Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Zehnte Vorlesung. wirdf (0) = a, f (1) = b, f (a) = a b = f (b1), f (b) = a + b = f (a1), also wieder, im Allgemeinen, f (x) veränderlich bei veränderlichem x, wirk- lich "abhängig" von x. Natürlich darf man bei einer speziellen Funktion f (x) die ursprüngliche Abmachung, Konvention, durch welche die Bedeu- tung dieses Zeichens erklärt wurde, nicht aus dem Auge verlieren. Würde z. B. jemand hier irrtümlich die Gleichung f (b) = a + b als die Erklärung, Definition dieser Funktion f, als Funktion eines Argumentes, das (statt x) den Namen b führte, ansehen, so würde er erhalten: f (a1) = a + a1 = 1, anstatt, wie vorhin: f (a1) = a + b. Dasjenige was ich aus einem Ausdruck f (x) erhalte, wenn ich für x erst b, hernach für b durchweg a1 in denselben einsetze, müsste nur dann not- wendig als das gleiche erscheinen, wie wenn für x sogleich a1 in dem Aus- druck eingesetzt worden wäre, wenn dieser b nicht neben x enthielte. -- Versteht man hingegen unter f (x) den Ausdruck: Analog wäre Ebenso würde die Funktion: Die Funktion f (x, y) = a (x + y + x1 y1) ist ebenfalls konstant, und zwar Dagegen die Funktion: f (x, y, z) = x z + y1 z + x1 y z ist nur in Hin- Bedeutet: f (x, y, z) = a y z1 + b z x1 + c x y1, Zehnte Vorlesung. wirdf (0) = a, f (1) = b, f (a) = a b = f (b1), f (b) = a + b = f (a1), also wieder, im Allgemeinen, f (x) veränderlich bei veränderlichem x, wirk- lich „abhängig“ von x. Natürlich darf man bei einer speziellen Funktion f (x) die ursprüngliche Abmachung, Konvention, durch welche die Bedeu- tung dieses Zeichens erklärt wurde, nicht aus dem Auge verlieren. Würde z. B. jemand hier irrtümlich die Gleichung f (b) = a + b als die Erklärung, Definition dieser Funktion f, als Funktion eines Argumentes, das (statt x) den Namen b führte, ansehen, so würde er erhalten: f (a1) = a + a1 = 1, anstatt, wie vorhin: f (a1) = a + b. Dasjenige was ich aus einem Ausdruck f (x) erhalte, wenn ich für x erst b, hernach für b durchweg a1 in denselben einsetze, müsste nur dann not- wendig als das gleiche erscheinen, wie wenn für x sogleich a1 in dem Aus- druck eingesetzt worden wäre, wenn dieser b nicht neben x enthielte. — Versteht man hingegen unter f (x) den Ausdruck: Analog wäre Ebenso würde die Funktion: Die Funktion f (x, y) = a (x + y + x1 y1) ist ebenfalls konstant, und zwar Dagegen die Funktion: f (x, y, z) = x z + y1 z + x1 y z ist nur in Hin- Bedeutet: f (x, y, z) = a y z1 + b z x1 + c x y1, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0428" n="408"/><fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/> wird<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (0) = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (1) = <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</hi><lb/> also wieder, im Allgemeinen, <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) veränderlich bei veränderlichem <hi rendition="#i">x</hi>, wirk-<lb/> lich „abhängig“ von <hi rendition="#i">x</hi>. Natürlich darf man bei einer speziellen Funktion<lb/><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) die ursprüngliche Abmachung, Konvention, durch welche die Bedeu-<lb/> tung dieses Zeichens erklärt wurde, nicht aus dem Auge verlieren. Würde<lb/> z. B. jemand hier irrtümlich die Gleichung <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> als die Erklärung,<lb/> Definition dieser Funktion <hi rendition="#i">f</hi>, als Funktion eines Argumentes, das (statt <hi rendition="#i">x</hi>)<lb/> den Namen <hi rendition="#i">b</hi> führte, ansehen, so würde er erhalten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1, anstatt, wie vorhin: <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>.</hi><lb/> Dasjenige was ich aus einem Ausdruck <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) erhalte, wenn ich für <hi rendition="#i">x</hi> erst<lb/><hi rendition="#i">b</hi>, hernach für <hi rendition="#i">b</hi> durchweg <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in denselben einsetze, müsste nur dann not-<lb/> wendig als das gleiche erscheinen, wie wenn für <hi rendition="#i">x</hi> sogleich <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in dem Aus-<lb/> druck eingesetzt worden wäre, wenn dieser <hi rendition="#i">b</hi> nicht neben <hi rendition="#i">x</hi> enthielte. —</p><lb/> <p>Versteht man hingegen unter <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) den Ausdruck:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</hi><lb/> so wird<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi> (0) = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (1) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/> und so weiter; man erhält für <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) stets den gleichen Wert<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/> was für ein Gebiet man auch unter <hi rendition="#i">x</hi> verstehen möge; die hier vorliegende<lb/> Funktion ist faktisch unabhängig von <hi rendition="#i">x</hi> oder konstant.</p><lb/> <p>Analog wäre<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi></hi><lb/> (bei gegebenen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>) absolut konstant. Man vergleiche § 18, <hi rendition="#i">λ</hi>), wo be-<lb/> reits der Beweis für diese Behauptungen geleistet worden ist.</p><lb/> <p>Ebenso würde die Funktion:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">y</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">y</hi></hi><lb/> zu nennen sein: „konstant in Bezug auf <hi rendition="#i">x</hi>“, wogegen sie, sofern nicht ge-<lb/> rade <hi rendition="#i">a</hi> = 1 bedeutet, von <hi rendition="#i">y</hi> abhängig erscheint. —</p><lb/> <p>Die Funktion <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) ist ebenfalls konstant, und zwar<lb/> stets <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi>.</p><lb/> <p>Dagegen die Funktion: <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>) = <hi rendition="#i">x z</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y z</hi> ist nur in Hin-<lb/> sicht auf <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> konstant, indem sie den Wert haben wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>) = <hi rendition="#i">z</hi>.</hi></p><lb/> <p>Bedeutet: <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>) = <hi rendition="#i">a y z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b z x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0428]
Zehnte Vorlesung.
wird
f (0) = a, f (1) = b, f (a) = a b = f (b1), f (b) = a + b = f (a1),
also wieder, im Allgemeinen, f (x) veränderlich bei veränderlichem x, wirk-
lich „abhängig“ von x. Natürlich darf man bei einer speziellen Funktion
f (x) die ursprüngliche Abmachung, Konvention, durch welche die Bedeu-
tung dieses Zeichens erklärt wurde, nicht aus dem Auge verlieren. Würde
z. B. jemand hier irrtümlich die Gleichung f (b) = a + b als die Erklärung,
Definition dieser Funktion f, als Funktion eines Argumentes, das (statt x)
den Namen b führte, ansehen, so würde er erhalten:
f (a1) = a + a1 = 1, anstatt, wie vorhin: f (a1) = a + b.
Dasjenige was ich aus einem Ausdruck f (x) erhalte, wenn ich für x erst
b, hernach für b durchweg a1 in denselben einsetze, müsste nur dann not-
wendig als das gleiche erscheinen, wie wenn für x sogleich a1 in dem Aus-
druck eingesetzt worden wäre, wenn dieser b nicht neben x enthielte. —
Versteht man hingegen unter f (x) den Ausdruck:
f (x) = a (x + b1) + b (a1 + x1),
so wird
f (0) = a b1 + b = a + b, f (1) = a + a1 b = a + b,
f (a) = a + b, f (b) = a + b,
und so weiter; man erhält für f (x) stets den gleichen Wert
f (x) = a + b,
was für ein Gebiet man auch unter x verstehen möge; die hier vorliegende
Funktion ist faktisch unabhängig von x oder konstant.
Analog wäre
f (x) = (a + b1 x) (a1 x1 + b) = a b
(bei gegebenen a, b) absolut konstant. Man vergleiche § 18, λ), wo be-
reits der Beweis für diese Behauptungen geleistet worden ist.
Ebenso würde die Funktion:
f (x, y) = a (x + y1) + y (a1 + x1) = a + y
zu nennen sein: „konstant in Bezug auf x“, wogegen sie, sofern nicht ge-
rade a = 1 bedeutet, von y abhängig erscheint. —
Die Funktion f (x, y) = a (x + y + x1 y1) ist ebenfalls konstant, und zwar
stets f (x, y) = a.
Dagegen die Funktion: f (x, y, z) = x z + y1 z + x1 y z ist nur in Hin-
sicht auf x und y konstant, indem sie den Wert haben wird:
f (x, y, z) = z.
Bedeutet: f (x, y, z) = a y z1 + b z x1 + c x y1,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |