Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.

15. Aufgabe. Venn1 p. 268 -- desgleichen.

Bei einer andern Schüleraufgabe bedeute x die Knaben, x1 die
Mädchen, a die prämiirten, b und c die an einem bestimmten Unter-
richtsgegenstand, z. B. Griechisch resp. Literaturgeschichte teilnahmen.

So soll aus der Angabe:
a = b x + c x1
die Unbekannte x berechnet werden.

Auflösung. Man findet:
x = a c1 + a1 c + u (a b + a1 b1),
wo u unbestimmt; d. h. die Knaben zählten zuverlässig in ihren Reihen
die sämtlichen prämiirten Schulkinder, die nicht Literaturgeschichte
hatten nebst den nicht prämiirten Schulkindern, die Literaturgeschichte
hatten; zudem vielleicht irgendwelche prämiirte Kinder die Griechisch
hatten sowie ev. nicht prämiirte Kinder die kein Griechisch hatten,
doch jedenfalls keine andern.

16. Aufgabe. Venn1 p. 262 -- auch Math. Quest. Vol. 34,
p. 35 und 36. (Lösungen von Harley, Matz, Mc Coll, Genese,
u. a.) Bei einem Klub bedeute

x = Mitglied des Finanzausschusses (financial committee)
y = " der Bibliothekskommission (library ")
z = " des Verwaltungsausschusses (general "),

so sollen die folgenden (in Worten zu gebenden) Klubregeln:
x z, y z x, x y = 0
vereinfacht werden.

Auflösung. In der vereinigten Gleichung:
x z1 + x1 y z + x y = 0
lässt zuerst der Faktor x1 sich unterdrücken -- indem man in den
beiden letzten Gliedern linkerhand sich y als gemeinsamen Faktor
ausgeschieden denkt und in der Klammer das Th. 33+) Zusatz an-
wendet, die Klammer hernach wieder auflösend. Alsdann aber lässt
unmittelbar das Th. i) des § 18 sich anwenden und entsteht:
x z1 + y z = 0 oder x z nebst y z = 0,
was wieder in Worte zu fassen.

Venn findet dies mittelst "Entwickelung" der einzelnen Teilaussagen
nach x, y und z und nachheriger Zusammenziehung der Ergebnisse, welch
letztere, wie er nicht ganz unrichtig bemerkt "is purely a matter of tact
and skill, for which no strict rules can be given".

§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.

15. Aufgabe. Venn1 p. 268 — desgleichen.

Bei einer andern Schüleraufgabe bedeute x die Knaben, x1 die
Mädchen, a die prämiirten, b und c die an einem bestimmten Unter-
richtsgegenstand, z. B. Griechisch resp. Literaturgeschichte teilnahmen.

So soll aus der Angabe:
a = b x + c x1
die Unbekannte x berechnet werden.

Auflösung. Man findet:
x = a c1 + a1 c + u (a b + a1 b1),
wo u unbestimmt; d. h. die Knaben zählten zuverlässig in ihren Reihen
die sämtlichen prämiirten Schulkinder, die nicht Literaturgeschichte
hatten nebst den nicht prämiirten Schulkindern, die Literaturgeschichte
hatten; zudem vielleicht irgendwelche prämiirte Kinder die Griechisch
hatten sowie ev. nicht prämiirte Kinder die kein Griechisch hatten,
doch jedenfalls keine andern.

16. Aufgabe. Venn1 p. 262 — auch Math. Quest. Vol. 34,
p. 35 und 36. (Lösungen von Harley, Matz, Mc Coll, Genese,
u. a.) Bei einem Klub bedeute

x = Mitglied des Finanzausschusses (financial committee)
y = „ der Bibliothekskommission (library „)
z = „ des Verwaltungsausschusses (general „),

so sollen die folgenden (in Worten zu gebenden) Klubregeln:
xz, y zx, x y = 0
vereinfacht werden.

Auflösung. In der vereinigten Gleichung:
x z1 + x1 y z + x y = 0
lässt zuerst der Faktor x1 sich unterdrücken — indem man in den
beiden letzten Gliedern linkerhand sich y als gemeinsamen Faktor
ausgeschieden denkt und in der Klammer das Th. 33+) Zusatz an-
wendet, die Klammer hernach wieder auflösend. Alsdann aber lässt
unmittelbar das Th. ι) des § 18 sich anwenden und entsteht:
x z1 + y z = 0 oder xz nebst y z = 0,
was wieder in Worte zu fassen.

