stellt die Bedingung dafür vor, dass von den drei Symbolen u, v, w irgend zweie ganz beliebig angenommen werden können, ohne dass der Bestand der ersten Gleichung gefährdet wird. --
23. Aufgabe (Boole4 p. 144).
Die Ringelwürmer (Anneliden) sind weichleibige Tiere und entweder nakt oder in einer Röhre eingeschlossen. Auch besteht die Ordnung der Ringelwürmer aus allen wirbellosen Tieren, welche rotes in einem doppelten Gefässsystem zirkulirendes Blut haben.
Bedeutet a = Anneliden, s = weichleibige Tiere (softbodied animals) n = nakt, t = in einer Röhre (tube) eingeschlossen, i = wirbellos (inver- tebrate), r = rotes in etc. zirkulirendes Blut habend, so werden: as (n + t), a = i r, nebst n t = 0 (was als selbstverständlich eingeschlossen) die gegebenen Propositionen sein.
Gesetzt wir wünschen nun zu erfahren, in welcher Weise die Klasse s t = w der weichleibigen in einer Röhre eingeschlossenen Tiere sich zu- sammensetzt aus den Klassen r, n, i der rotblütigen, der nakten und der wirbellosen Tiere.
So werden wir zuerst aus der vereinigten Gleichung der Prämissen: a (s1 + n1t1) + a (i1 + r1) + a1i r + n t = 0 das a eliminiren. Die Resultante ist: n t + (s1 + n1t1) i r = 0. Und diese Gleichung werden wir mit der hinzugekommenen: w1s t + w (s1 + t1) = 0 vereinigen. [Die Elimination des a konnte hier vor dieser Vereinigung er- folgen, weil a in der hinzutretenden Gleichung w = s t nicht vorkommt.] Aus der vereinigten Gleichung ist alsdann s und t zu eliminiren. Die Resultante der Elimination zunächst des s lautet: n t + n1t1i r + w t1 + w1t i r = 0, sodann die auch von t: (n + w1i r) (w + n1i r) = 0, oder: n w + n1i r w1 = 0. Und diese Gleichung ist nun wiederum nach w als Unbekannter aufzulösen. Es wird: s t = w = n1 (i r + u), worin u eine unbestimmte Klasse bedeutet; d. h. Die Klasse der in eine Röhre eingeschlossenen weichleibigen Tiere besteht aus den nicht nakten wirbellosen rotblütigen Tieren nebst einem unbestimmten Reste von nicht- nakten Tieren. Das Resultat befindet sich, wie man leicht nachweisen wird, in Übereinstimmung mit dem von Boole in der weitläufigeren Fassung w = n1 {i r + u (i r1 + i1)} dargestellten Ergebnisse.
Schröder, Algebra der Logik. 35
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
stellt die Bedingung dafür vor, dass von den drei Symbolen u, v, w irgend zweie ganz beliebig angenommen werden können, ohne dass der Bestand der ersten Gleichung gefährdet wird. —
23. Aufgabe (Boole4 p. 144).
Die Ringelwürmer (Anneliden) sind weichleibige Tiere und entweder nakt oder in einer Röhre eingeschlossen. Auch besteht die Ordnung der Ringelwürmer aus allen wirbellosen Tieren, welche rotes in einem doppelten Gefässsystem zirkulirendes Blut haben.
Bedeutet a = Anneliden, s = weichleibige Tiere (softbodied animals) n = nakt, t = in einer Röhre (tube) eingeschlossen, i = wirbellos (inver- tebrate), r = rotes in etc. zirkulirendes Blut habend, so werden: a ⋹ s (n + t), a = i r, nebst n t = 0 (was als selbstverständlich eingeschlossen) die gegebenen Propositionen sein.
Gesetzt wir wünschen nun zu erfahren, in welcher Weise die Klasse s t = w der weichleibigen in einer Röhre eingeschlossenen Tiere sich zu- sammensetzt aus den Klassen r, n, i der rotblütigen, der nakten und der wirbellosen Tiere.
