Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 10. Die nicht von Negation handelnden Sätze.

Ein Pistolenschütze ist ein Mensch. Darum muss aber ein vortreff-
licher Schütze noch nicht ein vortrefflicher Mensch, der beste Schütze nicht
der beste Mensch sein! Ebenso braucht eine grosse Fliege kein grosses
Tier, ein kleiner Elephant kein kleines Tier zu sein, eine grosse Hütte
kein grosses Gebäude -- vergl. Jevons6. Pfennige sind Geld, aber viele
Pfennige können doch wenig Geld sein. Etc.

Die Ausnahme ist darin begründet, dass hier das Adjektiv c, welches
determinirend zum Subjekt und Prädikat tritt, in beiden einen verschiedenen
Sinn erhält zufolge des Umstandes, dass es als ein relatives verstanden,
relativ genommen wird, nämlich eine Beziehung, ein Verhältniss des Sub-
stantivs zu andern seinesgleichen auszudrücken bestimmt ist. Der Begriff
"vortrefflich unter den Schützen" hat einen andern Inhalt, als der "vor-
trefflich unter den Menschen, vortrefflich als Mensch" und dementsprechend
ist auch der Umfang beider Klassen nicht derselbe.

Das Th. 15x) gilt stricte nur dann, wenn die Klasse c im Subjekt
und Prädikat in absolut demselben Sinne verstanden wird.

Dementsprechend würde auch der Schluss: Alles Metall ist Substanz,
folglich muss gelten: Das schwerste Metall (Iridium) ist die schwerste
Substanz -- dieser Schluss würde formell falsch, ein Fehlschluss sein, ob-
wol hier die Prämisse sowol als die Konklusion materiell richtig ist.

Eine ähnliche Bemerkung: dass der Kontrast von Individuen einer
Subjektklasse zu ihresgleichen unwillkürlich mit in's Gewicht fällt, trifft
nicht selten schon beim Erteilen solcher Prädikate zu, die sich als absolut
bestimmte Attribute darzustellen scheinen. So werden wir vielleicht die
gleiche Farbe, die falls von Schafen die Rede ist, noch "weiss" genannt
wird, bei einer chemischen Substanz als grau oder gelblich bezeichnen.
Als den Umfang des Begriffes "weiss" in absolutem Sinne können wir
immerhin bezeichnen: die Gesamtheit derjenigen Dinge, welche wir (als
solche ihrer Kategorie) eben "weiss" nennen würden, und bleibt dies un-
bedenklich, es erscheint der Umfang nämlich als völlig bestimmt, solange
nicht Objekte bekannt sind als unter verschiedene Kategorieen zugleich
fallende, unter deren einer sie als weiss, unter deren andrer sie als nicht-
weiss zu bezeichnen wären. -- Dass wir nur mit wohldefinirten Klassen zu
thun hätten, wurde bereits als eine nicht überall wirklich erfüllte, ideale
Voraussetzung der Logik hingestellt.

16x) Theorem.16+) Theorem.
Wenn a = b, so ist a c = b c.Wenn a = b, so ist a + c = b + c.

Man darf also auch beide Seiten einer Gleichung mit demselben Symbol
multipliziren, sowie um Dasselbe vermehren
.

Beweis. Die Annahme a = b zerfällt nach Def. (1) in die beiden
Subsumtionen a b und b a. Aus der ersten folgt nach Th.

15x) a c b c15+) a + c b + c
und ebenso aus der zweiten:
b c a cb + c a + c
womit nach Def. (1) die Behauptung erwiesen ist.

§ 10. Die nicht von Negation handelnden Sätze.

Ein Pistolenschütze ist ein Mensch. Darum muss aber ein vortreff-
licher Schütze noch nicht ein vortrefflicher Mensch, der beste Schütze nicht
der beste Mensch sein! Ebenso braucht eine grosse Fliege kein grosses
Tier, ein kleiner Elephant kein kleines Tier zu sein, eine grosse Hütte
kein grosses Gebäude — vergl. Jevons6. Pfennige sind Geld, aber viele
Pfennige können doch wenig Geld sein. Etc.

Die Ausnahme ist darin begründet, dass hier das Adjektiv c, welches
determinirend zum Subjekt und Prädikat tritt, in beiden einen verschiedenen
Sinn erhält zufolge des Umstandes, dass es als ein relatives verstanden,
relativ genommen wird, nämlich eine Beziehung, ein Verhältniss des Sub-
stantivs zu andern seinesgleichen auszudrücken bestimmt ist. Der Begriff
„vortrefflich unter den Schützen“ hat einen andern Inhalt, als der „vor-
trefflich unter den Menschen, vortrefflich als Mensch“ und dementsprechend
ist auch der Umfang beider Klassen nicht derselbe.

Das Th. 15×) gilt stricte nur dann, wenn die Klasse c im Subjekt
und Prädikat in absolut demselben Sinne verstanden wird.

Dementsprechend würde auch der Schluss: Alles Metall ist Substanz,
folglich muss gelten: Das schwerste Metall (Iridium) ist die schwerste
Substanz — dieser Schluss würde formell falsch, ein Fehlschluss sein, ob-
wol hier die Prämisse sowol als die Konklusion materiell richtig ist.

Eine ähnliche Bemerkung: dass der Kontrast von Individuen einer
Subjektklasse zu ihresgleichen unwillkürlich mit in's Gewicht fällt, trifft
nicht selten schon beim Erteilen solcher Prädikate zu, die sich als absolut
bestimmte Attribute darzustellen scheinen. So werden wir vielleicht die
gleiche Farbe, die falls von Schafen die Rede ist, noch „weiss“ genannt
wird, bei einer chemischen Substanz als grau oder gelblich bezeichnen.
Als den Umfang des Begriffes „weiss“ in absolutem Sinne können wir
immerhin bezeichnen: die Gesamtheit derjenigen Dinge, welche wir (als
solche ihrer Kategorie) eben „weiss“ nennen würden, und bleibt dies un-
bedenklich, es erscheint der Umfang nämlich als völlig bestimmt, solange
nicht Objekte bekannt sind als unter verschiedene Kategorieen zugleich
fallende, unter deren einer sie als weiss, unter deren andrer sie als nicht-
weiss zu bezeichnen wären. — Dass wir nur mit wohldefinirten Klassen zu
thun hätten, wurde bereits als eine nicht überall wirklich erfüllte, ideale
Voraussetzung der Logik hingestellt.

16×) Theorem.16+) Theorem.
Wenn a = b, so ist a c = b c.Wenn a = b, so ist a + c = b + c.

Man darf also auch beide Seiten einer Gleichung mit demselben Symbol
multipliziren, sowie um Dasselbe vermehren
.

Beweis. Die Annahme a = b zerfällt nach Def. (1) in die beiden
Subsumtionen ab und ba. Aus der ersten folgt nach Th.

