Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Zehnte Vorlesung. mit dem letzten, etc. schreiben auch gleiche Faktoren nie wiederholt an,so entsteht: f (x) = (a n x1 + b m x) (d1 e1 + e1 x1 + d1 x) (g k x + h k + h l x1). Der Term d1 e1 (mit x + x1 multiplizirt) wird hier von den beiden folgenden absorbirt, und kommt: f (x) = (a n e1 x1 + b m d1 x) (h l x1 + g k x + h k) = = a n e1 h l x1 + a n e1 h k x1 + b m d1 g k x + b m d1 h k x, also: f (x) = b d1 (g + h) k m x + a e1 h (k + l) n x1. Mit viel geringerer Mühe erhält man aber dieses Resultat augenblicklich nach dem Th. 44+), indem sich: f (1) = b d1 (g + h) k m, f (0) = a e1 h (k + l) n schon aus dem ursprünglichen Ausdruck von f (x) -- bequemer allerdings nach ausgeführten Negationen -- unmittelbar ergibt. Übungsexempel. Man entwickele Übungsaufgabe. Durch Entwickelung nach a zu zeigen, dass: Bezeichnet man die linke Seite mit f (a), so ergeben sich in Gestalt Entwickelt man eine Funktion von der Form Durch das Th. 44+) erscheint das Th. 42+) von neuem bewiesen Zusatz 1 zu Th. 44+) (Boole). Der Satz lässt von einer Funktion eines Argumentes sich leicht Zehnte Vorlesung. mit dem letzten, etc. schreiben auch gleiche Faktoren nie wiederholt an,so entsteht: f (x) = (a n x1 + b m x) (d1 e1 + e1 x1 + d1 x) (g k x + h k + h l x1). Der Term d1 e1 (mit x + x1 multiplizirt) wird hier von den beiden folgenden absorbirt, und kommt: f (x) = (a n e1 x1 + b m d1 x) (h l x1 + g k x + h k) = = a n e1 h l x1 + a n e1 h k x1 + b m d1 g k x + b m d1 h k x, also: f (x) = b d1 (g + h) k m x + a e1 h (k + l) n x1. Mit viel geringerer Mühe erhält man aber dieses Resultat augenblicklich nach dem Th. 44+), indem sich: f (1) = b d1 (g + h) k m, f (0) = a e1 h (k + l) n schon aus dem ursprünglichen Ausdruck von f (x) — bequemer allerdings nach ausgeführten Negationen — unmittelbar ergibt. Übungsexempel. Man entwickele Übungsaufgabe. Durch Entwickelung nach a zu zeigen, dass: Bezeichnet man die linke Seite mit f (a), so ergeben sich in Gestalt Entwickelt man eine Funktion von der Form Durch das Th. 44+) erscheint das Th. 42+) von neuem bewiesen Zusatz 1 zu Th. 44+) (Boole). Der Satz lässt von einer Funktion eines Argumentes sich leicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0434" n="414"/><fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/> mit dem letzten, etc. schreiben auch gleiche Faktoren nie wiederholt an,<lb/> so entsteht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">a n x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b m x</hi>) (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">g k x</hi> + <hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">h l x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</hi><lb/> Der Term <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (mit <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> multiplizirt) wird hier von den beiden folgenden<lb/> absorbirt, und kommt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">a n e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b m d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">h l x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">g k x</hi> + <hi rendition="#i">h k</hi>) =<lb/> = <hi rendition="#i">a n e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h l x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a n e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h k x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b m d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">g k x</hi> + <hi rendition="#i">b m d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h k x</hi>,</hi><lb/> also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">g</hi> + <hi rendition="#i">h</hi>) <hi rendition="#i">k m x</hi> + <hi rendition="#i">a e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi> (<hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">l</hi>) <hi rendition="#i">n x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/> Mit viel geringerer Mühe erhält man aber dieses Resultat augenblicklich<lb/> nach dem Th. 44<hi rendition="#sub">+</hi>), indem sich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (1) = <hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">g</hi> + <hi rendition="#i">h</hi>) <hi rendition="#i">k m</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (0) = <hi rendition="#i">a