Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 21. Auflösung und Elimination bei Gleichungen und Subsumtionen.
(a1 + x1) (b1 + x) = 1,
so träfe die letzte Regel nicht mehr zu, ebensowenig, wie es bei der
ursprünglichen Form der Gleichung
a x + b x1 = 0
der Fall war -- indem ja nach derselben fälschlich a1 b1 = 1, resp.
a + b = 0 entstehen würde. --

Ein bequemeres Eliminationsverfahren als das Fortlassen, Aus-
löschen
, die Tilgung der Eliminanden ist nun überhaupt nicht denkbar.*)

Es ist deshalb bei Eliminationsaufgaben mitunter vorteilhaft zu
operiren mit rechts auf 1 (anstatt auf 0) gebrachten Gleichungen (in-
dem man links Aggregate, nach wie vor, Produkten vorzieht). Be-
sonders wird dies -- auch noch aus einem andern Grunde: der Inter-
pretation halber -- im Aussagenkalkul sich empfehlen.

03D1;) Lautet
f (x) = 0
eine nach x aufzulösende Gleichung, so entsteht durch Entwickelung
des Polynoms derselben nach x gemäss Th. 44+):
f (1) · x + f (0) · x1 = 0
und ist daher:
f (0) · f (1) = 0
die Resultante der Elimination von x und zugleich die Bedingung für
die Auflösbarkeit der Gleichung nach x und für ihre mögliche Geltung.

Die Auflösung selbst würde heissen:
x = f (0) · u1 + f1 (1) · u.

i) Von praktischem Nutzen ist noch diese Bemerkung. Wir setzten
beim Eliminiren bisher das Polynom der Gleichung als bezüglich des
Eliminanden x (durch Entwickelung nach demselben) homogen gemacht
voraus. Von dieser Voraussetzung ist es vorteilhaft, sich unabhängig
zu machen. Ist nämlich:
a x + b x1 + c = 0
die Gleichung, aus welcher x zu eliminiren ist, wo die linke Seite als
nicht homogene lineare Funktion jetzt ein Absolutglied c enthält, so
würde diese Gleichung, homogen gemacht, lauten:
(a + c) x + (b + c) x1 = 0
und gäbe nach der Regel:

*) Die Bemerkung ist wol, unter Leitung von Mr. Peirce, zuerst von Miss
Ladd gemacht und von Mr. Mitchell noch weiter ausgedehnt worden.

§ 21. Auflösung und Elimination bei Gleichungen und Subsumtionen.
(a1 + x1) (b1 + x) = 1,
so träfe die letzte Regel nicht mehr zu, ebensowenig, wie es bei der
ursprünglichen Form der Gleichung
a x + b x1 = 0
der Fall war — indem ja nach derselben fälschlich a1 b1 = 1, resp.
a + b = 0 entstehen würde. —

Ein bequemeres Eliminationsverfahren als das Fortlassen, Aus-
löschen
, die Tilgung der Eliminanden ist nun überhaupt nicht denkbar.*)

Es ist deshalb bei Eliminationsaufgaben mitunter vorteilhaft zu
operiren mit rechts auf 1 (anstatt auf 0) gebrachten Gleichungen (in-
dem man links Aggregate, nach wie vor, Produkten vorzieht). Be-
sonders wird dies — auch noch aus einem andern Grunde: der Inter-
pretation halber — im Aussagenkalkul sich empfehlen.

03D1;) Lautet
f (x) = 0
eine nach x aufzulösende Gleichung, so entsteht durch Entwickelung
des Polynoms derselben nach x gemäss Th. 44+):
f (1) · x + f (0) · x1 = 0
und ist daher:
f (0) · f (1) = 0
die Resultante der Elimination von x und zugleich die Bedingung für
die Auflösbarkeit der Gleichung nach x und für ihre mögliche Geltung.

Die Auflösung selbst würde heissen:
x = f (0) · u1 + f1 (1) · u.

ι) Von praktischem Nutzen ist noch diese Bemerkung. Wir setzten
beim Eliminiren bisher das Polynom der Gleichung als bezüglich des
Eliminanden x (durch Entwickelung nach demselben) homogen gemacht
voraus. Von dieser Voraussetzung ist es vorteilhaft, sich unabhängig
zu machen. Ist nämlich:
a x + b x1 + c = 0
die Gleichung, aus welcher x zu eliminiren ist, wo die linke Seite als
nicht homogene lineare Funktion jetzt ein Absolutglied c enthält, so
würde diese Gleichung, homogen gemacht, lauten:
(a + c) x + (b + c) x1 = 0
und gäbe nach der Regel:

