Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 19. Funktionen und deren Entwickelung.

Auch jede solche Funktion kann nach (allen) ihren Argumenten
(zugleich) "entwickelt" werden nach den Schemata:
f (x, y) = f (1, 1) x y + f (1, 0) x y1 + f (0, 1) x1 y + f (0, 0) x1 y1,
f (x, y, z) =
= f (1, 1, 1) x y z + f (1, 1, 0) x y z1 + f (1, 0, 1) x y1 z + f (1, 0, 0) x y1 z1 +
+ f (0, 1, 1) x1 y z + f (0, 1, 0) x1 y z1 + f (0, 0, 1) x1 y1 z + f (0, 0, 0) x1 y1 z1,

und so weiter, und kann man für das Bildungsgesetz der Entwicke-
lung mit Boole folgende Regel aufstellen.

Um die Entwickelung einer Funktion f (x, y, ...) von beliebig vielen
Argumenten nach ebendiesen zu erhalten, ersetze man in dem Ausdruck
der Funktion sämtliche Argumente durch
1 und multiplizire das Ergeb-
niss mit dem (geordneten) Produkt dieser Argumente. Dadurch bekommt
man das Anfangsglied der gesuchten Entwickelung. In diesem ersetze
man den letzten Faktor (des "Konstituenten" oder Produkts der Argu-
mente) durch seine Negation und zugleich das letzte Argument
1 (im
"Koeffizienten") durch
0, wodurch sich ein zweites Glied der Entwickelung
ergibt. In diesen beiden-Gliedern ersetze man hierauf den vorletzten Faktor
ihres Konstituenten durch seine Negation, zugleich das vorletzte Argument
ihres Koeffizienten
(welches noch immer 1 geblieben sein wird) durch
0, und erhält zwei weitere Glieder. In allen vier bisherigen Gliedern er-
setze man den drittletzten Faktor durch seine Negation, zugleich das dritt-
letzte Argument im Koeffizienten durch
0, wodurch sich vier weitere Glie-
der ergeben, und so weiter fort
, bis man jeden, auch den ersten, Kon-
stituentenfaktor durch seine Negation, zugleich auch das erste Argument
1 jedes Koeffizienten durch 0 ersetzt hat.

Wenn im Funktionsausdruck, vielleicht neben einem Argumente, auch
dessen Negation vorkommt, so muss diese selbstverständlich in 0 verwan-
delt werden, wenn man das Argument durch 1 ersetzt, und umgekehrt in
1, wenn man das Argument durch 0 ersetzt im Einklang mit einer schon
früher statuirten Bemerkung.

Es wurde beim Formuliren der vorstehenden Regel bereits unter-
weges angedeutet, dass man den hier als ersten erhaltenen Faktor
jedes Gliedes wieder als dessen "Koeffizienten", das Produkt der nach-
folgenden (Buchstaben-) Faktoren aber, welche Argumente oder Nega-
tionen von solchen sind, als seinen "Konstituenten" zu bezeichnen habe.

Behufs Beweises von diesem Zusatze betrachte man den Funktions-
ausdruck f (x, y, z, ...) zuerst lediglich in seiner Abhängigkeit von x.
Man entwickele ihn nach diesem einen Argument x gemäss dem
Schema 44+). Die Koeffizienten dieser Entwickelung werden dann
nur noch als Funktionen von y, z, ..., hingegen konstant in Hinsicht

§ 19. Funktionen und deren Entwickelung.

Auch jede solche Funktion kann nach (allen) ihren Argumenten
(zugleich) „entwickelt“ werden nach den Schemata:
f (x, y) = f (1, 1) x y + f (1, 0) x y1 + f (0, 1) x1 y + f (0, 0) x1 y1,
f (x, y, z) =
= f (1, 1, 1) x y z + f (1, 1, 0) x y z1 + f (1, 0, 1) x y1 z + f (1, 0, 0) x y1 z1 +
+ f (0, 1, 1) x1 y z + f (0, 1, 0) x1 y z1 + f (0, 0, 1) x1 y1 z + f (0, 0, 0) x1 y1 z1,

und so weiter, und kann man für das Bildungsgesetz der Entwicke-
lung mit Boole folgende Regel aufstellen.

Um die Entwickelung einer Funktion f (x, y, …) von beliebig vielen
Argumenten nach ebendiesen zu erhalten, ersetze man in dem Ausdruck
der Funktion sämtliche Argumente durch
1 und multiplizire das Ergeb-
niss mit dem (geordneten) Produkt dieser Argumente. Dadurch bekommt
man das Anfangsglied der gesuchten Entwickelung. In diesem ersetze
man den letzten Faktor (des „Konstituenten“ oder Produkts der Argu-
mente) durch seine Negation und zugleich das letzte Argument
1 (im
„Koeffizienten“) durch
0, wodurch sich ein zweites Glied der Entwickelung
ergibt. In diesen beiden-Gliedern ersetze man hierauf den vorletzten Faktor
ihres Konstituenten durch seine Negation, zugleich das vorletzte Argument
ihres Koeffizienten
(welches noch immer 1 geblieben sein wird) durch
0, und erhält zwei weitere Glieder. In allen vier bisherigen Gliedern er-
setze man den drittletzten Faktor durch seine Negation, zugleich das dritt-
letzte Argument im Koeffizienten durch
0, wodurch sich vier weitere Glie-
der ergeben, und so weiter fort
, bis man jeden, auch den ersten, Kon-
stituentenfaktor durch seine Negation, zugleich auch das erste Argument
1 jedes Koeffizienten durch 0 ersetzt hat.

Wenn im Funktionsausdruck, vielleicht neben einem Argumente, auch
dessen Negation vorkommt, so muss diese selbstverständlich in 0 verwan-
delt werden, wenn man das Argument durch 1 ersetzt, und umgekehrt in
1, wenn man das Argument durch 0 ersetzt im Einklang mit einer schon
früher statuirten Bemerkung.

Es wurde beim Formuliren der vorstehenden Regel bereits unter-
weges angedeutet, dass man den hier als ersten erhaltenen Faktor
jedes Gliedes wieder als dessen „Koeffizienten“, das Produkt der nach-
folgenden (Buchstaben-) Faktoren aber, welche Argumente oder Nega-
tionen von solchen sind, als seinen „Konstituenten“ zu bezeichnen habe.

Behufs Beweises von diesem Zusatze betrachte man den Funktions-
ausdruck f (x, y, z, …) zuerst lediglich in seiner Abhängigkeit von x.
Man entwickele ihn nach diesem einen Argument x gemäss dem
Schema 44+). Die Koeffizienten dieser Entwickelung werden dann
nur noch als Funktionen von y, z, …, hingegen konstant in Hinsicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0435" n="415"/>
          <fw place="top" type="header">§ 19. Funktionen und deren Entwickelung.</fw><lb/>
          <p>Auch jede solche Funktion kann <hi rendition="#i">nach</hi> (allen) <hi rendition="#i">ihren Argumenten</hi><lb/>
(zugleich) &#x201E;<hi rendition="#i">entwickelt</hi>&#x201C; werden nach den Schemata:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">f</hi> (1, 1) <hi rendition="#i">x y</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (1, 0) <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (0, 1) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (0, 0) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>) =<lb/>
= <hi rendition="#i">f</hi> (1, 1, 1) <hi rendition="#i">x y z</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (1, 1, 0) <hi rendition="#i">x y z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (1, 0, 1) <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (1, 0, 0) <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/>
+ <hi rendition="#i">f</hi> (0, 1, 1) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (0, 1, 0) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (0, 0, 1) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (0, 0, 0) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
und so weiter, und kann man für das Bildungsgesetz der Entwicke-<lb/>
lung mit <hi rendition="#g">Boole</hi> folgende Regel aufstellen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Um die Entwickelung einer Funktion f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, &#x2026;) <hi rendition="#i">von beliebig vielen<lb/>
Argumenten nach ebendiesen zu erhalten, ersetze man in dem Ausdruck<lb/>
der Funktion sämtliche Argumente durch</hi> 1 <hi rendition="#i">und multiplizire das Ergeb-<lb/>
niss mit dem (geordneten) Produkt dieser Argumente. Dadurch bekommt<lb/>
man das Anfangsglied der gesuchten Entwickelung. In diesem ersetze<lb/>
man den letzten Faktor (des &#x201E;Konstituenten&#x201C; oder Produkts der Argu-<lb/>
mente) durch seine Negation und zugleich das letzte Argument</hi> 1 <hi rendition="#i">(im<lb/>
&#x201E;Koeffizienten&#x201C;) durch</hi> 0, <hi rendition="#i">wodurch sich ein zweites Glied der Entwickelung<lb/>
ergibt. In diesen beiden-Gliedern ersetze man hierauf den vorletzten Faktor<lb/>
ihres Konstituenten durch seine Negation, zugleich das vorletzte Argument<lb/>
ihres Koeffizienten</hi> (welches noch immer 1 geblieben sein wird) <hi rendition="#i">durch</hi><lb/>
0, <hi rendition="#i">und erhält zwei weitere Glieder. In allen vier bisherigen Gliedern er-<lb/>
setze man den drittletzten Faktor durch seine Negation, zugleich das dritt-<lb/>
letzte Argument im Koeffizienten durch</hi> 0, <hi rendition="#i">wodurch sich vier weitere Glie-<lb/>
der ergeben, und so weiter fort</hi>, bis man jeden, auch den ersten, Kon-<lb/>
stituentenfaktor durch seine Negation, zugleich auch das erste Argument<lb/>
1 jedes Koeffizienten durch 0 ersetzt hat.</p><lb/>
          <p>Wenn im Funktionsausdruck, vielleicht neben einem Argumente, auch<lb/>
