichtigung der in<lb/>
Tafel XV<hi rendition="#sup">0</hi> schon mit aufgeführten Hülfssätze:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">h m</hi> = 0, <hi rendition="#i">h m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = i</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0192] Achtzehnte Vorlesung. Bei Einrechnung der identischen und Ausschluss der absurden Aussage gibt also die Zahl: 1 + 8 + 20 + 16 + 2 = 47 die Antwort auf die gestellte Frage. — Nachdem freilich Tafel XXVII0 gewonnen ist, lässt sich die Frage am allerbequemsten erledigen, indem man diejenigen von den 165 Ausdrücken der Tafel aufsucht, welche lediglich (vergl. h, k, m, n in XVII0) aus den acht Monomen a c, a b, c l, b l, a c b, a c l, a b l, c b l additiv aufgebaut er- scheinen. Man findet deren bezüglich 12, 29 und 5 auf den drei Seiten über die sich die Tafel erstreckt. Nach diesem Exkurse wenden wir uns nunmehr dem allgemeineren Probleme zu. Problem. Gesucht die Anzahl der inhaltlich verschiedenen Urteile (Aussagen), welche die formale Logik zu fällen (abzugeben) vermag über n Begriffe (Klassen). Nach Herrn Peano 1 lautet die Lösung: [FORMEL]. Für *) n = 1 berechnet sich dies zu: [FORMEL], und in der That sind folgende sieben: 0 = 0, A = 0, A = 1, A ≠ 0, A ≠ 1, (A = 0) + (A = 1), (A ≠ 0) (A ≠ 1) die über eine Klasse A ausschliesslich fällbaren Urteile, deren letzte sechs jedoch auch in den bezüglich äquivalenten Formen statuirt werden könnten: A1 = 1, A1 = 0, A1 ≠ 1, A1 ≠ 0, (A1 = 1) + (A1 = 0), (A1 ≠ 1) (A1 ≠ 0), (A = 0) + (A1 = 0), (A ≠ 0) (A1 ≠ 0), (A1 = 1) + (A = 1), (A1 ≠ 1) (A ≠ 1). Um jenes nachzuweisen, braucht man sich blos davon zu über- zeugen, dass (in unsrer früheren Bezeichnung) die sieben Aussagen i, h, m, h1, m1, h + m, h1 m1 zusammen mit der unzulässigen weil absurden Aussage 0 eine „Gruppe“ bilden, und gelingt dieser Nachweis leicht bei Berücksichtigung der in Tafel XV0 schon mit aufgeführten Hülfssätze: h m = 0, h m1 = h, h1 m = m, h + m1 = m1, h1 + m = h1, h1 + m1 = i *) Will man nicht 𝔫 verwenden, so ist von der frühern Bedeutung des n als einer Aussage zeitweilig abzusehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/192
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/192>, abgerufen am 04.05.2024.