Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehnte Vorlesung.
einander, sondern nur noch mit Parametern multiplizirt zeigen wird.
Und zwar hat er, wenn man noch die in Bezug auf x und x1 "gleich-
namigen" Glieder zusammenzieht, sie nach Th. 27x) "vereinigt", näm-
lich x1 bei all den Gliedern, welche x1 zum Faktor haben, als gemein-
samen Faktor "ausscheidet", und ebenso x bei den mit x behafteten
Gliedern -- nachdem man kraft des Kommutationsgesetzes 12+) sie
hat zusammenrücken lassen -- notwendig die Form:
f (x) = A x + B x1 + C,
wo die "Koeffizienten" A, B, C die Symbole x und x1 nicht mehr als
Operationsglieder enthalten, (sondern höchstens sich darstellen werden
als Summen von Produkten aus lauter Parametern oder eventuell auch
Negationen solcher).

Jedenfalls nämlich kann man doch die Summe derjenigen Glieder,
welche weder mit x noch mit x1 behaftet waren, nunmehr C nennen und
mit A resp. B das Gebiet bezeichnen, in welches -- nach Ausführung der
geschilderten Operationen -- das x resp. x1 multiplizirt erscheinen wird --
vorausgesetzt natürlich, dass die Symbole A, B, C nicht bereits anderweitig
als Namen vergeben waren, nämlich nicht selbst schon als Parameter im
aktuellen Funktionsausdruck f (x) vorgekommen sind, in welchem Falle
denn andere Buchstaben zur Darstellung unsrer Koeffizienten genommen
werden müssten.

Hienach lässt also jede Funktion von x im identischen Kalkul sich
als eine lineare Funktion von x darstellen.

Dieselbe wäre "homogen" zu nennen in dem Falle, wo etwa das
"Absolutglied" C sich = 0 herausstellte, wo man es dann fortlassen
und einfacher: f (x) = A x + B x1 schreiben könnte.

Aber auch wenn C nicht verschwindet, kann man unsern Aus-
druck vollends homogen machen -- sei es durch überschiebendes Mul-
tipliziren der vorstehenden Gleichung mit der Gleichung
1 = x + x1
-- sei es, noch besser, indem man blos das Absolutglied mit dem
Faktor 1, der = x + x1 ist, versieht, somit C durch
C · 1 = C (x + x1) = C x + C x1
ersetzt.

Hierdurch wird in der That:
f (x) = (A + C) x + (B + C) x1.
Der Ausdruck nimmt also schliesslich die "lineare homogene" Form
an (indem wir A + C kürzer a und B + C ebenso b nennen):
f (x) = a x + b x1,
in welcher a und b von x (und x1) unabhängig sind.

Zehnte Vorlesung.
einander, sondern nur noch mit Parametern multiplizirt zeigen wird.
Und zwar hat er, wenn man noch die in Bezug auf x und x1 „gleich-
namigen“ Glieder zusammenzieht, sie nach Th. 27×) „vereinigt“, näm-
lich x1 bei all den Gliedern, welche x1 zum Faktor haben, als gemein-
samen Faktor „ausscheidet“, und ebenso x bei den mit x behafteten
Gliedern — nachdem man kraft des Kommutationsgesetzes 12+) sie
hat zusammenrücken lassen — notwendig die Form:
f (x) = A x + B x1 + C,
wo die „Koeffizienten“ A, B, C die Symbole x und x1 nicht mehr als
Operationsglieder enthalten, (sondern höchstens sich darstellen werden
als Summen von Produkten aus lauter Parametern oder eventuell auch
Negationen solcher).

Jedenfalls nämlich kann man doch die Summe derjenigen Glieder,
welche weder mit x noch mit x1 behaftet waren, nunmehr C nennen und
mit A resp. B das Gebiet bezeichnen, in welches — nach Ausführung der
geschilderten Operationen — das x resp. x1 multiplizirt erscheinen wird —
vorausgesetzt natürlich, dass die Symbole A, B, C nicht bereits anderweitig
als Namen vergeben waren, nämlich nicht selbst schon als Parameter im
aktuellen Funktionsausdruck f (x) vorgekommen sind, in welchem Falle
denn andere Buchstaben zur Darstellung unsrer Koeffizienten genommen
werden müssten.

Hienach lässt also jede Funktion von x im identischen Kalkul sich
als eine lineare Funktion von x darstellen.

Dieselbe wäre „homogen“ zu nennen in dem Falle, wo etwa das
„Absolutglied“ C sich = 0 herausstellte, wo man es dann fortlassen
und einfacher: f (x) = A x + B x1 schreiben könnte.

Aber auch wenn C nicht verschwindet, kann man unsern Aus-
druck vollends homogen machen — sei es durch überschiebendes Mul-
tipliziren der vorstehenden Gleichung mit der Gleichung
1 = x + x1
— sei es, noch besser, indem man blos das Absolutglied mit dem
Faktor 1, der = x + x1 ist, versieht, somit C durch
C · 1 = C (x + x1) = C x + C x1
ersetzt.

Hierdurch wird in der That:
f (x) = (A + C) x + (B + C) x1.
Der Ausdruck nimmt also schliesslich die „lineare homogene“ Form
an (indem wir A + C kürzer a und B + C ebenso b nennen):
f (x) = a x + b x1,
in welcher a und b von x (und x1) unabhängig sind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0430" n="410"/><fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
einander, sondern nur noch mit Parametern multiplizirt zeigen wird.<lb/>
Und zwar hat er, wenn man noch die in Bezug auf <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x201E;gleich-<lb/>
namigen&#x201C; Glieder zusammenzieht, sie nach Th. 27<hi rendition="#sub">×</hi>) &#x201E;vereinigt&#x201C;, näm-<lb/>
lich <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bei all den Gliedern, welche <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zum Faktor haben, als gemein-<lb/>
samen Faktor &#x201E;ausscheidet&#x201C;, und ebenso <hi rendition="#i">x</hi> bei den mit <hi rendition="#i">x</hi> behafteten<lb/>
Gliedern &#x2014; nachdem man kraft des Kommutationsgesetzes 12<hi rendition="#sub">+</hi>) sie<lb/>
hat zusammenrücken lassen &#x2014; notwendig die Form:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">A x</hi> + <hi rendition="#i">B x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">C</hi>,</hi><lb/>
wo die &#x201E;Koeffizienten&#x201C; <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi> die Symbole <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nicht mehr als<lb/>
Operationsglieder enthalten, (sondern höchstens sich darstellen werden<lb/>
als Summen von Produkten <hi rendition="#i">aus lauter Parametern</hi> oder eventuell auch<lb/>
Negationen solcher).</p><lb/>
          <p>Jedenfalls nämlich kann man doch die Summe derjenigen Glieder,<lb/>
welche weder mit <hi rendition="#i">x</hi> noch mit <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> behaftet waren, nunmehr <hi rendition="#i">C</hi> nennen und<lb/>
mit <hi rendition="#i">A</hi> resp. <hi rendition="#i">B</hi> das Gebiet bezeichnen, in welches &#x2014; nach Ausführung der<lb/>
geschilderten Operationen &#x2014; das <hi rendition="#i">x</hi> resp. <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> multiplizirt erscheinen wird &#x2014;<lb/>
vorausgesetzt natürlich, dass die Symbole <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi> nicht bereits anderweitig<lb/>
als Namen vergeben waren, nämlich nicht selbst schon als Parameter im<lb/>
aktuellen Funktionsausdruck <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) vorgekommen sind, in welchem Falle<lb/>
denn andere Buchstaben zur Darstellung unsrer Koeffizienten genommen<lb/>
werden müssten.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i">Hienach lässt also jede Funktion von x im identischen Kalkul sich<lb/>
als eine lineare Funktion von x darstellen.</hi> </p><lb/>
          <p>Dieselbe wäre &#x201E;homogen&#x201C; zu nennen in dem Falle, wo etwa das<lb/>
&#x201E;Absolutglied&#x201C; <hi rendition="#i">C</hi> sich = 0 herausstellte, wo man es dann fortlassen<lb/>
und einfacher: <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">A x</hi> + <hi rendition="#i">B x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> schreiben könnte.</p><lb/>