*) Die Bemerkung ist wol, unter Leitung von Mr. Peirce, zuerst von Miss
Ladd gemacht und von Mr. Mitchell noch weiter ausgedehnt worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="457"/><fw place="top" type="header">§ 21. Auflösung und Elimination bei Gleichungen und Subsumtionen.</fw><lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) = 1,</hi><lb/>
so träfe die letzte Regel nicht mehr zu, ebensowenig, wie es bei der<lb/>
ursprünglichen Form der Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
der Fall war &#x2014; indem ja nach derselben fälschlich <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1, resp.<lb/><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 0 entstehen würde. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ein bequemeres Eliminationsverfahren als das Fortlassen, <hi rendition="#i">Aus-<lb/>
löschen</hi>, die Tilgung der Eliminanden ist nun überhaupt nicht denkbar.<note place="foot" n="*)">Die Bemerkung ist wol, unter Leitung von Mr. <hi rendition="#g">Peirce</hi>, zuerst von Miss<lb/>
Ladd gemacht und von Mr. <hi rendition="#g">Mitchell</hi> noch weiter ausgedehnt worden.</note></p><lb/>
          <p>Es ist deshalb bei Eliminationsaufgaben mitunter vorteilhaft zu<lb/>
operiren mit rechts auf 1 (anstatt auf 0) gebrachten Gleichungen (in-<lb/>
dem man links Aggregate, nach wie vor, Produkten vorzieht). Be-<lb/>
sonders wird dies &#x2014; auch noch aus einem andern Grunde: der Inter-<lb/>
pretation halber &#x2014; im Aussagenkalkul sich empfehlen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">03D1;</hi>) Lautet<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = 0</hi><lb/>
eine nach <hi rendition="#i">x</hi> aufzulösende Gleichung, so entsteht durch Entwickelung<lb/>
des Polynoms derselben nach <hi rendition="#i">x</hi> gemäss Th. 44<hi rendition="#sub">+</hi>):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (1) · <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (0) · <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
und ist daher:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (0) · <hi rendition="#i">f</hi> (1) = 0</hi><lb/>
die Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">x</hi> und zugleich die Bedingung für<lb/>
die Auflösbarkeit der Gleichung nach <hi rendition="#i">x</hi> und für ihre mögliche Geltung.</p><lb/>
          <p>Die Auflösung selbst würde heissen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> (0) · <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (1) · <hi rendition="#i">u</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>) Von praktischem Nutzen ist noch diese Bemerkung. Wir setzten<lb/>
beim Eliminiren bisher das Polynom der Gleichung als bezüglich des<lb/>
Eliminanden <hi rendition="#i">x</hi> (durch Entwickelung nach demselben) <hi rendition="#i">homogen</hi> gemacht<lb/>
voraus. Von dieser Voraussetzung ist es vorteilhaft, sich unabhängig<lb/>
zu machen. Ist nämlich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> = 0</hi><lb/>
die Gleichung, aus welcher <hi rendition="#i">x</hi> zu eliminiren ist, wo die linke Seite als<lb/>
nicht homogene lineare Funktion jetzt ein Absolutglied <hi rendition="#i">c</hi> enthält, so<lb/>
würde diese Gleichung, homogen gemacht, lauten:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
und gäbe nach der Regel:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0477] § 21. Auflösung und Elimination bei Gleichungen und Subsumtionen. (a1 + x1) (b1 + x) = 1, so träfe die letzte Regel nicht mehr zu, ebensowenig, wie es bei der ursprünglichen Form der Gleichung a x + b x1 = 0 der Fall war — indem ja nach derselben fälschlich a1 b1 = 1, resp. a + b = 0 entstehen würde. — Ein bequemeres Eliminationsverfahren als das Fortlassen, Aus- löschen, die Tilgung der Eliminanden ist nun überhaupt nicht denkbar. *) Es ist deshalb bei Eliminationsaufgaben mitunter vorteilhaft zu operiren mit rechts auf 1 (anstatt auf 0) gebrachten Gleichungen (in- dem man links Aggregate, nach wie vor, Produkten vorzieht). Be- sonders wird dies — auch noch aus einem andern Grunde: der Inter- pretation halber — im Aussagenkalkul sich empfehlen. 03D1;) Lautet f (x) = 0 eine nach x aufzulösende Gleichung, so entsteht durch Entwickelung des Polynoms derselben nach x gemäss Th. 44+): f (1) · x + f (0) · x1 = 0 und ist daher: f (0) · f (1) = 0 die Resultante der Elimination von x und zugleich die Bedingung für die Auflösbarkeit der Gleichung nach x und für ihre mögliche Geltung. Die Auflösung selbst würde heissen: x = f (0) · u1 + f1 (1) · u. ι) Von praktischem Nutzen ist noch diese Bemerkung. Wir setzten beim Eliminiren bisher das Polynom der Gleichung als bezüglich des Eliminanden x (durch Entwickelung nach demselben) homogen gemacht voraus. Von dieser Voraussetzung ist es vorteilhaft, sich unabhängig zu machen. Ist nämlich: a x + b x1 + c = 0 die Gleichung, aus welcher x zu eliminiren ist, wo die linke Seite als nicht homogene lineare Funktion jetzt ein Absolutglied c enthält, so würde diese Gleichung, homogen gemacht, lauten: (a + c) x + (b + c) x1 = 0 und gäbe nach der Regel: *) Die Bemerkung ist wol, unter Leitung von Mr. Peirce, zuerst von Miss Ladd gemacht und von Mr. Mitchell noch weiter ausgedehnt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/477
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/477>, abgerufen am 20.05.2024.