Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.§ 19. Funktionen und deren Entwickelung. Der erste Teil des Satzes (soweit er kursiv gedruckt) ist hienach Nennt man nun: Umgekehrt gibt es aber auch zu jedem beliebig angenommenen Um die Behauptung mit möglichst wenig Mühe zu verifiziren rechne Die Art zu schildern, wie ich vorstehende Werte von x, y systematisch Da nun nach Th. 47+) ph jeden denkbaren Wert zwischen a b c d Das Entsprechende analog bei drei und mehr Variablen darzuthun, Man kann jedoch diesen Beweis auch rekurrirend führen, nämlich, § 19. Funktionen und deren Entwickelung. Der erste Teil des Satzes (soweit er kursiv gedruckt) ist hienach Nennt man nun: Umgekehrt gibt es aber auch zu jedem beliebig angenommenen Um die Behauptung mit möglichst wenig Mühe zu verifiziren rechne Die Art zu schildern, wie ich vorstehende Werte von x, y systematisch Da nun nach Th. 47+) φ jeden denkbaren Wert zwischen a b c d Das Entsprechende analog bei drei und mehr Variablen darzuthun, Man kann jedoch diesen Beweis auch rekurrirend führen, nämlich, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" n="429"/> <fw place="top" type="header">§ 19. Funktionen und deren Entwickelung.</fw><lb/> <p>Der erste Teil des Satzes (soweit er kursiv gedruckt) ist hienach<lb/> bewiesen, und ist klar, wie man den analogen Beweis auch bei be-<lb/> liebig vielen Argumenten leisten kann.</p><lb/> <p>Nennt man nun:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c d</hi> + <hi rendition="#i">w</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) = <hi rendition="#i">φ</hi> = <hi rendition="#i">a b c d w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">w</hi>,</hi><lb/> so gibt es zu jedem Wertepaar <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> ein Gebiet <hi rendition="#i">w</hi>, welches die<lb/> Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">φ</hi></hi><lb/> erfüllt, zu einer identisch richtigen macht. Ein solches ist <hi rendition="#i">w</hi> = <hi rendition="#i">f</hi><lb/> selber, wie äusserst leicht nachzurechnen.</p><lb/> <p>Umgekehrt gibt es aber auch zu jedem beliebig angenommenen<lb/> oder gegebenen Werte von <hi rendition="#i">w</hi> (oder <hi rendition="#i">f</hi>) ein Wertepaar <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, welches<lb/> diese Gleichung erfüllt. Ein solches ist z. B.:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c d w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> = (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">w</hi> + (<hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = {(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>} <hi rendition="#i">w</hi> + {(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/> wie die Probe zeigt.</p><lb/> <p>Um die Behauptung mit möglichst wenig Mühe zu verifiziren rechne<lb/> man nicht etwa erst die Produkte <hi rendition="#i">x y</hi>, <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> für sich aus, sondern<lb/> sogleich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x y</hi> = <hi rendition="#i">a x</hi> · <hi rendition="#i">a y</hi>, <hi rendition="#i">b x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b x</hi> · <hi rendition="#i">b y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">c y</hi>, <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</hi><lb/> man findet auf diese Weise unmittelbar:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x y</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">b x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d w</hi> + <hi rendition="#i">a b c d w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> und da nach Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz — vergl. auch § 18, <hi rendition="#i">γ</hi>) — sein muss:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>,</hi><lb/> so stimmt die Probe.</p><lb/> <p>Die Art zu schildern, wie ich vorstehende Werte von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> systematisch<lb/> fand, würde hier noch zu weit führen und sei darüber blos im Allgemeinen<lb/> auf den § 24 verwiesen.</p><lb/> <p>Da nun nach Th. 47<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#i">φ</hi> jeden denkbaren Wert zwischen <hi rendition="#i">a b c d</hi><lb/> und <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> vorstellt, so ist erkannt, dass auch <hi rendition="#i">f</hi> jeden solchen<lb/> Wert wirklich annehmen kann.</p><lb/> <p>Das Entsprechende analog bei drei und mehr Variablen darzuthun,<lb/> ist nicht ganz einfach (Problem!) und wollen wir auf den <hi rendition="#i">independenten</hi><lb/> Beweis des <hi rendition="#i">nicht</hi> kursiv gedruckten Teils des Th. 48<hi rendition="#sub">+</hi>) für diesen Fall<lb/> nicht eingehen. —</p><lb/> <p>Man kann jedoch diesen Beweis auch <hi rendition="#i">rekurrirend</hi> führen, nämlich,<lb/> nachdem er für irgend eine bestimmte Anzahl von Argumenten bereits<lb/> geleistet ist, darthun, dass er auch für die nächst höhere Anzahl<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0449]
§ 19. Funktionen und deren Entwickelung.
Der erste Teil des Satzes (soweit er kursiv gedruckt) ist hienach
bewiesen, und ist klar, wie man den analogen Beweis auch bei be-
liebig vielen Argumenten leisten kann.
Nennt man nun:
a b c d + w (a + b + c + d) = φ = a b c d w1 + (a + b + c + d) w,
so gibt es zu jedem Wertepaar x, y ein Gebiet w, welches die
Gleichung
f = φ
erfüllt, zu einer identisch richtigen macht. Ein solches ist w = f
selber, wie äusserst leicht nachzurechnen.
Umgekehrt gibt es aber auch zu jedem beliebig angenommenen
oder gegebenen Werte von w (oder f) ein Wertepaar x, y, welches
diese Gleichung erfüllt. Ein solches ist z. B.:
x = (a + b) c1 d1 w + (a1 + b1) c d w1, y = (a b1 + c) d1 w + (a1 b + c1) d w1,
x1 = (a1 b1 + c + d) w + (a b + c1 + d1) w1, y1 = {(a1 + b) c1 + d} w + {(a + b1) c + d1} w1,
wie die Probe zeigt.
Um die Behauptung mit möglichst wenig Mühe zu verifiziren rechne
man nicht etwa erst die Produkte x y, x y1, x1 y, x1 y1 für sich aus, sondern
sogleich:
a x y = a x · a y, b x y1 = b x · b y1, c x1 y = c x1 · c y, d x1 y1 = d x1 · d y1;
man findet auf diese Weise unmittelbar:
a x y = a b1 c1 d1 w, b x y1 = b c1 d1 w, c x1 y = c d1 w, d x1 y1 = d w + a b c d w1,
und da nach Th. 33+) Zusatz — vergl. auch § 18, γ) — sein muss:
a b1 c1 d1 + b c1 d1 + c d1 + d = a + b + c + d,
so stimmt die Probe.
Die Art zu schildern, wie ich vorstehende Werte von x, y systematisch
fand, würde hier noch zu weit führen und sei darüber blos im Allgemeinen
auf den § 24 verwiesen.
Da nun nach Th. 47+) φ jeden denkbaren Wert zwischen a b c d
und a + b + c + d vorstellt, so ist erkannt, dass auch f jeden solchen
Wert wirklich annehmen kann.
Das Entsprechende analog bei drei und mehr Variablen darzuthun,
ist nicht ganz einfach (Problem!) und wollen wir auf den independenten
Beweis des nicht kursiv gedruckten Teils des Th. 48+) für diesen Fall
nicht eingehen. —
Man kann jedoch diesen Beweis auch rekurrirend führen, nämlich,
nachdem er für irgend eine bestimmte Anzahl von Argumenten bereits
geleistet ist, darthun, dass er auch für die nächst höhere Anzahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |