Hat man ein System von Propositionen (wir können ohne Beein- trächtigung der Allgemeinheit sagen: Gleichungen, da sich ja auch die Subsumtionen stets als Gleichungen darstellen liessen) -- also: Hat man ein System von Gleichungen, so kann man ein Symbol (oder auch eine Gruppe von solchen) aus diesen, indem man sie getrennt lässt -- mithin aus jeder Gleichung für sich -- eliminiren und schliesslich die Resultanten zu einem einzigen Ausspruch zusammenfassen.
Oder man kann auch die Gleichungen des Systems zuerst in eine einzige zusammenziehen und aus dieser "vereinigten" Gleichung als- dann das Symbol (resp. die gedachte Gruppe der Symbole) eliminiren.
Auf letzterem Wege ergab nach unsern Regeln sich die volle Re- sultante der Elimination.
Auf dem erstern Wege jedoch erhält man im Allgemeinen ein weniger umfassendes Resultat, zwar wol ein richtiges, aber nicht das volle Eliminationsergebniss -- wie dies schon an einfachen Beispielen nachweisbar ist.
Wird z. B. das Symbol x aus den beiden Gleichungen des Systems: a x + b x1 = 0, c x + d x1 = 0 einzeln eliminirt, so lautet die vereinigte Gleichung der beiden Er- gebnisse: a b + c d = 0 geradeso, wie sie auch lauten würde, wenn man aus den Gleichungen: a x + b x1 = 0, c y + d y1 = 0 das Paar x, y eliminirt hätte. [Offenbar kam hiebei nicht zur Gel- tung, nicht zum Ausdruck, dass die Unbekannte y der zweiten Glei- chung die nämliche sein sollte, wie die der ersten, dass beide Gleichun- gen für denselben Wert des Eliminanden erfüllt seien.]
Dagegen ist die Resultante der Elimination von x aus der ver- einigten Gleichung: (a + c) x + (b + d) x1 = 0 (von jenen) nun: (a + c) (b + d) = a b + a d + b c + c d = 0 -- sonach umfassender als das vorige Eliminationsergebniss, indem sie, ausser a b = 0 und c d = 0, auch noch besagt -- was daraus allein nicht folgen würde -- dass auch a d = 0 und b c = 0 sein muss!
Behufs Gewinnung des vollen Eliminationsergebnisses muss man also erst vereinigen, dann eliminiren.
Gegen diese Vorschrift kann man freilich zuweilen auch ohne Schaden sündigen -- im obigen Exempel insbesondre dann, wenn die dabei ver-
Eilfte Vorlesung.
Hat man ein System von Propositionen (wir können ohne Beein- trächtigung der Allgemeinheit sagen: Gleichungen, da sich ja auch die Subsumtionen stets als Gleichungen darstellen liessen) — also: Hat man ein System von Gleichungen, so kann man ein Symbol (oder auch eine Gruppe von solchen) aus diesen, indem man sie getrennt lässt — mithin aus jeder Gleichung für sich — eliminiren und schliesslich die Resultanten zu einem einzigen Ausspruch zusammenfassen.
Oder man kann auch die Gleichungen des Systems zuerst in eine einzige zusammenziehen und aus dieser „vereinigten“ Gleichung als- dann das Symbol (resp. die gedachte Gruppe der Symbole) eliminiren.
Auf letzterem Wege ergab nach unsern Regeln sich die volle Re- sultante der Elimination.
Auf dem erstern Wege jedoch erhält man im Allgemeinen ein weniger umfassendes Resultat, zwar wol ein richtiges, aber nicht das volle Eliminationsergebniss — wie dies schon an einfachen Beispielen nachweisbar ist.
Wird z. B. das Symbol x aus den beiden Gleichungen des Systems: a x + b x1 = 0, c x + d x1 = 0 einzeln eliminirt, so lautet die vereinigte Gleichung der beiden Er- gebnisse: a b + c d = 0 geradeso, wie sie auch lauten würde, wenn man aus den Gleichungen: a x + b x1 = 0, c y + d y1 = 0 das Paar x, y eliminirt hätte. [Offenbar kam hiebei nicht zur Gel- tung, nicht zum Ausdruck, dass die Unbekannte y der zweiten Glei- chung die nämliche sein sollte, wie die der ersten, dass beide Gleichun- gen für denselben Wert des Eliminanden erfüllt seien.]
Dagegen ist die Resultante der Elimination von x aus der ver- einigten Gleichung: (a + c) x + (b + d) x1 = 0 (von jenen) nun: (a + c) (b + d) = a b + a d + b c + c d = 0 — sonach umfassender als das vorige Eliminationsergebniss, indem sie, ausser a b = 0 und c d = 0, auch noch besagt — was daraus allein nicht folgen würde — dass auch a d = 0 und b c = 0 sein muss!
Behufs Gewinnung des vollen Eliminationsergebnisses muss man also erst vereinigen, dann eliminiren.
Gegen diese Vorschrift kann man freilich zuweilen auch ohne Schaden sündigen — im obigen Exempel insbesondre dann, wenn die dabei ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0490"n="470"/><fwplace="top"type="header">Eilfte Vorlesung.</fw><lb/><p>Hat man ein <hirendition="#i">System</hi> von Propositionen (wir können ohne Beein-<lb/>
trächtigung der Allgemeinheit sagen: Gleichungen, da sich ja auch die<lb/>
Subsumtionen stets als Gleichungen darstellen liessen) — also: Hat<lb/>
man ein System von Gleichungen, so kann man ein Symbol (oder auch<lb/>
eine Gruppe von solchen) aus diesen, indem man sie <hirendition="#i">getrennt</hi> lässt —<lb/>
mithin aus jeder Gleichung für sich — eliminiren und schliesslich die<lb/>
Resultanten zu einem einzigen Ausspruch zusammenfassen.</p><lb/><p>Oder man kann auch die Gleichungen des Systems zuerst in eine<lb/>
einzige zusammenziehen und aus dieser „vereinigten“ Gleichung als-<lb/>
dann das Symbol (resp. die gedachte Gruppe der Symbole) eliminiren.</p><lb/><p>Auf letzterem Wege ergab nach unsern Regeln sich die volle Re-<lb/>
sultante der Elimination.</p><lb/><p>Auf dem <hirendition="#i">erstern</hi> Wege jedoch erhält man im Allgemeinen ein<lb/><hirendition="#i">weniger umfassendes</hi> Resultat, zwar wol ein richtiges, aber nicht das<lb/>
volle Eliminationsergebniss — wie dies schon an einfachen Beispielen<lb/>
nachweisbar ist.</p><lb/><p>Wird z. B. das Symbol <hirendition="#i">x</hi> aus den beiden Gleichungen des Systems:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a x</hi> + <hirendition="#i">b x</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0, <hirendition="#i">c x</hi> + <hirendition="#i">d x</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
einzeln eliminirt, so lautet die vereinigte Gleichung der beiden Er-<lb/>
gebnisse:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b</hi> + <hirendition="#i">c d</hi> = 0</hi><lb/>
geradeso, wie sie auch lauten würde, wenn man aus den Gleichungen:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a x</hi> + <hirendition="#i">b x</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0, <hirendition="#i">c y</hi> + <hirendition="#i">d y</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
das Paar <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> eliminirt hätte. [Offenbar kam hiebei nicht zur Gel-<lb/>
tung, nicht zum Ausdruck, dass die Unbekannte <hirendition="#i">y</hi> der zweiten Glei-<lb/>
chung <hirendition="#i">die nämliche</hi> sein sollte, wie die der ersten, dass beide Gleichun-<lb/>
gen für <hirendition="#i">denselben</hi> Wert des Eliminanden erfüllt seien.]</p><lb/><p>Dagegen ist die Resultante der Elimination von <hirendition="#i">x</hi> aus der ver-<lb/>
einigten Gleichung:<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">c</hi>) <hirendition="#i">x</hi> + (<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">d</hi>) <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
(von jenen) nun:<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">c</hi>) (<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">d</hi>) = <hirendition="#i">a b</hi> + <hirendition="#i">a d</hi> + <hirendition="#i">b c</hi> + <hirendition="#i">c d</hi> = 0</hi><lb/>— sonach umfassender als das vorige Eliminationsergebniss, indem<lb/>
sie, ausser <hirendition="#i">a b</hi> = 0 und <hirendition="#i">c d</hi> = 0, auch noch besagt — was daraus allein<lb/>
nicht folgen würde — dass auch <hirendition="#i">a d</hi> = 0 und <hirendition="#i">b c</hi> = 0 sein muss!</p><lb/><p><hirendition="#i">Behufs Gewinnung des vollen Eliminationsergebnisses muss man</hi> also<lb/><hirendition="#i">erst vereinigen, dann eliminiren</hi>.</p><lb/><p>Gegen diese Vorschrift kann man freilich zuweilen auch ohne Schaden<lb/>
sündigen — im obigen Exempel insbesondre dann, wenn die dabei ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[470/0490]
Eilfte Vorlesung.
Hat man ein System von Propositionen (wir können ohne Beein-
trächtigung der Allgemeinheit sagen: Gleichungen, da sich ja auch die
Subsumtionen stets als Gleichungen darstellen liessen) — also: Hat
man ein System von Gleichungen, so kann man ein Symbol (oder auch
eine Gruppe von solchen) aus diesen, indem man sie getrennt lässt —
mithin aus jeder Gleichung für sich — eliminiren und schliesslich die
Resultanten zu einem einzigen Ausspruch zusammenfassen.
Oder man kann auch die Gleichungen des Systems zuerst in eine
einzige zusammenziehen und aus dieser „vereinigten“ Gleichung als-
dann das Symbol (resp. die gedachte Gruppe der Symbole) eliminiren.
Auf letzterem Wege ergab nach unsern Regeln sich die volle Re-
sultante der Elimination.
Auf dem erstern Wege jedoch erhält man im Allgemeinen ein
weniger umfassendes Resultat, zwar wol ein richtiges, aber nicht das
volle Eliminationsergebniss — wie dies schon an einfachen Beispielen
nachweisbar ist.
Wird z. B. das Symbol x aus den beiden Gleichungen des Systems:
a x + b x1 = 0, c x + d x1 = 0
einzeln eliminirt, so lautet die vereinigte Gleichung der beiden Er-
gebnisse:
a b + c d = 0
geradeso, wie sie auch lauten würde, wenn man aus den Gleichungen:
a x + b x1 = 0, c y + d y1 = 0
das Paar x, y eliminirt hätte. [Offenbar kam hiebei nicht zur Gel-
tung, nicht zum Ausdruck, dass die Unbekannte y der zweiten Glei-
chung die nämliche sein sollte, wie die der ersten, dass beide Gleichun-
gen für denselben Wert des Eliminanden erfüllt seien.]
Dagegen ist die Resultante der Elimination von x aus der ver-
einigten Gleichung:
(a + c) x + (b + d) x1 = 0
(von jenen) nun:
(a + c) (b + d) = a b + a d + b c + c d = 0
— sonach umfassender als das vorige Eliminationsergebniss, indem
sie, ausser a b = 0 und c d = 0, auch noch besagt — was daraus allein
nicht folgen würde — dass auch a d = 0 und b c = 0 sein muss!
Behufs Gewinnung des vollen Eliminationsergebnisses muss man also
erst vereinigen, dann eliminiren.
Gegen diese Vorschrift kann man freilich zuweilen auch ohne Schaden
sündigen — im obigen Exempel insbesondre dann, wenn die dabei ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/490>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.