Venn findet dies mittelst „Entwickelung“ der einzelnen Teilaussagen
nach x, y und z und nachheriger Zusammenziehung der Ergebnisse, welch
letztere, wie er nicht ganz unrichtig bemerkt „is purely a matter of tact
and skill, for which no strict rules can be given“.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0561" n="541"/>
          <fw place="top" type="header">§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.</fw><lb/>
          <p>15. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. <hi rendition="#g">Venn</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 268 &#x2014; desgleichen.</p><lb/>
          <p>Bei einer andern Schüleraufgabe bedeute <hi rendition="#i">x</hi> die Knaben, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> die<lb/>
Mädchen, <hi rendition="#i">a</hi> die prämiirten, <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> die an einem bestimmten Unter-<lb/>
richtsgegenstand, z. B. Griechisch resp. Literaturgeschichte teilnahmen.</p><lb/>
          <p>So soll aus der Angabe:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b x</hi> + <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
die Unbekannte <hi rendition="#i">x</hi> berechnet werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man findet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> (<hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</hi><lb/>
wo <hi rendition="#i">u</hi> unbestimmt; d. h. die Knaben zählten zuverlässig in ihren Reihen<lb/>
die sämtlichen prämiirten Schulkinder, die nicht Literaturgeschichte<lb/>
hatten nebst den nicht prämiirten Schulkindern, die Literaturgeschichte<lb/>
hatten; zudem vielleicht irgendwelche prämiirte Kinder die Griechisch<lb/>
hatten sowie ev. nicht prämiirte Kinder die kein Griechisch hatten,<lb/>
doch jedenfalls keine andern.</p><lb/>
          <p>16. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. <hi rendition="#g">Venn</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 262 &#x2014; auch Math. Quest. Vol. 34,<lb/>
p. 35 und 36. (Lösungen von <hi rendition="#g">Harley</hi>, <hi rendition="#g">Matz</hi>, <hi rendition="#g">Mc Coll</hi>, <hi rendition="#g">Genese</hi>,<lb/>
u. a.) Bei einem Klub bedeute</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#i">x</hi> = Mitglied des Finanzausschusses (financial committee)</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">y</hi> = &#x201E; der Bibliothekskommission (library &#x201E;)</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">z</hi> = &#x201E; des Verwaltungsausschusses (general &#x201E;),</item>
          </list><lb/>
          <p>so sollen die folgenden (in Worten zu gebenden) Klubregeln:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">y z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">x y</hi> = 0</hi><lb/>
vereinfacht werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. In der vereinigten Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">x y</hi> = 0</hi><lb/>
lässt zuerst der Faktor <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> sich unterdrücken &#x2014; indem man in den<lb/>
beiden letzten Gliedern linkerhand sich <hi rendition="#i">y</hi> als gemeinsamen Faktor<lb/>
ausgeschieden denkt und in der Klammer das Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz an-<lb/>
wendet, die Klammer hernach wieder auflösend. Alsdann aber lässt<lb/>
unmittelbar das Th. <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>) des § 18 sich anwenden und entsteht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y z</hi> = 0 oder <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z</hi> nebst <hi rendition="#i">y z</hi> = 0,</hi><lb/>
was wieder in Worte zu fassen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Venn</hi> findet dies mittelst &#x201E;Entwickelung&#x201C; der einzelnen Teilaussagen<lb/>
nach <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> und nachheriger Zusammenziehung der Ergebnisse, welch<lb/>
letztere, wie er nicht ganz unrichtig bemerkt &#x201E;is purely a matter of tact<lb/>
and skill, for which no strict rules can be given&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0561] § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. 15. Aufgabe. Venn1 p. 268 — desgleichen. Bei einer andern Schüleraufgabe bedeute x die Knaben, x1 die Mädchen, a die prämiirten, b und c die an einem bestimmten Unter- richtsgegenstand, z. B. Griechisch resp. Literaturgeschichte teilnahmen. So soll aus der Angabe: a = b x + c x1 die Unbekannte x berechnet werden. Auflösung. Man findet: x = a c1 + a1 c + u (a b + a1 b1), wo u unbestimmt; d. h. die Knaben zählten zuverlässig in ihren Reihen die sämtlichen prämiirten Schulkinder, die nicht Literaturgeschichte hatten nebst den nicht prämiirten Schulkindern, die Literaturgeschichte hatten; zudem vielleicht irgendwelche prämiirte Kinder die Griechisch hatten sowie ev. nicht prämiirte Kinder die kein Griechisch hatten, doch jedenfalls keine andern. 16. Aufgabe. Venn1 p. 262 — auch Math. Quest. Vol. 34, p. 35 und 36. (Lösungen von Harley, Matz, Mc Coll, Genese, u. a.) Bei einem Klub bedeute x = Mitglied des Finanzausschusses (financial committee) y = „ der Bibliothekskommission (library „) z = „ des Verwaltungsausschusses (general „), so sollen die folgenden (in Worten zu gebenden) Klubregeln: x ⋹ z, y z ⋹ x, x y = 0 vereinfacht werden. Auflösung. In der vereinigten Gleichung: x z1 + x1 y z + x y = 0 lässt zuerst der Faktor x1 sich unterdrücken — indem man in den beiden letzten Gliedern linkerhand sich y als gemeinsamen Faktor ausgeschieden denkt und in der Klammer das Th. 33+) Zusatz an- wendet, die Klammer hernach wieder auflösend. Alsdann aber lässt unmittelbar das Th. ι) des § 18 sich anwenden und entsteht: x z1 + y z = 0 oder x ⋹ z nebst y z = 0, was wieder in Worte zu fassen. Venn findet dies mittelst „Entwickelung“ der einzelnen Teilaussagen nach x, y und z und nachheriger Zusammenziehung der Ergebnisse, welch letztere, wie er nicht ganz unrichtig bemerkt „is purely a matter of tact and skill, for which no strict rules can be given“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/561
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/561>, abgerufen am 20.05.2024.