          <p>Aber auch wenn <hi rendition="#i">C</hi> nicht verschwindet, kann man unsern Aus-<lb/>
druck vollends homogen machen &#x2014; sei es durch überschiebendes Mul-<lb/>
tipliziren der vorstehenden Gleichung mit der Gleichung<lb/><hi rendition="#c">1 = <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
&#x2014; sei es, noch besser, indem man blos das Absolutglied mit dem<lb/>
Faktor 1, der = <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist, versieht, somit <hi rendition="#i">C</hi> durch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C</hi> · 1 = <hi rendition="#i">C</hi> (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">C x</hi> + <hi rendition="#i">C x</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
ersetzt.</p><lb/>
          <p>Hierdurch wird in der That:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">C</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">B</hi> + <hi rendition="#i">C</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/>
Der Ausdruck nimmt also schliesslich die &#x201E;lineare homogene&#x201C; Form<lb/>
an (indem wir <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">C</hi> kürzer <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> + <hi rendition="#i">C</hi> ebenso <hi rendition="#i">b</hi> nennen):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
in welcher <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> von <hi rendition="#i">x</hi> (und <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) unabhängig sind.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0430] Zehnte Vorlesung. einander, sondern nur noch mit Parametern multiplizirt zeigen wird. Und zwar hat er, wenn man noch die in Bezug auf x und x1 „gleich- namigen“ Glieder zusammenzieht, sie nach Th. 27×) „vereinigt“, näm- lich x1 bei all den Gliedern, welche x1 zum Faktor haben, als gemein- samen Faktor „ausscheidet“, und ebenso x bei den mit x behafteten Gliedern — nachdem man kraft des Kommutationsgesetzes 12+) sie hat zusammenrücken lassen — notwendig die Form: f (x) = A x + B x1 + C, wo die „Koeffizienten“ A, B, C die Symbole x und x1 nicht mehr als Operationsglieder enthalten, (sondern höchstens sich darstellen werden als Summen von Produkten aus lauter Parametern oder eventuell auch Negationen solcher). Jedenfalls nämlich kann man doch die Summe derjenigen Glieder, welche weder mit x noch mit x1 behaftet waren, nunmehr C nennen und mit A resp. B das Gebiet bezeichnen, in welches — nach Ausführung der geschilderten Operationen — das x resp. x1 multiplizirt erscheinen wird — vorausgesetzt natürlich, dass die Symbole A, B, C nicht bereits anderweitig als Namen vergeben waren, nämlich nicht selbst schon als Parameter im aktuellen Funktionsausdruck f (x) vorgekommen sind, in welchem Falle denn andere Buchstaben zur Darstellung unsrer Koeffizienten genommen werden müssten. Hienach lässt also jede Funktion von x im identischen Kalkul sich als eine lineare Funktion von x darstellen. Dieselbe wäre „homogen“ zu nennen in dem Falle, wo etwa das „Absolutglied“ C sich = 0 herausstellte, wo man es dann fortlassen und einfacher: f (x) = A x + B x1 schreiben könnte. Aber auch wenn C nicht verschwindet, kann man unsern Aus- druck vollends homogen machen — sei es durch überschiebendes Mul- tipliziren der vorstehenden Gleichung mit der Gleichung 1 = x + x1 — sei es, noch besser, indem man blos das Absolutglied mit dem Faktor 1, der = x + x1 ist, versieht, somit C durch C · 1 = C (x + x1) = C x + C x1 ersetzt. Hierdurch wird in der That: f (x) = (A + C) x + (B + C) x1. Der Ausdruck nimmt also schliesslich die „lineare homogene“ Form an (indem wir A + C kürzer a und B + C ebenso b nennen): f (x) = a x + b x1, in welcher a und b von x (und x1) unabhängig sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/430
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/430>, abgerufen am 08.05.2024.