Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreizehnte Vorlesung.
bezüglich der Merkmale A, B, C, D gegebene Auskunft verquickt er-
scheint mit einem andern Element E, über welches wir in den ver-
langten Schlussfolgerungen nichts zu sagen wünschen.

Es wird deshalb in erster Linie erforderlich sein, das dem Merk-
mal E entsprechende Klassensymbol e zu eliminiren aus dem System
der Propositionen d), in welches wir die Data eingekleidet haben.

Zu dem Ende bringen wir dieselben rechts auf Null -- nach dem
Schema der Theoreme 38x) und 39+) -- und bilden gemäss Th. 20+)
-- ihre "vereinigte Gleichung", indem wir, statt jeder einzelnen, so-
gleich die Summe ihrer linken Seiten gleich Null setzen. Dabei ist
lediglich Sorge zu tragen, dass man die Negationen der vorkommenden
Ausdrücke richtig ansetze, mit Rücksicht namentlich auf Th. 36)
und 46+). Die vereinigte Gleichung lautet:
e) a1 c1 (b d + b1 d1 + e1) + a d e1 (b c1 + b1 c) + a (b + e) (c d + c1 d1) + (a1 + b1 e1) (c d1 + c1 d) = 0.

Die Resultante der Elimination von e besteht nun nach § 21, i)
aus dem von e und e1 freien Gliede im Polynome dieser Gleichung:
a1 c1 (b d + b1 d1) + a b (c d + c1 d1) + a1 (c d1 + c1 d),
dessen erster Term a1 c1 b d noch in dem letzten a1 c1 d nach dem Ab-
sorptionsgesetze 23+) eingeht, vermehrt um das Produkt der Koeffi-
zienten, welche e und e1 in e) besitzen -- das Ganze gleich 0 gesetzt.

Der Koeffizient von e ist aber: a (c d + c1 d1), der von e1 ist des-
gleichen leicht aus e) herauszulesen als:
a1 c1 + a d (b c1 + b1 c) + b1 (c d1 + c1 d);
das Produkt beider ist gleich:
a d b1 c*),
mithin die Resultante:
a1 (c d1 + c1 d + b1 c1 d1) + a (b c d + b c1 d1 + b1 c d) = 0,
oder durch Zusammenziehung zweier Terme:
z) a (c d + b c1 d1) + a1 (c d1 + c1 d + b1 c1 d1) = 0.

Diese schon recht übersichtliche Gleichung hat nun den Ausgangs-
punkt für unsere weiteren Betrachtungen zu bilden.

Man bemerkt zunächst, dass, betrachtet als "entwickelt" nach den
Argumenten c und d, die Koeffizienten von a und a1 in z) geradezu
die Negationen von einander sind, meinem Theorem 46+) gemäss

*) Miss Ladd hat1 p. 58 darauf aufmerksam gemacht, dass Herr Wundt1
p. 356 sq., indem er die auf b bezüglichen Schlüsse zieht, dieses Glied zufällig
auslässt, weshalb dieselben falsch ausfielen; ich finde: nur unvollständig.

Dreizehnte Vorlesung.
bezüglich der Merkmale A, B, C, D gegebene Auskunft verquickt er-
scheint mit einem andern Element E, über welches wir in den ver-
langten Schlussfolgerungen nichts zu sagen wünschen.

Es wird deshalb in erster Linie erforderlich sein, das dem Merk-
mal E entsprechende Klassensymbol e zu eliminiren aus dem System
der Propositionen δ), in welches wir die Data eingekleidet haben.

Zu dem Ende bringen wir dieselben rechts auf Null — nach dem
Schema der Theoreme 38×) und 39+) — und bilden gemäss Th. 20+)
— ihre „vereinigte Gleichung“, indem wir, statt jeder einzelnen, so-
gleich die Summe ihrer linken Seiten gleich Null setzen. Dabei ist
lediglich Sorge zu tragen, dass man die Negationen der vorkommenden
Ausdrücke richtig ansetze, mit Rücksicht namentlich auf Th. 36)
und 46+). Die vereinigte Gleichung lautet:
ε) a1 c1 (b d + b1 d1 + e1) + a d e1 (b c1 + b1 c) + a (b + e) (c d + c1 d1) + (a1 + b1 e1) (c d1 + c1 d) = 0.