So werden wir zuerst aus der vereinigten Gleichung der Prämissen: a (s1 + n1t1) + a (i1 + r1) + a1i r + n t = 0 das a eliminiren. Die Resultante ist: n t + (s1 + n1t1) i r = 0. Und diese Gleichung werden wir mit der hinzugekommenen: w1s t + w (s1 + t1) = 0 vereinigen. [Die Elimination des a konnte hier vor dieser Vereinigung er- folgen, weil a in der hinzutretenden Gleichung w = s t nicht vorkommt.] Aus der vereinigten Gleichung ist alsdann s und t zu eliminiren. Die Resultante der Elimination zunächst des s lautet: n t + n1t1i r + w t1 + w1t i r = 0, sodann die auch von t: (n + w1i r) (w + n1i r) = 0, oder: n w + n1i r w1 = 0. Und diese Gleichung ist nun wiederum nach w als Unbekannter aufzulösen. Es wird: s t = w = n1 (i r + u), worin u eine unbestimmte Klasse bedeutet; d. h. Die Klasse der in eine Röhre eingeschlossenen weichleibigen Tiere besteht aus den nicht nakten wirbellosen rotblütigen Tieren nebst einem unbestimmten Reste von nicht- nakten Tieren. Das Resultat befindet sich, wie man leicht nachweisen wird, in Übereinstimmung mit dem von Boole in der weitläufigeren Fassung w = n1 {i r + u (i r1 + i1)} dargestellten Ergebnisse.
Schröder, Algebra der Logik. 35
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0565"n="545"/><fwplace="top"type="header">§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.</fw><lb/>
stellt die Bedingung dafür vor, dass von den drei Symbolen <hirendition="#i">u</hi>, <hirendition="#i">v</hi>, <hirendition="#i">w irgend<lb/>
zweie</hi> ganz beliebig angenommen werden können, ohne dass der Bestand<lb/>
der ersten Gleichung gefährdet wird. —</p><lb/><p>23. <hirendition="#g">Aufgabe</hi> (Boole<hirendition="#sup">4</hi> p. 144).</p><lb/><p>Die Ringelwürmer (Anneliden) sind weichleibige Tiere und entweder<lb/>
nakt oder in einer Röhre eingeschlossen. Auch besteht die Ordnung der<lb/>
Ringelwürmer aus allen wirbellosen Tieren, welche rotes in einem doppelten<lb/>
Gefässsystem zirkulirendes Blut haben.</p><lb/><p>Bedeutet <hirendition="#i">a</hi> = Anneliden, <hirendition="#i">s</hi> = weichleibige Tiere (softbodied animals)<lb/><hirendition="#i">n</hi> = nakt, <hirendition="#i">t</hi> = in einer Röhre (tube) eingeschlossen, <hirendition="#i">i</hi> = wirbellos (inver-<lb/>
tebrate), <hirendition="#i">r</hi> = rotes in etc. zirkulirendes Blut habend, so werden:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">s</hi> (<hirendition="#i">n</hi> + <hirendition="#i">t</hi>), <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">i r</hi>, nebst <hirendition="#i">n t</hi> = 0</hi><lb/>
(was als selbstverständlich eingeschlossen) die gegebenen Propositionen sein.</p><lb/><p>Gesetzt wir wünschen nun zu erfahren, in welcher Weise die Klasse<lb/><hirendition="#i">s t</hi> = <hirendition="#i">w</hi> der weichleibigen in einer Röhre eingeschlossenen Tiere sich zu-<lb/>
sammensetzt aus den Klassen <hirendition="#i">r</hi>, <hirendition="#i">n</hi>, <hirendition="#i">i</hi> der rotblütigen, der nakten und der<lb/>
wirbellosen Tiere.</p><lb/><p>So werden wir zuerst aus der vereinigten Gleichung der Prämissen:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> (<hirendition="#i">s</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">n</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">t</hi><hirendition="#sub">1</hi>) + <hirendition="#i">a</hi> (<hirendition="#i">i</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">r</hi><hirendition="#sub">1</hi>) + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">i r</hi> + <hirendition="#i">n t</hi> = 0</hi><lb/>
das <hirendition="#i">a</hi> eliminiren. Die Resultante ist:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">n t</hi> + (<hirendition="#i">s</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">n</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">t</hi><hirendition="#sub">1</hi>) <hirendition="#i">i r</hi> = 0.</hi><lb/>
Und diese Gleichung werden wir mit der hinzugekommenen:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">s t</hi> + <hirendition="#i">w</hi> (<hirendition="#i">s</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">t</hi><hirendition="#sub">1</hi>) = 0</hi><lb/>
vereinigen. [Die Elimination des <hirendition="#i">a</hi> konnte hier <hirendition="#i">vor</hi> dieser Vereinigung er-<lb/>
folgen, weil <hirendition="#i">a</hi> in der hinzutretenden Gleichung <hirendition="#i">w</hi> = <hirendition="#i">s t</hi> nicht vorkommt.]<lb/>
Aus der vereinigten Gleichung ist alsdann <hirendition="#i">s</hi> und <hirendition="#i">t</hi> zu eliminiren. Die<lb/>