dessen Negation vorkommt, so muss diese selbstverständlich in 0 verwan-<lb/>
delt werden, wenn man das Argument durch 1 ersetzt, und umgekehrt in<lb/>
1, wenn man das Argument durch 0 ersetzt im Einklang mit einer schon<lb/>
früher statuirten Bemerkung.</p><lb/>
          <p>Es wurde beim Formuliren der vorstehenden Regel bereits unter-<lb/>
weges angedeutet, dass man den hier als ersten erhaltenen Faktor<lb/>
jedes Gliedes wieder als dessen &#x201E;<hi rendition="#i">Koeffizienten</hi>&#x201C;, das Produkt der nach-<lb/>
folgenden (Buchstaben-) Faktoren aber, welche Argumente oder Nega-<lb/>
tionen von solchen sind, als seinen &#x201E;<hi rendition="#i">Konstituenten</hi>&#x201C; zu bezeichnen habe.</p><lb/>
          <p>Behufs <hi rendition="#g">Beweises</hi> von diesem Zusatze betrachte man den Funktions-<lb/>
ausdruck <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, &#x2026;) zuerst lediglich in seiner Abhängigkeit von <hi rendition="#i">x</hi>.<lb/>
Man entwickele ihn nach diesem einen Argument <hi rendition="#i">x</hi> gemäss dem<lb/>
Schema 44<hi rendition="#sub">+</hi>). Die Koeffizienten dieser Entwickelung werden dann<lb/>
nur noch als Funktionen von <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, &#x2026;, hingegen konstant in Hinsicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0435] § 19. Funktionen und deren Entwickelung. Auch jede solche Funktion kann nach (allen) ihren Argumenten (zugleich) „entwickelt“ werden nach den Schemata: f (x, y) = f (1, 1) x y + f (1, 0) x y1 + f (0, 1) x1 y + f (0, 0) x1 y1, f (x, y, z) = = f (1, 1, 1) x y z + f (1, 1, 0) x y z1 + f (1, 0, 1) x y1 z + f (1, 0, 0) x y1 z1 + + f (0, 1, 1) x1 y z + f (0, 1, 0) x1 y z1 + f (0, 0, 1) x1 y1 z + f (0, 0, 0) x1 y1 z1, und so weiter, und kann man für das Bildungsgesetz der Entwicke- lung mit Boole folgende Regel aufstellen. Um die Entwickelung einer Funktion f (x, y, …) von beliebig vielen Argumenten nach ebendiesen zu erhalten, ersetze man in dem Ausdruck der Funktion sämtliche Argumente durch 1 und multiplizire das Ergeb- niss mit dem (geordneten) Produkt dieser Argumente. Dadurch bekommt man das Anfangsglied der gesuchten Entwickelung. In diesem ersetze man den letzten Faktor (des „Konstituenten“ oder Produkts der Argu- mente) durch seine Negation und zugleich das letzte Argument 1 (im „Koeffizienten“) durch 0, wodurch sich ein zweites Glied der Entwickelung ergibt. In diesen beiden-Gliedern ersetze man hierauf den vorletzten Faktor ihres Konstituenten durch seine Negation, zugleich das vorletzte Argument ihres Koeffizienten (welches noch immer 1 geblieben sein wird) durch 0, und erhält zwei weitere Glieder. In allen vier bisherigen Gliedern er- setze man den drittletzten Faktor durch seine Negation, zugleich das dritt- letzte Argument im Koeffizienten durch 0, wodurch sich vier weitere Glie- der ergeben, und so weiter fort, bis man jeden, auch den ersten, Kon- stituentenfaktor durch seine Negation, zugleich auch das erste Argument 1 jedes Koeffizienten durch 0 ersetzt hat. Wenn im Funktionsausdruck, vielleicht neben einem Argumente, auch dessen Negation vorkommt, so muss diese selbstverständlich in 0 verwan- delt werden, wenn man das Argument durch 1 ersetzt, und umgekehrt in 1, wenn man das Argument durch 0 ersetzt im Einklang mit einer schon früher statuirten Bemerkung. Es wurde beim Formuliren der vorstehenden Regel bereits unter- weges angedeutet, dass man den hier als ersten erhaltenen Faktor jedes Gliedes wieder als dessen „Koeffizienten“, das Produkt der nach- folgenden (Buchstaben-) Faktoren aber, welche Argumente oder Nega- tionen von solchen sind, als seinen „Konstituenten“ zu bezeichnen habe. Behufs Beweises von diesem Zusatze betrachte man den Funktions- ausdruck f (x, y, z, …) zuerst lediglich in seiner Abhängigkeit von x. Man entwickele ihn nach diesem einen Argument x gemäss dem Schema 44+). Die Koeffizienten dieser Entwickelung werden dann nur noch als Funktionen von y, z, …, hingegen konstant in Hinsicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/435
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/435>, abgerufen am 08.05.2024.