e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi> (<hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">l</hi>) <hi rendition="#i">n</hi></hi><lb/> schon aus dem ursprünglichen Ausdruck von <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) — bequemer allerdings<lb/> nach ausgeführten Negationen — unmittelbar ergibt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Übungsexempel</hi>. Man entwickele<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</hi><lb/> so ergibt sich rein mechanisch, was wir früher § 18, <hi rendition="#i">λ</hi>) mittelst Kunst-<lb/> griffen fanden: <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Übungsaufgabe</hi>. Durch Entwickelung <hi rendition="#i">nach a</hi> zu zeigen, dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">c d</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c d</hi>.</hi></p><lb/> <p>Bezeichnet man die linke Seite mit <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>), so ergeben sich in Gestalt<lb/> von <hi rendition="#i">f</hi> (1) und <hi rendition="#i">f</hi> (0) die rechts angeführten Koeffizienten von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</p><lb/> <p>Entwickelt man eine Funktion von der Form<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> gemäss dem Th. 44) nach <hi rendition="#i">x</hi>, so erzeugt sich allemal der gleiche Aus-<lb/> druck wieder, indem<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (1) = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (0) = <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/> sich erweist, d. h.: <hi rendition="#i">Eine bezüglich eines Symbols homogene lineare Funk-<lb/> tion ist immer schon nach diesem</hi> „<hi rendition="#i">entwickelt</hi>“.</p><lb/> <p>Durch das Th. 44<hi rendition="#sub">+</hi>) erscheint das Th. 42<hi rendition="#sub">+</hi>) von neuem bewiesen<lb/> für alle Gebiete <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>), die eines analytischen Ausdruckes im iden-<lb/> tischen Kalkul fähig sind, und erhält letzteres für diese dadurch einen<lb/> präziseren Inhalt. —</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zusatz</hi> 1 zu Th. 44<hi rendition="#sub">+</hi>) (<hi rendition="#g">Boole</hi>).</p><lb/> <p>Der Satz lässt von einer Funktion <hi rendition="#i">eines</hi> Argumentes sich leicht<lb/> ausdehnen auf eine Funktion von zwei, drei, und beliebig vielen Argu-<lb/> menten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0434]
Zehnte Vorlesung.
mit dem letzten, etc. schreiben auch gleiche Faktoren nie wiederholt an,
so entsteht:
f (x) = (a n x1 + b m x) (d1 e1 + e1 x1 + d1 x) (g k x + h k + h l x1).
Der Term d1 e1 (mit x + x1 multiplizirt) wird hier von den beiden folgenden
absorbirt, und kommt:
f (x) = (a n e1 x1 + b m d1 x) (h l x1 + g k x + h k) =
= a n e1 h l x1 + a n e1 h k x1 + b m d1 g k x + b m d1 h k x,
also:
f (x) = b d1 (g + h) k m x + a e1 h (k + l) n x1.
Mit viel geringerer Mühe erhält man aber dieses Resultat augenblicklich
nach dem Th. 44+), indem sich:
f (1) = b d1 (g + h) k m, f (0) = a e1 h (k + l) n
schon aus dem ursprünglichen Ausdruck von f (x) — bequemer allerdings
nach ausgeführten Negationen — unmittelbar ergibt.
Übungsexempel. Man entwickele
f (x) = a (x + b1) + b (a1 + x1),
so ergibt sich rein mechanisch, was wir früher § 18, λ) mittelst Kunst-
griffen fanden: f (x) = (a + b) (x + x1) = a + b.
Übungsaufgabe. Durch Entwickelung nach a zu zeigen, dass:
a b (c + d) + (a + b) c d = a (b c + b d + c d) + a1 b c d.
Bezeichnet man die linke Seite mit f (a), so ergeben sich in Gestalt
von f (1) und f (0) die rechts angeführten Koeffizienten von a und a1.
Entwickelt man eine Funktion von der Form
f (x) = a x + b x1
gemäss dem Th. 44) nach x, so erzeugt sich allemal der gleiche Aus-
druck wieder, indem
f (1) = a, f (0) = b
sich erweist, d. h.: Eine bezüglich eines Symbols homogene lineare Funk-
tion ist immer schon nach diesem „entwickelt“.
Durch das Th. 44+) erscheint das Th. 42+) von neuem bewiesen
für alle Gebiete y = f (x), die eines analytischen Ausdruckes im iden-
tischen Kalkul fähig sind, und erhält letzteres für diese dadurch einen
präziseren Inhalt. —
Zusatz 1 zu Th. 44+) (Boole).
Der Satz lässt von einer Funktion eines Argumentes sich leicht
ausdehnen auf eine Funktion von zwei, drei, und beliebig vielen Argu-
menten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |