Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehnte Vorlesung.

Zum System der Resultanten gehören erstens diejenigen unter den
obigen Subsumtionen, welche e überhaupt nicht enthalten; diese sind:
d) [Formel 1] .

Zweitens tragen dazu bei die Resultanten der Elimination des e aus
je einer Subsumtion der Gruppe:
[Formel 2] mit je einer solchen der Gruppe:
[Formel 3] und nur diese, weil in den Subsumtionen jener Gruppe wesentlich e im
Prädikat (oder, was auf dasselbe hinausläuft, e1 im Subjekt), in den Sub-
sumtionen dieser Gruppe aber e im Subjekte auftritt.

Nach der Regel des vierten Prozesses gebildet sind nun unsre Resul-
tanten sämtlich hingeschrieben folgende:
[Formel 4] ,
[Formel 5]
wovon aber nur diese eine:
e) a d b + c1 + d1
wirklich zu notiren gewesen, die andern -- nämlich: 0 1, a d 1,
a d b1 + c + d, etc. bis a c1 d b + c1 + d1 -- als selbstverständlich schon
mittelst "Kopfrechnung" erkannt und sofort hätten weggelassen werden
können.

Die zuletzt gefundne Einzelresultante e) kann nun auch noch, indem
man d1 der Regel des Th. 41) gemäss nach links wirft, vereinfacht wer-
den zu:
a d b + c1.

Und ferner geht die zweite von den Subsumtionen d): a1 c1 b1 + d1
augenscheinlich in der letzten c1 d a auf, wie man in Peirce's Manier
am schnellsten sehen wird, indem man erstere mittelst Umstellung zweier
Terme umwandelt in c1 d b1 + a, was aus c1 d a und Th. 6+) doch a
fortiori schon folgt.

Es wird darnach jene fortzulassen sein.

Die Gesamtresultante der Elimination des e, zunächst durch das System
der koexistirenden Subsumtionen d) und e) vollständig dargestellt erschei-
nend, zieht sich demnach zusammen zu:

Vierzehnte Vorlesung.

Zum System der Resultanten gehören erstens diejenigen unter den
obigen Subsumtionen, welche e überhaupt nicht enthalten; diese sind:
δ) [Formel 1] .

Zweitens tragen dazu bei die Resultanten der Elimination des e aus
je einer Subsumtion der Gruppe:
[Formel 2] mit je einer solchen der Gruppe:
[Formel 3] und nur diese, weil in den Subsumtionen jener Gruppe wesentlich e im
Prädikat (oder, was auf dasselbe hinausläuft, e1 im Subjekt), in den Sub-
sumtionen dieser Gruppe aber e im Subjekte auftritt.

Nach der Regel des vierten Prozesses gebildet sind nun unsre Resul-
tanten sämtlich hingeschrieben folgende:
[Formel 4] ,
[Formel 5]
wovon aber nur diese eine:
ε) a db + c1 + d1
wirklich zu notiren gewesen, die andern — nämlich: 0 ⋹ 1, a d ⋹ 1,
a db1 + c + d, etc. bis a c1 db + c1 + d1 — als selbstverständlich schon
mittelst „Kopfrechnung“ erkannt und sofort hätten weggelassen werden
können.

Die zuletzt gefundne Einzelresultante ε) kann nun auch noch, indem
man d1 der Regel des Th. 41) gemäss nach links wirft, vereinfacht wer-
den zu:
a db + c1.

Und ferner geht die zweite von den Subsumtionen δ): a1 c1b1 + d1
augenscheinlich in der letzten c1 da auf, wie man in Peirce's Manier
am schnellsten sehen wird, indem man erstere mittelst Umstellung zweier
Terme umwandelt in c1 db1 + a, was aus c1 da und Th. 6+) doch a
fortiori schon folgt.

Es wird darnach jene fortzulassen sein.

Die Gesamtresultante der Elimination des e, zunächst durch das System
der koexistirenden Subsumtionen δ) und ε) vollständig dargestellt erschei-
nend, zieht sich demnach zusammen zu:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0600" n="580"/>
          <fw place="top" type="header">Vierzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Zum System der Resultanten gehören erstens diejenigen unter den<lb/>
obigen Subsumtionen, welche <hi rendition="#i">e</hi> überhaupt nicht enthalten; diese sind:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Zweitens tragen dazu bei die Resultanten der Elimination des <hi rendition="#i">e</hi> aus<lb/>
je einer Subsumtion der Gruppe:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> mit je einer solchen der Gruppe:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> <hi rendition="#i">und nur diese</hi>, weil in den Subsumtionen jener Gruppe wesentlich <hi rendition="#i">e</hi> im<lb/>
Prädikat (oder, was auf dasselbe hinausläuft, <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> im Subjekt), in den Sub-<lb/>
sumtionen dieser Gruppe aber <hi rendition="#i">e</hi> im Subjekte auftritt.</p><lb/>
          <p>Nach der Regel des vierten Prozesses gebildet sind nun unsre Resul-<lb/>
tanten sämtlich hingeschrieben folgende:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,<lb/><formula/></hi> wovon aber nur diese eine:<lb/>
&#x03B5;) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
wirklich zu notiren gewesen, die andern &#x2014; nämlich: 0 &#x22F9; 1, <hi rendition="#i">a d</hi> &#x22F9; 1,<lb/><hi rendition="#i">a d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>, etc. bis <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; als selbstverständlich schon<lb/>
mittelst &#x201E;Kopfrechnung&#x201C; erkannt und sofort hätten weggelassen werden<lb/>
können.</p><lb/>
          <p>Die zuletzt gefundne Einzelresultante <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) kann nun auch noch, indem<lb/>
man <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der Regel des Th. 41) gemäss nach links wirft, vereinfacht wer-<lb/>
den zu:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Und ferner geht die zweite von den Subsumtionen <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>): <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
augenscheinlich in der letzten <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> auf, wie man in <hi rendition="#g">Peirce</hi>'s Manier<lb/>
am schnellsten sehen wird, indem man erstere mittelst Umstellung zweier<lb/>
Terme umwandelt in <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>, was aus <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> und Th. 6<hi rendition="#sub">+</hi>) doch a<lb/>
fortiori schon folgt.</p><lb/>
          <p>Es wird darnach jene fortzulassen sein.</p><lb/>
          <p>Die Gesamtresultante der Elimination des <hi rendition="#i">e</hi>, zunächst durch das System<lb/>
der koexistirenden Subsumtionen <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) und <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) vollständig dargestellt erschei-<lb/>
nend, zieht sich demnach zusammen zu:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0600] Vierzehnte Vorlesung. Zum System der Resultanten gehören erstens diejenigen unter den obigen Subsumtionen, welche e überhaupt nicht enthalten; diese sind: δ) [FORMEL]. Zweitens tragen dazu bei die Resultanten der Elimination des e aus je einer Subsumtion der Gruppe: [FORMEL] mit je einer solchen der Gruppe: [FORMEL] und nur diese, weil in den Subsumtionen jener Gruppe wesentlich e im Prädikat (oder, was auf dasselbe hinausläuft, e1 im Subjekt), in den Sub- sumtionen dieser Gruppe aber e im Subjekte auftritt. Nach der Regel des vierten Prozesses gebildet sind nun unsre Resul- tanten sämtlich hingeschrieben folgende: [FORMEL], [FORMEL] wovon aber nur diese eine: ε) a d ⋹ b + c1 + d1 wirklich zu notiren gewesen, die andern — nämlich: 0 ⋹ 1, a d ⋹ 1, a d ⋹ b1 + c + d, etc. bis a c1 d ⋹ b + c1 + d1 — als selbstverständlich schon mittelst „Kopfrechnung“ erkannt und sofort hätten weggelassen werden können. Die zuletzt gefundne Einzelresultante ε) kann nun auch noch, indem man d1 der Regel des Th. 41) gemäss nach links wirft, vereinfacht wer- den zu: a d ⋹ b + c1. Und ferner geht die zweite von den Subsumtionen δ): a1 c1 ⋹ b1 + d1 augenscheinlich in der letzten c1 d ⋹ a auf, wie man in Peirce's Manier am schnellsten sehen wird, indem man erstere mittelst Umstellung zweier Terme umwandelt in c1 d ⋹ b1 + a, was aus c1 d ⋹ a und Th. 6+) doch a fortiori schon folgt. Es wird darnach jene fortzulassen sein. Die Gesamtresultante der Elimination des e, zunächst durch das System der koexistirenden Subsumtionen δ) und ε) vollständig dargestellt erschei- nend, zieht sich demnach zusammen zu:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/600
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/600>, abgerufen am 19.05.2024.