Resultante der Elimination zunächst des <hirendition="#i">s</hi> lautet:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">n t</hi> + <hirendition="#i">n</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">t</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">i r</hi> + <hirendition="#i">w t</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">w</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">t i r</hi> = 0,</hi><lb/>
sodann die auch von <hirendition="#i">t</hi>:<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">n</hi> + <hirendition="#i">w</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">i r</hi>) (<hirendition="#i">w</hi> + <hirendition="#i">n</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">i r</hi>) = 0,</hi><lb/>
oder:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">n w</hi> + <hirendition="#i">n</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">i r w</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0.</hi><lb/>
Und diese Gleichung ist nun wiederum nach <hirendition="#i">w</hi> als Unbekannter aufzulösen.<lb/>
Es wird:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">s t</hi> = <hirendition="#i">w</hi> = <hirendition="#i">n</hi><hirendition="#sub">1</hi> (<hirendition="#i">i r</hi> + <hirendition="#i">u</hi>),</hi><lb/>
worin <hirendition="#i">u</hi> eine unbestimmte Klasse bedeutet; d. h. Die Klasse der in eine<lb/>
Röhre eingeschlossenen weichleibigen Tiere besteht aus den nicht nakten<lb/>
wirbellosen rotblütigen Tieren nebst einem unbestimmten Reste von nicht-<lb/>
nakten Tieren. Das Resultat befindet sich, wie man leicht nachweisen<lb/>
wird, in Übereinstimmung mit dem von <hirendition="#g">Boole</hi> in der weitläufigeren Fassung<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi> = <hirendition="#i">n</hi><hirendition="#sub">1</hi> {<hirendition="#i">i r</hi> + <hirendition="#i">u</hi> (<hirendition="#i">i r</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">i</hi><hirendition="#sub">1</hi>)}</hi><lb/>
dargestellten Ergebnisse.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. 35</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[545/0565]
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
stellt die Bedingung dafür vor, dass von den drei Symbolen u, v, w irgend
zweie ganz beliebig angenommen werden können, ohne dass der Bestand
der ersten Gleichung gefährdet wird. —
23. Aufgabe (Boole4 p. 144).
Die Ringelwürmer (Anneliden) sind weichleibige Tiere und entweder
nakt oder in einer Röhre eingeschlossen. Auch besteht die Ordnung der
Ringelwürmer aus allen wirbellosen Tieren, welche rotes in einem doppelten
Gefässsystem zirkulirendes Blut haben.
Bedeutet a = Anneliden, s = weichleibige Tiere (softbodied animals)
n = nakt, t = in einer Röhre (tube) eingeschlossen, i = wirbellos (inver-
tebrate), r = rotes in etc. zirkulirendes Blut habend, so werden:
a ⋹ s (n + t), a = i r, nebst n t = 0
(was als selbstverständlich eingeschlossen) die gegebenen Propositionen sein.
Gesetzt wir wünschen nun zu erfahren, in welcher Weise die Klasse
s t = w der weichleibigen in einer Röhre eingeschlossenen Tiere sich zu-
sammensetzt aus den Klassen r, n, i der rotblütigen, der nakten und der
wirbellosen Tiere.
So werden wir zuerst aus der vereinigten Gleichung der Prämissen:
a (s1 + n1 t1) + a (i1 + r1) + a1 i r + n t = 0
das a eliminiren. Die Resultante ist:
n t + (s1 + n1 t1) i r = 0.
Und diese Gleichung werden wir mit der hinzugekommenen:
w1 s t + w (s1 + t1) = 0
vereinigen. [Die Elimination des a konnte hier vor dieser Vereinigung er-
folgen, weil a in der hinzutretenden Gleichung w = s t nicht vorkommt.]
Aus der vereinigten Gleichung ist alsdann s und t zu eliminiren. Die
Resultante der Elimination zunächst des s lautet:
n t + n1 t1 i r + w t1 + w1 t i r = 0,
sodann die auch von t:
(n + w1 i r) (w + n1 i r) = 0,
oder:
n w + n1 i r w1 = 0.
Und diese Gleichung ist nun wiederum nach w als Unbekannter aufzulösen.
Es wird:
s t = w = n1 (i r + u),
worin u eine unbestimmte Klasse bedeutet; d. h. Die Klasse der in eine
Röhre eingeschlossenen weichleibigen Tiere besteht aus den nicht nakten
wirbellosen rotblütigen Tieren nebst einem unbestimmten Reste von nicht-
nakten Tieren. Das Resultat befindet sich, wie man leicht nachweisen
wird, in Übereinstimmung mit dem von Boole in der weitläufigeren Fassung
w = n1 {i r + u (i r1 + i1)}
dargestellten Ergebnisse.
Schröder, Algebra der Logik. 35
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/565>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.