Die Resultante der Elimination von e besteht nun nach § 21, ι)
aus dem von e und e1 freien Gliede im Polynome dieser Gleichung:
a1 c1 (b d + b1 d1) + a b (c d + c1 d1) + a1 (c d1 + c1 d),
dessen erster Term a1 c1 b d noch in dem letzten a1 c1 d nach dem Ab-
sorptionsgesetze 23+) eingeht, vermehrt um das Produkt der Koeffi-
zienten, welche e und e1 in ε) besitzen — das Ganze gleich 0 gesetzt.

Der Koeffizient von e ist aber: a (c d + c1 d1), der von e1 ist des-
gleichen leicht aus ε) herauszulesen als:
a1 c1 + a d (b c1 + b1 c) + b1 (c d1 + c1 d);
das Produkt beider ist gleich:
a d b1 c*),
mithin die Resultante:
a1 (c d1 + c1 d + b1 c1 d1) + a (b c d + b c1 d1 + b1 c d) = 0,
oder durch Zusammenziehung zweier Terme:
ζ) a (c d + b c1 d1) + a1 (c d1 + c1 d + b1 c1 d1) = 0.

Diese schon recht übersichtliche Gleichung hat nun den Ausgangs-
punkt für unsere weiteren Betrachtungen zu bilden.

Man bemerkt zunächst, dass, betrachtet als „entwickelt“ nach den
Argumenten c und d, die Koeffizienten von a und a1 in ζ) geradezu
die Negationen von einander sind, meinem Theorem 46+) gemäss

