Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt. die Verallgemeinerung auf n Begriffe an die Fälle n = 1 und n = 2alsdann anreihend. Die Methode des Fortschreitens wird auf beiden Wegen wesent- Zudem sind wir aber auch mit Begehung des längeren Weges Wir finden im Ganzen -- nämlich bei den obigen Kombinationen [Tabelle] Die am Ende der ersten Kolumne unter dem Zu jeder der drei über a1 angeführten Möglich- Darnach lassen durch irgendwelche Multiplika- Schröder, Algebra der Logik. II. 10
§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt. die Verallgemeinerung auf n Begriffe an die Fälle n = 1 und n = 2alsdann anreihend. Die Methode des Fortschreitens wird auf beiden Wegen wesent- Zudem sind wir aber auch mit Begehung des längeren Weges Wir finden im Ganzen — nämlich bei den obigen Kombinationen [Tabelle] Die am Ende der ersten Kolumne unter dem Zu jeder der drei über a1 angeführten Möglich- Darnach lassen durch irgendwelche Multiplika- Schröder, Algebra der Logik. II. 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="145"/><fw place="top" type="header">§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt.</fw><lb/> die Verallgemeinerung auf <hi rendition="#i">n</hi> Begriffe an die Fälle <hi rendition="#i">n</hi> = 1 und <hi rendition="#i">n</hi> = 2<lb/> alsdann anreihend.</p><lb/> <p>Die Methode des Fortschreitens wird auf beiden Wegen wesent-<lb/> lich dieselbe sein und sich an einen Vorgang von <hi rendition="#g">Jevons</hi> anlehnen.</p><lb/> <p>Zudem sind wir aber auch mit Begehung des längeren Weges<lb/> schon ziemlich weit gelangt und ohnehin im Zuge.</p><lb/> <p>Wir finden im Ganzen — nämlich bei den obigen Kombinationen<lb/> und, als monomische Glieder wenigstens, sogar bei <hi rendition="#i">allen</hi> bisher er-<lb/> wähnten (sowie überhaupt erdenklichen) Aussagen — nur die folgenden<lb/> Möglichkeiten in den 5 Elementarfächern vertreten:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>Die am Ende der ersten Kolumne unter dem<lb/> Strich (wegen XIII<hi rendition="#sup">0</hi>) angeführten beiden Beziehungen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">k l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">h l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/> bewahrheiten sich als Identitäten leicht aus Tafel<lb/> XVII<hi rendition="#sup">0</hi>, oder auch als kleine Hülfssätze durch direkte<lb/> Überlegungen nach Art derjenigen, die zu unsern<lb/> andern Hülfssätzen führten.</p><lb/> <p>Zu jeder der drei über <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> angeführten Möglich-<lb/> keiten einer Kolonne ist als vierte noch 0 hinzu-<lb/> zufügen als diejenige mit welcher — in Gestalt<lb/> von 0 · <hi rendition="#i">α</hi>, 0 · <hi rendition="#i">β</hi>, 0 · <hi rendition="#i">γ</hi>, 0 · <hi rendition="#i">δ</hi> — die betreffende Ele-<lb/> mentarbeziehung <hi rendition="#i">gar nicht</hi> (in der Aussage) ver-<lb/> treten erscheinen mag. Ebenso ist in der ersten<lb/> Kolonne zu den 25 (resp. 23 über dem Strich) an-<lb/> geführten Möglichkeiten noch als 26(resp. 24)ste<lb/> die Annahme 0, = 0 · <hi rendition="#i">a</hi> in Gedanken hinzuzu-<lb/> schlagen.</p><lb/> <p>Darnach lassen durch irgendwelche Multiplika-<lb/> tionen zwischen den Aussagen einer jeden so durch<lb/> Adjunktion der 0, Nullaussage vervollständigten<lb/> Kolonne — die erste nur bis zum Strich genommen — sich jeden-<lb/> falls keine neuen Aussagen mehr gewinnen, keine, die nicht in eben-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. II. 10</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0169]
§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt.
die Verallgemeinerung auf n Begriffe an die Fälle n = 1 und n = 2
alsdann anreihend.
Die Methode des Fortschreitens wird auf beiden Wegen wesent-
lich dieselbe sein und sich an einen Vorgang von Jevons anlehnen.
Zudem sind wir aber auch mit Begehung des längeren Weges
schon ziemlich weit gelangt und ohnehin im Zuge.
Wir finden im Ganzen — nämlich bei den obigen Kombinationen
und, als monomische Glieder wenigstens, sogar bei allen bisher er-
wähnten (sowie überhaupt erdenklichen) Aussagen — nur die folgenden
Möglichkeiten in den 5 Elementarfächern vertreten:
Die am Ende der ersten Kolumne unter dem
Strich (wegen XIII0) angeführten beiden Beziehungen:
m1 a = k l1 + k1 a, n1 a = h l1 + h1 a
bewahrheiten sich als Identitäten leicht aus Tafel
XVII0, oder auch als kleine Hülfssätze durch direkte
Überlegungen nach Art derjenigen, die zu unsern
andern Hülfssätzen führten.
Zu jeder der drei über a1 angeführten Möglich-
keiten einer Kolonne ist als vierte noch 0 hinzu-
zufügen als diejenige mit welcher — in Gestalt
von 0 · α, 0 · β, 0 · γ, 0 · δ — die betreffende Ele-
mentarbeziehung gar nicht (in der Aussage) ver-
treten erscheinen mag. Ebenso ist in der ersten
Kolonne zu den 25 (resp. 23 über dem Strich) an-
geführten Möglichkeiten noch als 26(resp. 24)ste
die Annahme 0, = 0 · a in Gedanken hinzuzu-
schlagen.
Darnach lassen durch irgendwelche Multiplika-
tionen zwischen den Aussagen einer jeden so durch
Adjunktion der 0, Nullaussage vervollständigten
Kolonne — die erste nur bis zum Strich genommen — sich jeden-
falls keine neuen Aussagen mehr gewinnen, keine, die nicht in eben-
Schröder, Algebra der Logik. II. 10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |