Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls.
nach das Aggregat derselben auch der Summenreihe, schon unver-
meidlich angehören.

Hiermit ist erkannt, dass weder durch Addiren, noch durch Multi-
pliziren, noch durch Negiren aus der Summenreihe neue Elemente
abgeleitet werden können. Dies ist also auch nicht möglich durch
irgendwelche Verbindung dieser Operationen unter einander.

D. h. jene Summenreihe muss die gesuchte Gruppe sein. q. e. d.

So sehr die Ergänzung von Bestimmungselementen zur vollstän-
digen Gruppe durch vorstehendes Verfahren auch vereinfacht erscheint,
so ist sie doch immerhin noch mühsam genug.

Beispielsweise aus den Bestimmungselementen a, b ergibt sich als
"erste" Reihe:
0, 1, a, b, a1, b1,
sodann als zweite oder Produktenreihe bei strenger Einhaltung der vor-
geschriebenen Ordnung:
0, 1, a, b, a1, b1, a b, a1 b, a b1, a1 b1
-- ein System, welches die Negationen der vier letzten Elemente in der
That noch nicht enthält. Zur dritten oder Summenreihe treten dann zu
den angegebenen noch der Reihe nach:
a + b, a1 + b, a + b1, a1 + b1, a b1 + a1 b, a b + a1 b1
als weitere Elemente hinzu.

An ferneren beiläufig von uns angeführten Gruppen wird der Leser
reichliche Gelegenheit haben, die Methode einübend zu festigen.

Ein zweiter Weg, die Vollständigkeit einer gegebenen Gruppe
nachzuweisen, besteht darin, dass man die Anzahl ihrer Elemente
a priori ermittelt und sich überzeugt, dass dieselbe hier vorliegt.

Zu diesem Zwecke muss man ein System von Bestimmungs-
elementen der Gruppe kennen.

Ein solches ausschliesslich und auf jede mögliche Weise aus der
Gruppe herauszulesen, ist eine keineswegs leichte Aufgabe, die wir
einstweilen als ein systematisch erst noch zu lösendes Problem vor-
merken.

Sehr häufig genügt jedoch schon die blosse Beaugenscheinigung,
Okularinspektion der Gruppe, um ein System von Bestimmungs-
elementen derselben zu entdecken, indem man eben wahrnimmt, dass
aus gewissen als Elemente auftretenden einfachen oder Buchstaben-
symbolen die übrigen Elemente alle aufgebaut sind -- als Funktions-
ausdrücke des identischen Kalkuls. Diese einfachen Symbole, nach
Weglassung derer, welche die Negationen von beibehaltenen sind, bil-
den dann das System der Bestimmungselemente. So oben a und b.

Schröder, Algebra der Logik. 42

Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls.
nach das Aggregat derselben auch der Summenreihe, schon unver-
meidlich angehören.

Hiermit ist erkannt, dass weder durch Addiren, noch durch Multi-
pliziren, noch durch Negiren aus der Summenreihe neue Elemente
abgeleitet werden können. Dies ist also auch nicht möglich durch
irgendwelche Verbindung dieser Operationen unter einander.

D. h. jene Summenreihe muss die gesuchte Gruppe sein. q. e. d.

So sehr die Ergänzung von Bestimmungselementen zur vollstän-
digen Gruppe durch vorstehendes Verfahren auch vereinfacht erscheint,
so ist sie doch immerhin noch mühsam genug.

Beispielsweise aus den Bestimmungselementen a, b ergibt sich als
„erste“ Reihe:
0, 1, a, b, a1, b1,
sodann als zweite oder Produktenreihe bei strenger Einhaltung der vor-
geschriebenen Ordnung:
0, 1, a, b, a1, b1, a b, a1 b, a b1, a1 b1
— ein System, welches die Negationen der vier letzten Elemente in der
That noch nicht enthält. Zur dritten oder Summenreihe treten dann zu
den angegebenen noch der Reihe nach:
a + b, a1 + b, a + b1, a1 + b1, a b1 + a1 b, a b + a1 b1
als weitere Elemente hinzu.

An ferneren beiläufig von uns angeführten Gruppen wird der Leser
reichliche Gelegenheit haben, die Methode einübend zu festigen.

Ein zweiter Weg, die Vollständigkeit einer gegebenen Gruppe
nachzuweisen, besteht darin, dass man die Anzahl ihrer Elemente
a priori ermittelt und sich überzeugt, dass dieselbe hier vorliegt.

Zu diesem Zwecke muss man ein System von Bestimmungs-
elementen der Gruppe kennen.

Ein solches ausschliesslich und auf jede mögliche Weise aus der
Gruppe herauszulesen, ist eine keineswegs leichte Aufgabe, die wir
einstweilen als ein systematisch erst noch zu lösendes Problem vor-
merken.

Sehr häufig genügt jedoch schon die blosse Beaugenscheinigung,
Okularinspektion der Gruppe, um ein System von Bestimmungs-
elementen derselben zu entdecken, indem man eben wahrnimmt, dass
aus gewissen als Elemente auftretenden einfachen oder Buchstaben-
symbolen die übrigen Elemente alle aufgebaut sind — als Funktions-
ausdrücke des identischen Kalkuls. Diese einfachen Symbole, nach
Weglassung derer, welche die Negationen von beibehaltenen sind, bil-
den dann das System der Bestimmungselemente. So oben a und b.