15×) a cb c15+) a + cb + c
und ebenso aus der zweiten:
b ca cb + ca + c
womit nach Def. (1) die Behauptung erwiesen ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0285" n="265"/>
          <fw place="top" type="header">§ 10. Die nicht von Negation handelnden Sätze.</fw><lb/>
          <p>Ein Pistolenschütze ist ein Mensch. Darum muss aber ein vortreff-<lb/>
licher Schütze noch nicht ein vortrefflicher Mensch, der beste Schütze nicht<lb/>
der beste Mensch sein! Ebenso braucht eine grosse Fliege kein grosses<lb/>
Tier, ein kleiner Elephant kein kleines Tier zu sein, eine grosse Hütte<lb/>
kein grosses Gebäude &#x2014; vergl. <hi rendition="#g">Jevons</hi><hi rendition="#sup">6</hi>. Pfennige sind Geld, aber viele<lb/>
Pfennige können doch wenig Geld sein. Etc.</p><lb/>
          <p>Die Ausnahme ist darin begründet, dass hier das Adjektiv <hi rendition="#i">c</hi>, welches<lb/>
determinirend zum Subjekt und Prädikat tritt, in beiden einen <hi rendition="#i">verschiedenen</hi><lb/>
Sinn erhält zufolge des Umstandes, dass es als ein relatives verstanden,<lb/>
relativ genommen wird, nämlich eine Beziehung, ein Verhältniss des Sub-<lb/>
stantivs zu andern <hi rendition="#i">seinesgleichen</hi> auszudrücken bestimmt ist. Der Begriff<lb/>
&#x201E;vortrefflich unter den Schützen&#x201C; hat einen andern Inhalt, als der &#x201E;vor-<lb/>
trefflich unter den Menschen, vortrefflich als Mensch&#x201C; und dementsprechend<lb/>
ist auch der Umfang beider Klassen nicht derselbe.</p><lb/>
          <p>Das Th. 15<hi rendition="#sub">×</hi>) gilt stricte nur dann, wenn die Klasse <hi rendition="#i">c</hi> im Subjekt<lb/>
und Prädikat <hi rendition="#i">in absolut demselben Sinne</hi> verstanden wird.</p><lb/>
          <p>Dementsprechend würde auch der Schluss: Alles Metall ist Substanz,<lb/>
folglich muss gelten: Das schwerste Metall (Iridium) ist die schwerste<lb/>
Substanz &#x2014; dieser Schluss würde formell falsch, ein <hi rendition="#i">Fehlschluss</hi> sein, ob-<lb/>
wol hier die Prämisse sowol als die Konklusion materiell richtig ist.</p><lb/>
          <p>Eine ähnliche Bemerkung: dass der Kontrast von Individuen einer<lb/>
Subjektklasse zu ihresgleichen unwillkürlich mit in's Gewicht fällt, trifft<lb/>
nicht selten schon beim Erteilen solcher Prädikate zu, die sich als absolut<lb/>
bestimmte Attribute darzustellen scheinen. So werden wir vielleicht die<lb/>
gleiche Farbe, die falls von Schafen die Rede ist, noch &#x201E;weiss&#x201C; genannt<lb/>
wird, bei einer chemischen Substanz als grau oder gelblich bezeichnen.<lb/>
Als den Umfang des Begriffes &#x201E;weiss&#x201C; in absolutem Sinne können wir<lb/>
immerhin bezeichnen: die Gesamtheit derjenigen Dinge, welche wir (als<lb/>
solche ihrer Kategorie) eben &#x201E;weiss&#x201C; nennen würden, und bleibt dies un-<lb/>
bedenklich, es erscheint der Umfang nämlich als völlig bestimmt, solange<lb/>
nicht Objekte bekannt sind als unter verschiedene Kategorieen zugleich<lb/>
fallende, unter deren einer sie als weiss, unter deren andrer sie als nicht-<lb/>
weiss zu bezeichnen wären. &#x2014; Dass wir nur mit wohldefinirten Klassen zu<lb/>
thun hätten, wurde bereits als eine nicht überall wirklich erfüllte, ideale<lb/>
Voraussetzung der Logik hingestellt.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>16<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell>
              <cell>16<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">Wenn a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">so ist a c</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi>.</cell>
              <cell><hi rendition="#i">Wenn a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">so ist a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p><hi rendition="#i">Man darf</hi> also auch <hi rendition="#i">beide Seiten einer Gleichung mit demselben Symbol<lb/>
multipliziren, sowie um Dasselbe vermehren</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Die Annahme <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> zerfällt nach Def. (1) in die beiden<lb/>
Subsumtionen <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>. Aus der ersten folgt nach Th.<lb/><table><row><cell>15<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#i">a c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b c</hi></cell><cell>15<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi></cell></row><lb/></table> und ebenso aus der zweiten:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a c</hi></cell><cell><hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi></cell></row><lb/></table> womit nach Def. (1) die Behauptung erwiesen ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0285] § 10. Die nicht von Negation handelnden Sätze. Ein Pistolenschütze ist ein Mensch. Darum muss aber ein vortreff- licher Schütze noch nicht ein vortrefflicher Mensch, der beste Schütze nicht der beste Mensch sein! Ebenso braucht eine grosse Fliege kein grosses Tier, ein kleiner Elephant kein kleines Tier zu sein, eine grosse Hütte kein grosses Gebäude — vergl. Jevons6. Pfennige sind Geld, aber viele Pfennige können doch wenig Geld sein. Etc. Die Ausnahme ist darin begründet, dass hier das Adjektiv c, welches determinirend zum Subjekt und Prädikat tritt, in beiden einen verschiedenen Sinn erhält zufolge des Umstandes, dass es als ein relatives verstanden, relativ genommen wird, nämlich eine Beziehung, ein Verhältniss des Sub- stantivs zu andern seinesgleichen auszudrücken bestimmt ist. Der Begriff „vortrefflich unter den Schützen“ hat einen andern Inhalt, als der „vor- trefflich unter den Menschen, vortrefflich als Mensch“ und dementsprechend ist auch der Umfang beider Klassen nicht derselbe. Das Th. 15×) gilt stricte nur dann, wenn die Klasse c im Subjekt und Prädikat in absolut demselben Sinne verstanden wird. Dementsprechend würde auch der Schluss: Alles Metall ist Substanz, folglich muss gelten: Das schwerste Metall (Iridium) ist die schwerste Substanz — dieser Schluss würde formell falsch, ein Fehlschluss sein, ob- wol hier die Prämisse sowol als die Konklusion materiell richtig ist. Eine ähnliche Bemerkung: dass der Kontrast von Individuen einer Subjektklasse zu ihresgleichen unwillkürlich mit in's Gewicht fällt, trifft nicht selten schon beim Erteilen solcher Prädikate zu, die sich als absolut bestimmte Attribute darzustellen scheinen. So werden wir vielleicht die gleiche Farbe, die falls von Schafen die Rede ist, noch „weiss“ genannt wird, bei einer chemischen Substanz als grau oder gelblich bezeichnen. Als den Umfang des Begriffes „weiss“ in absolutem Sinne können wir immerhin bezeichnen: die Gesamtheit derjenigen Dinge, welche wir (als solche ihrer Kategorie) eben „weiss“ nennen würden, und bleibt dies un- bedenklich, es erscheint der Umfang nämlich als völlig bestimmt, solange nicht Objekte bekannt sind als unter verschiedene Kategorieen zugleich fallende, unter deren einer sie als weiss, unter deren andrer sie als nicht- weiss zu bezeichnen wären. — Dass wir nur mit wohldefinirten Klassen zu thun hätten, wurde bereits als eine nicht überall wirklich erfüllte, ideale Voraussetzung der Logik hingestellt. 16×) Theorem. 16+) Theorem. Wenn a = b, so ist a c = b c. Wenn a = b, so ist a + c = b + c. Man darf also auch beide Seiten einer Gleichung mit demselben Symbol multipliziren, sowie um Dasselbe vermehren. Beweis. Die Annahme a = b zerfällt nach Def. (1) in die beiden Subsumtionen a ⋹ b und b ⋹ a. Aus der ersten folgt nach Th. 15×) a c ⋹ b c 15+) a + c ⋹ b + c und ebenso aus der zweiten: b c ⋹ a c b + c ⋹ a + c womit nach Def. (1) die Behauptung erwiesen ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/285
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/285>, abgerufen am 09.05.2024.