Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt des ersten und zweiten Bandes.
Dreizehnte Vorlesung.
Seite
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben 521
Vierzehnte Vorlesung.
§ 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem Kalkul
zugänglichen Probleme.
Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von Jevons. Lotze's
Kritik, und Venn's graphische Modifikation des Verfahrens 559
§ 27. Methoden von McColl und Peirce 573
Anhänge.
Anhang 1. Beiläufige Studie über Multiplikation und Addition. (Zu 6.) 595
Anhang 2. Exkurs über Klammern. (Zu § 10.) 599
Anhang 3. Ausdehnung von Begriff und Sätzen über Produkt und Summe
von zweien auf beliebig viele Terme. (Zu § 10.) 609
Anhang 4. Logischer Kalkul mit "Gruppen" -- hiernächst von Funktional-
gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln. (Zu § 12.) 617
Anhang 5. Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen 633
Anhang 6. Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch-
logisch-kombinatorische Probleme von Jevons und Clifford.
(Zu § 12, 19 und 24.) 647

Literaturverzeichniss nebst Bemerkungen 700
Namenverzeichniss zum ersten Bande. 716

Der Vorverweisungen halber sei hier sogleich mit angeführt der
Inhalt des zweiten Bandes.

Fünfzehnte Vorlesung.
§ 28. Übergang zum Aussagenkalkul. Taxirung von Aussagen nach ihrer Gültig-
keitsdauer und Klasse der Anwendungsgelegenheiten.
§ 29. Übersichtlichste Darstellung der bisherigen Sätze in der Zeichensprache
des Aussagenkalkuls.
Das Summenzeichen S und das Produktzeichen P.
§ 30. Fortsetzung über S, P. Aufhören des Dualismus.
Sechzehnte Vorlesung.
§ 31. Die Grundsätze der Logik im Aussagenkalkul gedeutet. Inkonsistenz.
§ 32. Vom Gewicht der Aussagen. Direkte Verifikation der Sätze des Aussagen-
kalkuls durch diesen.
Siebzehnte Vorlesung.
§ 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität und
Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten Logik und
Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Darstellung der partikularen
Urteile.
§ 34. Die fünf möglichen Elementarbeziehungen Gergonne's und die vierzehn
Grundbeziehungen in anschaulich geometrischer Einführung.
Schröder, Algebra der Logik. a**
Inhalt des ersten und zweiten Bandes.
Dreizehnte Vorlesung.
Seite
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben 521
Vierzehnte Vorlesung.
§ 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem Kalkul
zugänglichen Probleme.
Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von Jevons. Lotze's
Kritik, und Venn's graphische Modifikation des Verfahrens 559
§ 27. Methoden von McColl und Peirce 573
Anhänge.
Anhang 1. Beiläufige Studie über Multiplikation und Addition. (Zu 6.) 595
Anhang 2. Exkurs über Klammern. (Zu § 10.) 599
Anhang 3. Ausdehnung von Begriff und Sätzen über Produkt und Summe
von zweien auf beliebig viele Terme. (Zu § 10.) 609
Anhang 4. Logischer Kalkul mit „Gruppen“ — hiernächst von Funktional-
gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln. (Zu § 12.) 617
Anhang 5. Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen 633
Anhang 6. Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch-
logisch-kombinatorische Probleme von Jevons und Clifford.
(Zu § 12, 19 und 24.) 647

Literaturverzeichniss nebst Bemerkungen 700
Namenverzeichniss zum ersten Bande. 716

Der Vorverweisungen halber sei hier sogleich mit angeführt der
Inhalt des zweiten Bandes.