Schröder, Algebra der Logik. 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0677" n="657"/><fw place="top" type="header">Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls.</fw><lb/>
nach das Aggregat derselben auch der Summenreihe, schon unver-<lb/>
meidlich angehören.</p><lb/>
          <p>Hiermit ist erkannt, dass weder durch Addiren, noch durch Multi-<lb/>
pliziren, noch durch Negiren aus der Summenreihe neue Elemente<lb/>
abgeleitet werden können. Dies ist also auch nicht möglich durch<lb/>
irgendwelche Verbindung dieser Operationen unter einander.</p><lb/>
          <p>D. h. jene Summenreihe muss die gesuchte Gruppe sein. q. e. d.</p><lb/>
          <p>So sehr die Ergänzung von Bestimmungselementen zur vollstän-<lb/>
digen Gruppe durch vorstehendes Verfahren auch vereinfacht erscheint,<lb/>
so ist sie doch immerhin noch mühsam genug.</p><lb/>
          <p>Beispielsweise aus den Bestimmungselementen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> ergibt sich als<lb/>
&#x201E;erste&#x201C; Reihe:<lb/><hi rendition="#c">0, 1, <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
sodann als zweite oder Produktenreihe bei strenger Einhaltung der vor-<lb/>
geschriebenen Ordnung:<lb/><hi rendition="#c">0, 1, <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
&#x2014; ein System, welches die Negationen der vier letzten Elemente in der<lb/>
That noch nicht enthält. Zur dritten oder Summenreihe treten dann zu<lb/>
den angegebenen noch der Reihe nach:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
als weitere Elemente hinzu.</p><lb/>
          <p>An ferneren beiläufig von uns angeführten Gruppen wird der Leser<lb/>
reichliche Gelegenheit haben, die Methode einübend zu festigen.</p><lb/>
          <p>Ein zweiter Weg, die Vollständigkeit einer gegebenen Gruppe<lb/>
nachzuweisen, besteht darin, dass man die Anzahl ihrer Elemente<lb/>
a priori ermittelt und sich überzeugt, dass dieselbe hier vorliegt.</p><lb/>
          <p>Zu diesem Zwecke muss man ein System von Bestimmungs-<lb/>
elementen der Gruppe kennen.</p><lb/>
          <p>Ein solches ausschliesslich und auf jede mögliche Weise aus der<lb/>
Gruppe herauszulesen, ist eine keineswegs leichte Aufgabe, die wir<lb/>
einstweilen als ein systematisch erst noch zu lösendes Problem vor-<lb/>
merken.</p><lb/>
          <p>Sehr häufig genügt jedoch schon die blosse Beaugenscheinigung,<lb/>
Okularinspektion der Gruppe, um ein System von Bestimmungs-<lb/>
elementen derselben zu entdecken, indem man eben wahrnimmt, dass<lb/>
aus gewissen als Elemente auftretenden einfachen oder Buchstaben-<lb/>
symbolen die übrigen Elemente alle aufgebaut sind &#x2014; als Funktions-<lb/>
ausdrücke des identischen Kalkuls. Diese einfachen Symbole, nach<lb/>
Weglassung derer, welche die Negationen von beibehaltenen sind, bil-<lb/>
den dann das System der Bestimmungselemente. So oben <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. 42</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0677] Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. nach das Aggregat derselben auch der Summenreihe, schon unver- meidlich angehören. Hiermit ist erkannt, dass weder durch Addiren, noch durch Multi- pliziren, noch durch Negiren aus der Summenreihe neue Elemente abgeleitet werden können. Dies ist also auch nicht möglich durch irgendwelche Verbindung dieser Operationen unter einander. D. h. jene Summenreihe muss die gesuchte Gruppe sein. q. e. d. So sehr die Ergänzung von Bestimmungselementen zur vollstän- digen Gruppe durch vorstehendes Verfahren auch vereinfacht erscheint, so ist sie doch immerhin noch mühsam genug. Beispielsweise aus den Bestimmungselementen a, b ergibt sich als „erste“ Reihe: 0, 1, a, b, a1, b1, sodann als zweite oder Produktenreihe bei strenger Einhaltung der vor- geschriebenen Ordnung: 0, 1, a, b, a1, b1, a b, a1 b, a b1, a1 b1 — ein System, welches die Negationen der vier letzten Elemente in der That noch nicht enthält. Zur dritten oder Summenreihe treten dann zu den angegebenen noch der Reihe nach: a + b, a1 + b, a + b1, a1 + b1, a b1 + a1 b, a b + a1 b1 als weitere Elemente hinzu. An ferneren beiläufig von uns angeführten Gruppen wird der Leser reichliche Gelegenheit haben, die Methode einübend zu festigen. Ein zweiter Weg, die Vollständigkeit einer gegebenen Gruppe nachzuweisen, besteht darin, dass man die Anzahl ihrer Elemente a priori ermittelt und sich überzeugt, dass dieselbe hier vorliegt. Zu diesem Zwecke muss man ein System von Bestimmungs- elementen der Gruppe kennen. Ein solches ausschliesslich und auf jede mögliche Weise aus der Gruppe herauszulesen, ist eine keineswegs leichte Aufgabe, die wir einstweilen als ein systematisch erst noch zu lösendes Problem vor- merken. Sehr häufig genügt jedoch schon die blosse Beaugenscheinigung, Okularinspektion der Gruppe, um ein System von Bestimmungs- elementen derselben zu entdecken, indem man eben wahrnimmt, dass aus gewissen als Elemente auftretenden einfachen oder Buchstaben- symbolen die übrigen Elemente alle aufgebaut sind — als Funktions- ausdrücke des identischen Kalkuls. Diese einfachen Symbole, nach Weglassung derer, welche die Negationen von beibehaltenen sind, bil- den dann das System der Bestimmungselemente. So oben a und b. Schröder, Algebra der Logik. 42

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/677
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/677>, abgerufen am 23.11.2024.