Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 32. Direkte Verifikation der Sätze des Aussagenkalkuls durch diesen.
hieran würde auch ein noch ferner hinzugesetzter Faktor (b a1), das ist
b1 + a1, nichts ändern.

Endlich bei den Zusätzen zu Th. 51) im § 29 wird
[Formel 1]

Prüfen wir nunmehr auch diejenigen Formeln des § 29, in welchen
Produkt- und Summenzeichen vorkommen.

Zu Def. (2x) haben wir:
A = [Formel 2] (x a) = [Formel 3] (x1 + a) = x1 und B = (x = 0) = x1,
was übereinstimmt, ebenso zu Def. (2+):
[Formel 4] (a x) = [Formel 5] (a1 + x) = x und (x = 1) = x.

Dass nämlich [Formel 6] (x1 + a) = x1 ist, ergibt sich folgendermassen.
Nach dem auf unbegrenzt viele Faktoren ausgedehnten Theorem 27+)
muss sein:
[Formel 7] (b + a) = b + [Formel 8] a, ebenso [Formel 9] (b + a1) = b + [Formel 10] a1
und noch allgemeiner, wenn nur wieder b ein von a unabhängiges, be-
züglich des a konstantes Gebiet vorstellt:
[Formel 11] {b + f (a)} = b + [Formel 12] f (a).

Im oben vorliegenden Falle kommt dann noch in Betracht, dass
[Formel 13] a = 0 desgleichen [Formel 14] a1 = 0
sein muss, in Anbetracht, dass unter allen möglichen Faktoren a (resp. a1)
deren Produkt zu bilden ist, sich gewiss auch disjunkte finden, z. B.
ein bestimmtes Gebiet a und daneben auch dessen Negation a1, wonach
also das Th. 22x) in Kraft tritt.


Zu Th. 7x) haben wir:

[Formel 15] {(x c) (x a) (x b)} = [Formel 16] {x1 + c (x1 + a) (x1 + b)} =
= [Formel 17] {x c1 + x1 + a b} = [Formel 18] (c1 + a b + x1) = c1 + a b, also = (c a b),

§ 32. Direkte Verifikation der Sätze des Aussagenkalkuls durch diesen.
hieran würde auch ein noch ferner hinzugesetzter Faktor (b a1), das ist
b1 + a1, nichts ändern.

Endlich bei den Zusätzen zu Th. 51) im § 29 wird
[Formel 1]

Prüfen wir nunmehr auch diejenigen Formeln des § 29, in welchen
Produkt- und Summenzeichen vorkommen.

Zu Def. (2×) haben wir:
A = [Formel 2] (x a) = [Formel 3] (x1 + a) = x1 und B = (x = 0) = x1,
was übereinstimmt, ebenso zu Def. (2+):
[Formel 4] (a x) = [Formel 5] (a1 + x) = x und (x = 1) = x.

Dass nämlich [Formel 6] (x1 + a) = x1 ist, ergibt sich folgendermassen.
Nach dem auf unbegrenzt viele Faktoren ausgedehnten Theorem 27+)
muss sein:
[Formel 7] (b + a) = b + [Formel 8] a, ebenso [Formel 9] (b + a1) = b + [Formel 10] a1
und noch allgemeiner, wenn nur wieder b ein von a unabhängiges, be-
züglich des a konstantes Gebiet vorstellt:
[Formel 11] {b + f (a)} = b + [Formel 12] f (a).

Im oben vorliegenden Falle kommt dann noch in Betracht, dass
[Formel 13] a = 0 desgleichen [Formel 14] a1 = 0
sein muss, in Anbetracht, dass unter allen möglichen Faktoren a (resp. a1)
deren Produkt zu bilden ist, sich gewiss auch disjunkte finden, z. B.
ein bestimmtes Gebiet a und daneben auch dessen Negation a1, wonach
also das Th. 22×) in Kraft tritt.


Zu Th. 7×) haben wir:

[Formel 15] {(x c) (x a) (x b)} = [Formel 16] {x1 + c (x1 + a) (x1 + b)} =
= [Formel 17] {x c1 + x1 + a b} = [Formel 18] (c1 + a b + x1) = c1 + a b, also = (c a b),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="77"/><fw place="top" type="header">§ 32. Direkte Verifikation der Sätze des Aussagenkalkuls durch diesen.</fw><lb/>
hieran würde auch ein noch ferner hinzugesetzter Faktor (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), das ist<lb/><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, nichts ändern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Endlich</hi> bei den Zusätzen zu Th. 51) im § 29 wird<lb/><formula/></p>
            <p>Prüfen wir nunmehr auch diejenigen Formeln des § 29, in welchen<lb/>
Produkt- und Summenzeichen vorkommen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu</hi> Def. (2<hi rendition="#sub">×</hi>) haben wir:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> = <formula/> (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) = <formula/> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> = (<hi rendition="#i">x</hi> = 0) = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
was übereinstimmt, ebenso zu Def. (2<hi rendition="#sub">+</hi>):<lb/><hi rendition="#c"><formula/> (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">x</hi>) = <formula/> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi> und (<hi rendition="#i">x</hi> = 1) = <hi rendition="#i">x</hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Dass nämlich <formula/> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist, ergibt sich folgendermassen.<lb/>
Nach dem auf unbegrenzt viele Faktoren ausgedehnten Theorem 27<hi rendition="#sub">+</hi>)<lb/>
muss sein:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">b</hi> + <formula/> <hi rendition="#i">a</hi>, ebenso <formula/> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">b</hi> + <formula/> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
und noch allgemeiner, wenn nur wieder <hi rendition="#i">b</hi> ein von <hi rendition="#i">a</hi> unabhängiges, be-<lb/>
züglich des <hi rendition="#i">a</hi> konstantes Gebiet vorstellt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> {<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>)} = <hi rendition="#i">b</hi> + <formula/> <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>).</hi></p><lb/>
            <p>Im oben vorliegenden Falle kommt dann noch in Betracht, dass<lb/><hi rendition="#c"><formula/><hi rendition="#i">a</hi> = 0 desgleichen <formula/> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
sein muss, in Anbetracht, dass unter allen möglichen Faktoren <hi rendition="#i">a</hi> (resp. <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<lb/>
deren Produkt zu bilden ist, sich gewiss auch disjunkte finden, z. B.<lb/>
ein bestimmtes Gebiet <hi rendition="#i">a</hi> und daneben auch dessen Negation <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, wonach<lb/>
also das Th. 22<hi rendition="#sub">×</hi>) in Kraft tritt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Zu Th. 7<hi rendition="#sub">×</hi>) haben wir:</p><lb/>
            <p><formula/> {(<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)} = <formula/> {<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)} =<lb/>
= <formula/> {<hi rendition="#i">x c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi>} = <formula/> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi>, also = (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a b</hi>),<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0101] § 32. Direkte Verifikation der Sätze des Aussagenkalkuls durch diesen. hieran würde auch ein noch ferner hinzugesetzter Faktor (b  a1), das ist b1 + a1, nichts ändern. Endlich bei den Zusätzen zu Th. 51) im § 29 wird [FORMEL] Prüfen wir nunmehr auch diejenigen Formeln des § 29, in welchen Produkt- und Summenzeichen vorkommen. Zu Def. (2×) haben wir: A = [FORMEL] (x  a) = [FORMEL] (x1 + a) = x1 und B = (x = 0) = x1, was übereinstimmt, ebenso zu Def. (2+): [FORMEL] (a  x) = [FORMEL] (a1 + x) = x und (x = 1) = x. Dass nämlich [FORMEL] (x1 + a) = x1 ist, ergibt sich folgendermassen. Nach dem auf unbegrenzt viele Faktoren ausgedehnten Theorem 27+) muss sein: [FORMEL] (b + a) = b + [FORMEL] a, ebenso [FORMEL] (b + a1) = b + [FORMEL] a1 und noch allgemeiner, wenn nur wieder b ein von a unabhängiges, be- züglich des a konstantes Gebiet vorstellt: [FORMEL] {b + f (a)} = b + [FORMEL] f (a). Im oben vorliegenden Falle kommt dann noch in Betracht, dass [FORMEL] a = 0 desgleichen [FORMEL] a1 = 0 sein muss, in Anbetracht, dass unter allen möglichen Faktoren a (resp. a1) deren Produkt zu bilden ist, sich gewiss auch disjunkte finden, z. B. ein bestimmtes Gebiet a und daneben auch dessen Negation a1, wonach also das Th. 22×) in Kraft tritt. Zu Th. 7×) haben wir: [FORMEL] {(x  c)  (x  a) (x  b)} = [FORMEL] {x1 + c  (x1 + a) (x1 + b)} = = [FORMEL] {x c1 + x1 + a b} = [FORMEL] (c1 + a b + x1) = c1 + a b, also = (c  a b),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/101
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/101>, abgerufen am 05.10.2024.