Fünfzehnte Vorlesung.
§ 28. Übergang zum Aussagenkalkul. Taxirung von Aussagen nach ihrer Gültig-
keitsdauer und Klasse der Anwendungsgelegenheiten.
§ 29. Übersichtlichste Darstellung der bisherigen Sätze in der Zeichensprache
des Aussagenkalkuls.
Das Summenzeichen Σ und das Produktzeichen Π.
§ 30. Fortsetzung über Σ, Π. Aufhören des Dualismus.
Sechzehnte Vorlesung.
§ 31. Die Grundsätze der Logik im Aussagenkalkul gedeutet. Inkonsistenz.
§ 32. Vom Gewicht der Aussagen. Direkte Verifikation der Sätze des Aussagen-
kalkuls durch diesen.
Siebzehnte Vorlesung.
§ 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität und
Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten Logik und
Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Darstellung der partikularen
Urteile.
§ 34. Die fünf möglichen Elementarbeziehungen Gergonne's und die vierzehn
Grundbeziehungen in anschaulich geometrischer Einführung.
Schröder, Algebra der Logik. a**
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0017" n="IX"/>
          <fw place="top" type="header">Inhalt des ersten und zweiten Bandes.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dreizehnte Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>Seite</item><lb/>
          <item>§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben <ref>521</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vierzehnte Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>§ 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem Kalkul<lb/>
zugänglichen Probleme.</item><lb/>
          <item>Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von <hi rendition="#g">Jevons</hi>. <hi rendition="#g">Lotze</hi>'s<lb/>
Kritik, und <hi rendition="#g">Venn</hi>'s graphische Modifikation des Verfahrens <ref>559</ref></item><lb/>
          <item>§ 27. Methoden von <hi rendition="#g">McColl</hi> und <hi rendition="#g">Peirce</hi> <ref>573</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Anhänge.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 1. Beiläufige Studie über Multiplikation und Addition. (Zu 6.) <ref>595</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 2. Exkurs über Klammern. (Zu § 10.) <ref>599</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 3. Ausdehnung von Begriff und Sätzen über Produkt und Summe<lb/>
von zweien auf beliebig viele Terme. (Zu § 10.) <ref>609</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 4. Logischer Kalkul mit &#x201E;Gruppen&#x201C; &#x2014; hiernächst von Funktional-<lb/>
gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln. (Zu § 12.) <ref>617</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 5. Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen <ref>633</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 6. Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch-<lb/>
logisch-kombinatorische Probleme von <hi rendition="#g">Jevons</hi> und <hi rendition="#g">Clifford</hi>.<lb/>
(Zu § 12, 19 und 24.) <ref>647</ref></item><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <item><hi rendition="#g">Literaturverzeichniss</hi> nebst Bemerkungen <ref>700</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Namenverzeichniss</hi> zum ersten Bande. <ref>716</ref></item>
        </list><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p> <hi rendition="#c">Der Vorverweisungen halber sei hier sogleich mit angeführt der<lb/>
Inhalt des zweiten Bandes.</hi> </p><lb/>
        <list>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Fünfzehnte Vorlesung</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item>§ 28. Übergang zum Aussagenkalkul. Taxirung von Aussagen nach ihrer Gültig-<lb/>
keitsdauer und Klasse der Anwendungsgelegenheiten.</item><lb/>
          <item>§ 29. Übersichtlichste Darstellung der bisherigen Sätze in der Zeichensprache<lb/>
des Aussagenkalkuls.</item><lb/>
          <item>Das Summenzeichen <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> und das Produktzeichen <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>.</item><lb/>
          <item>§ 30. Fortsetzung über <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>. Aufhören des Dualismus.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Sechzehnte Vorlesung</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item>§ 31. Die Grundsätze der Logik im Aussagenkalkul gedeutet. Inkonsistenz.</item><lb/>
          <item>§ 32. Vom Gewicht der Aussagen. Direkte Verifikation der Sätze des Aussagen-<lb/>
kalkuls durch diesen.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Siebzehnte Vorlesung</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item>§ 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität und<lb/>
Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten Logik und<lb/>
Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Darstellung der partikularen<lb/>
Urteile.</item><lb/>
          <item>§ 34. Die fünf möglichen Elementarbeziehungen <hi rendition="#g">Gergonne</hi>'s und die vierzehn<lb/>
Grundbeziehungen in anschaulich geometrischer Einführung.</item><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. a**</fw><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0017] Inhalt des ersten und zweiten Bandes. Dreizehnte Vorlesung. Seite § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben 521 Vierzehnte Vorlesung. § 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem Kalkul zugänglichen Probleme. Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von Jevons. Lotze's Kritik, und Venn's graphische Modifikation des Verfahrens 559 § 27. Methoden von McColl und Peirce 573 Anhänge. Anhang 1. Beiläufige Studie über Multiplikation und Addition. (Zu 6.) 595 Anhang 2. Exkurs über Klammern. (Zu § 10.) 599 Anhang 3. Ausdehnung von Begriff und Sätzen über Produkt und Summe von zweien auf beliebig viele Terme. (Zu § 10.) 609 Anhang 4. Logischer Kalkul mit „Gruppen“ — hiernächst von Funktional- gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln. (Zu § 12.) 617 Anhang 5. Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen 633 Anhang 6. Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch- logisch-kombinatorische Probleme von Jevons und Clifford. (Zu § 12, 19 und 24.) 647 Literaturverzeichniss nebst Bemerkungen 700 Namenverzeichniss zum ersten Bande. 716 Der Vorverweisungen halber sei hier sogleich mit angeführt der Inhalt des zweiten Bandes. Fünfzehnte Vorlesung. § 28. Übergang zum Aussagenkalkul. Taxirung von Aussagen nach ihrer Gültig- keitsdauer und Klasse der Anwendungsgelegenheiten. § 29. Übersichtlichste Darstellung der bisherigen Sätze in der Zeichensprache des Aussagenkalkuls. Das Summenzeichen Σ und das Produktzeichen Π. § 30. Fortsetzung über Σ, Π. Aufhören des Dualismus. Sechzehnte Vorlesung. § 31. Die Grundsätze der Logik im Aussagenkalkul gedeutet. Inkonsistenz. § 32. Vom Gewicht der Aussagen. Direkte Verifikation der Sätze des Aussagen- kalkuls durch diesen. Siebzehnte Vorlesung. § 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Darstellung der partikularen Urteile. § 34. Die fünf möglichen Elementarbeziehungen Gergonne's und die vierzehn Grundbeziehungen in anschaulich geometrischer Einführung. Schröder, Algebra der Logik. a**

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/17
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/17>, abgerufen am 21.11.2024.