*) Miss Ladd hat1 p. 58 darauf aufmerksam gemacht, dass Herr Wundt1
p. 356 sq., indem er die auf b bezüglichen Schlüsse zieht, dieses Glied zufällig
auslässt, weshalb dieselben falsch ausfielen; ich finde: nur unvollständig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0544" n="524"/><fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/>
bezüglich der Merkmale <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">D</hi> gegebene Auskunft verquickt er-<lb/>
scheint mit einem andern Element <hi rendition="#i">E</hi>, über welches wir in den ver-<lb/>
langten Schlussfolgerungen nichts zu sagen wünschen.</p><lb/>
          <p>Es wird deshalb in erster Linie erforderlich sein, das dem Merk-<lb/>
mal <hi rendition="#i">E</hi> entsprechende Klassensymbol <hi rendition="#i">e</hi> zu eliminiren aus dem System<lb/>
der Propositionen <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>), in welches wir die Data eingekleidet haben.</p><lb/>
          <p>Zu dem Ende bringen wir dieselben rechts auf Null &#x2014; nach dem<lb/>
Schema der Theoreme 38<hi rendition="#sub">×</hi>) und 39<hi rendition="#sub">+</hi>) &#x2014; und bilden gemäss Th. 20<hi rendition="#sub">+</hi>)<lb/>
&#x2014; ihre &#x201E;vereinigte Gleichung&#x201C;, indem wir, statt jeder einzelnen, so-<lb/>
gleich die Summe ihrer linken Seiten gleich Null setzen. Dabei ist<lb/>
lediglich Sorge zu tragen, dass man die Negationen der vorkommenden<lb/>
Ausdrücke richtig ansetze, mit Rücksicht namentlich auf Th. 36)<lb/>
und 46<hi rendition="#sub">+</hi>). Die vereinigte Gleichung lautet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>) (<hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>) = 0.</hi></p><lb/>
          <p>Die Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">e</hi> besteht nun nach § 21, <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>)<lb/>
aus dem von <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> freien Gliede im Polynome dieser Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>),</hi><lb/>
dessen erster Term <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b d</hi> noch in dem letzten <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> nach dem Ab-<lb/>
sorptionsgesetze 23<hi rendition="#sub">+</hi>) eingeht, vermehrt um das Produkt der Koeffi-<lb/>
zienten, welche <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) besitzen &#x2014; das Ganze gleich 0 gesetzt.</p><lb/>
          <p>Der Koeffizient von <hi rendition="#i">e</hi> ist aber: <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), der von <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist des-<lb/>
gleichen leicht aus <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) herauszulesen als:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a d</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>);</hi><lb/>
das Produkt beider ist gleich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a d b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><note place="foot" n="*)">Miss <hi rendition="#g">Ladd</hi> hat<hi rendition="#sup">1</hi> p. 58 darauf aufmerksam gemacht, dass Herr <hi rendition="#g">Wundt</hi><hi rendition="#sup">1</hi><lb/>
p. 356 sq., indem er die auf <hi rendition="#i">b</hi> bezüglichen Schlüsse zieht, dieses Glied zufällig<lb/>
auslässt, weshalb dieselben falsch ausfielen; ich finde: nur unvollständig.</note>,</hi><lb/>
mithin die Resultante:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c d</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi>) = 0,</hi><lb/>
oder durch Zusammenziehung zweier Terme:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0.</hi></p><lb/>
          <p>Diese schon recht übersichtliche Gleichung hat nun den Ausgangs-<lb/>
punkt für unsere weiteren Betrachtungen zu bilden.</p><lb/>
          <p>Man bemerkt zunächst, dass, betrachtet als &#x201E;entwickelt&#x201C; nach den<lb/>
Argumenten <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi>, die Koeffizienten von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) geradezu<lb/>
die Negationen von einander sind, meinem Theorem 46<hi rendition="#sub">+</hi>) gemäss<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0544] Dreizehnte Vorlesung. bezüglich der Merkmale A, B, C, D gegebene Auskunft verquickt er- scheint mit einem andern Element E, über welches wir in den ver- langten Schlussfolgerungen nichts zu sagen wünschen. Es wird deshalb in erster Linie erforderlich sein, das dem Merk- mal E entsprechende Klassensymbol e zu eliminiren aus dem System der Propositionen δ), in welches wir die Data eingekleidet haben. Zu dem Ende bringen wir dieselben rechts auf Null — nach dem Schema der Theoreme 38×) und 39+) — und bilden gemäss Th. 20+) — ihre „vereinigte Gleichung“, indem wir, statt jeder einzelnen, so- gleich die Summe ihrer linken Seiten gleich Null setzen. Dabei ist lediglich Sorge zu tragen, dass man die Negationen der vorkommenden Ausdrücke richtig ansetze, mit Rücksicht namentlich auf Th. 36) und 46+). Die vereinigte Gleichung lautet: ε) a1 c1 (b d + b1 d1 + e1) + a d e1 (b c1 + b1 c) + a (b + e) (c d + c1 d1) + (a1 + b1 e1) (c d1 + c1 d) = 0. Die Resultante der Elimination von e besteht nun nach § 21, ι) aus dem von e und e1 freien Gliede im Polynome dieser Gleichung: a1 c1 (b d + b1 d1) + a b (c d + c1 d1) + a1 (c d1 + c1 d), dessen erster Term a1 c1 b d noch in dem letzten a1 c1 d nach dem Ab- sorptionsgesetze 23+) eingeht, vermehrt um das Produkt der Koeffi- zienten, welche e und e1 in ε) besitzen — das Ganze gleich 0 gesetzt. Der Koeffizient von e ist aber: a (c d + c1 d1), der von e1 ist des- gleichen leicht aus ε) herauszulesen als: a1 c1 + a d (b c1 + b1 c) + b1 (c d1 + c1 d); das Produkt beider ist gleich: a d b1 c *), mithin die Resultante: a1 (c d1 + c1 d + b1 c1 d1) + a (b c d + b c1 d1 + b1 c d) = 0, oder durch Zusammenziehung zweier Terme: ζ) a (c d + b c1 d1) + a1 (c d1 + c1 d + b1 c1 d1) = 0. Diese schon recht übersichtliche Gleichung hat nun den Ausgangs- punkt für unsere weiteren Betrachtungen zu bilden. Man bemerkt zunächst, dass, betrachtet als „entwickelt“ nach den Argumenten c und d, die Koeffizienten von a und a1 in ζ) geradezu die Negationen von einander sind, meinem Theorem 46+) gemäss *) Miss Ladd hat1 p. 58 darauf aufmerksam gemacht, dass Herr Wundt1 p. 356 sq., indem er die auf b bezüglichen Schlüsse zieht, dieses Glied zufällig auslässt, weshalb dieselben falsch ausfielen; ich finde: nur unvollständig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/544
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/544>, abgerufen am 22.07.2024.