Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. Anmerkung. Um x und y auf einmal zu eliminiren, wäre freilich Wäre d = x y1 + x1 y zu suchen gewesen, so hätte sich ergeben: Für e = x1 y1 ebenso: (a + b) e = 0, e = u a1 b1. Für f = x y1 desgleichen: a f + a1 b f1 = 0, f = a1 (b + u). Und dergleichen mehr -- wobei natürlich die Symbole u der ver- 25. Aufgabe. Unter Elimination von x die Funktion t = ph (x). Auflösung. Sei entwickelt: 35*
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. Anmerkung. Um x und y auf einmal zu eliminiren, wäre freilich Wäre d = x y1 + x1 y zu suchen gewesen, so hätte sich ergeben: Für e = x1 y1 ebenso: (a + b) e = 0, e = u a1 b1. Für f = x y1 desgleichen: a f + a1 b f1 = 0, f = a1 (b + u). Und dergleichen mehr — wobei natürlich die Symbole u der ver- 25. Aufgabe. Unter Elimination von x die Funktion t = φ (x). Auflösung. Sei entwickelt: 35*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0567" n="547"/> <fw place="top" type="header">§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Um <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> auf einmal zu eliminiren, wäre freilich<lb/> ein einfacheres Verfahren das gewesen, dass man in das überschiebend ge-<lb/> bildete Produkt der beiden ersten Gleichungen <hi rendition="#i">z x y</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> den Wert von<lb/><hi rendition="#i">z y</hi> (= <hi rendition="#i">c</hi>) aus der dritten Prämisse einsetzte. Aus dem Ergebniss <hi rendition="#i">c z</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi><lb/> schliesslich <hi rendition="#i">z</hi> eliminirend erhält man aber blos: <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, woraus zu er-<lb/> kennen ist, dass jenes Ergebniss nicht die volle Resultante gewesen. —<lb/> In andern Fällen mag ein Kunstgriff schneller als das systematische Ver-<lb/> fahren zuweilen auch zur vollen Resultante führen, doch ist das letztere,<lb/> selbst wenn es weitläufiger, vorzuziehen, eben weil es uns über jene Frage<lb/> nicht im Ungewissen lässt.</p><lb/> <p>Wäre <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> zu suchen gewesen, so hätte sich ergeben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b d</hi> + (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/> also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/> <p>Für <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ebenso: (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">e</hi> = 0, <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">u a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</p><lb/> <p>Für <hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> desgleichen: <hi rendition="#i">a f</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u</hi>).</p><lb/> <p>Und dergleichen mehr — wobei natürlich die Symbole <hi rendition="#i">u</hi> der ver-<lb/> schiedenen Lösungen beliebige aber nicht von einander unabhängige<lb/> Bedeutungen haben. —</p><lb/> <p>25. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. Unter Elimination von <hi rendition="#i">x</hi> die Funktion <hi rendition="#i">t</hi> = <hi rendition="#i">φ</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>).<lb/> auszudrücken durch die Koeffizienten der Gleichung <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = 0.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Sei entwickelt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = 0 = <hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">φ</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">t</hi> = <hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">β x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> wo also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> (1), <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> (0), <hi rendition="#i">α</hi> = <hi rendition="#i">φ</hi> (1), <hi rendition="#i">β</hi> = <hi rendition="#i">φ</hi> (0)</hi><lb/> gegebene Parameter vorstellen werden, so haben wir die letzte Glei-<lb/> chung rechts auf 0 zu bringen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">t φ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) + <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">φ</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = 0,</hi><lb/> aus ihr und der andern die vereinigte Gleichung zu bilden:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) + <hi rendition="#i">t φ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) + <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">φ</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = 0,</hi><lb/> also entwickelt:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">t</hi> + <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">t</hi> (<hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">α x</hi> + <hi rendition="#i">β x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0,</hi><lb/> sodann <hi rendition="#i">x</hi> zu eliminiren, und die Resultante:<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">t</hi> + <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">t</hi> + <hi rendition="#i">α t</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} {<hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">t</hi> + <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">t</hi> + <hi rendition="#i">β t</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} = 0,</hi><lb/> oder<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">t</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">β</hi>) <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/> nach der Unbekannten <hi rendition="#i">t</hi> aufzulösen, nicht ohne dieselbe zuvor auch<lb/> eliminirt zu haben. Da<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">β</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">α</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">β</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [547/0567]
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
Anmerkung. Um x und y auf einmal zu eliminiren, wäre freilich
ein einfacheres Verfahren das gewesen, dass man in das überschiebend ge-
bildete Produkt der beiden ersten Gleichungen z x y = a b den Wert von
z y (= c) aus der dritten Prämisse einsetzte. Aus dem Ergebniss c z = a b
schliesslich z eliminirend erhält man aber blos: a b c1 = 0, woraus zu er-
kennen ist, dass jenes Ergebniss nicht die volle Resultante gewesen. —
In andern Fällen mag ein Kunstgriff schneller als das systematische Ver-
fahren zuweilen auch zur vollen Resultante führen, doch ist das letztere,
selbst wenn es weitläufiger, vorzuziehen, eben weil es uns über jene Frage
nicht im Ungewissen lässt.
Wäre d = x y1 + x1 y zu suchen gewesen, so hätte sich ergeben:
a b d + (a b1 + a1 b) d1 = 0,
also:
d = a b1 + a1 b + u a1 b1.
Für e = x1 y1 ebenso: (a + b) e = 0, e = u a1 b1.
Für f = x y1 desgleichen: a f + a1 b f1 = 0, f = a1 (b + u).
Und dergleichen mehr — wobei natürlich die Symbole u der ver-
schiedenen Lösungen beliebige aber nicht von einander unabhängige
Bedeutungen haben. —
25. Aufgabe. Unter Elimination von x die Funktion t = φ (x).
auszudrücken durch die Koeffizienten der Gleichung f (x) = 0.
Auflösung. Sei entwickelt:
f (x) = 0 = a x + b x1, φ (x) = t = a x + β x1,
wo also
a = f (1), b = f (0), α = φ (1), β = φ (0)
gegebene Parameter vorstellen werden, so haben wir die letzte Glei-
chung rechts auf 0 zu bringen:
t φ1 (x) + t1 φ (x) = 0,
aus ihr und der andern die vereinigte Gleichung zu bilden:
f (x) + t φ1 (x) + t1 φ (x) = 0,
also entwickelt:
(a x + b x1) (t + t1) + t (α1 x + β1 x1) + t1 (α x + β x1) = 0,
sodann x zu eliminiren, und die Resultante:
{a (t + t1) + α1 t + α t1} {b (t + t1) + β1 t + β t1} = 0,
oder
(a + α1) (b + β1) t + (a + α) (b + β) t1 = 0
nach der Unbekannten t aufzulösen, nicht ohne dieselbe zuvor auch
eliminirt zu haben. Da
(a + α1) (b + β1) (a + α) (b + β) = (a + α1 α) (b + β1 β) = a b
35*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |