Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2.--7. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT SEINEN ÄLTERN.
ist es sehr rathsam, damit so zurückhaltend wie möglich zu
sein, auf dass nicht das Gefühl -- wie es bei allen zarten
Gefühlen so leicht möglich -- unter der Form leide oder wohl
gar erlösche. Man sei daher ja nicht pedantisch in der Form.
Auch müssen die directen Aufforderungen immer erst durch
eine unbetheiligte dritte Person erfolgen. Beispiel und indi-
recte Erregungen des Dankgefühles stehen stets in erster
Reihe und müssen in erschöpfender Weise versucht worden
sein, ehe man zu jenen seine Zuflucht nimmt.

Die wahre Liebe und Dankbarkeit äussert sich aber nicht
blos durch Blick, Mienen und Worte, sondern auch, und haupt-
sächlich durch Handlungen. Erst durch Werkthätigkeit er-
halten die liebenden, dankbaren Gesinnungen den Stempel der
vollen Wahrheit und kräftigen sich in sich selbst. Erst da-
durch wird das Kind sich selbst derselben recht bewusst und
von ihnen ganz durchwärmt. Wie beschränkt auch der Wir-
kungskreis des Kindes darin ist, so finden sich doch immer ge-
nügende Gelegenheiten, um die Kraft der werkthätigen Liebe zu
üben und zu stärken, und es ist wirklich nothwendig, derglei-
chen dem Kinde zu bieten. Dazu ist besonders die sanfte Hin-
leitung zu verschiedenartigen kleinen Aufmerksamkeiten, Ge-
fälligkeits- und Liebesdienstleistungen zu empfehlen. Die Hin-
leitung geschehe aber auf indirecte, zarte Weise, so dass das
Kind den die innere Kraft und Neigung hebenden Eindruck
bekommt, als thue es die Handlung rein aus eigenem Antriebe.
Z. B. durch bezügliche Erzählungen gleicher Handlungen an-
derer Kinder, oder der Vater sagt zum Kinde: die Mama
würde sich gewiss recht freuen, wenn Jemand Das dort täg-
lich auf ihren Platz legte, ohne dass sie erst nöthig hätte da-
nach zu fragen u. dgl. Vorzüglich geeignet sind solche Gelegen-
heiten, die sich häufig und regelmässig wiederholen. Dadurch
wird die Aufmerksamkeit des Kindes rege erhalten, es sinnt
auf immer neue Gelegenheiten, und so bildet sich die Freu-
digkeit und Willigkeit für Liebesdienste und die Gewandtheit
selbst zu fühlen und zu sehen, wo es fehlt, zur edlen Gewohnheit.

Diese Sinnesrichtung bahnt den Weg zu allen übrigen
der Liebe entstammenden Tugenden. Das Kind hat nach und

2.—7. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT SEINEN ÄLTERN.
ist es sehr rathsam, damit so zurückhaltend wie möglich zu
sein, auf dass nicht das Gefühl — wie es bei allen zarten
Gefühlen so leicht möglich — unter der Form leide oder wohl
gar erlösche. Man sei daher ja nicht pedantisch in der Form.
Auch müssen die directen Aufforderungen immer erst durch
eine unbetheiligte dritte Person erfolgen. Beispiel und indi-
recte Erregungen des Dankgefühles stehen stets in erster
Reihe und müssen in erschöpfender Weise versucht worden
sein, ehe man zu jenen seine Zuflucht nimmt.

Die wahre Liebe und Dankbarkeit äussert sich aber nicht
blos durch Blick, Mienen und Worte, sondern auch, und haupt-
sächlich durch Handlungen. Erst durch Werkthätigkeit er-
halten die liebenden, dankbaren Gesinnungen den Stempel der
vollen Wahrheit und kräftigen sich in sich selbst. Erst da-
durch wird das Kind sich selbst derselben recht bewusst und
von ihnen ganz durchwärmt. Wie beschränkt auch der Wir-
kungskreis des Kindes darin ist, so finden sich doch immer ge-
nügende Gelegenheiten, um die Kraft der werkthätigen Liebe zu
üben und zu stärken, und es ist wirklich nothwendig, derglei-
chen dem Kinde zu bieten. Dazu ist besonders die sanfte Hin-
leitung zu verschiedenartigen kleinen Aufmerksamkeiten, Ge-
fälligkeits- und Liebesdienstleistungen zu empfehlen. Die Hin-
leitung geschehe aber auf indirecte, zarte Weise, so dass das
Kind den die innere Kraft und Neigung hebenden Eindruck
bekommt, als thue es die Handlung rein aus eigenem Antriebe.
Z. B. durch bezügliche Erzählungen gleicher Handlungen an-
derer Kinder, oder der Vater sagt zum Kinde: die Mama
würde sich gewiss recht freuen, wenn Jemand Das dort täg-
lich auf ihren Platz legte, ohne dass sie erst nöthig hätte da-
nach zu fragen u. dgl. Vorzüglich geeignet sind solche Gelegen-
heiten, die sich häufig und regelmässig wiederholen. Dadurch
wird die Aufmerksamkeit des Kindes rege erhalten, es sinnt
auf immer neue Gelegenheiten, und so bildet sich die Freu-
digkeit und Willigkeit für Liebesdienste und die Gewandtheit
selbst zu fühlen und zu sehen, wo es fehlt, zur edlen Gewohnheit.

Diese Sinnesrichtung bahnt den Weg zu allen übrigen
der Liebe entstammenden Tugenden. Das Kind hat nach und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="133"/><fw place="top" type="header">2.&#x2014;7. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT SEINEN ÄLTERN.</fw><lb/>
ist es sehr rathsam, damit so zurückhaltend wie möglich zu<lb/>
sein, auf dass nicht das Gefühl &#x2014; wie es bei allen zarten<lb/>
Gefühlen so leicht möglich &#x2014; unter der Form leide oder wohl<lb/>
gar erlösche. Man sei daher ja nicht pedantisch in der Form.<lb/>
Auch müssen die directen Aufforderungen immer erst durch<lb/>
eine unbetheiligte dritte Person erfolgen. Beispiel und indi-<lb/>
recte Erregungen des Dankgefühles stehen stets in erster<lb/>
Reihe und müssen in erschöpfender Weise versucht worden<lb/>
sein, ehe man zu jenen seine Zuflucht nimmt.</p><lb/>
            <p>Die wahre Liebe und Dankbarkeit äussert sich aber nicht<lb/>
blos durch Blick, Mienen und Worte, sondern auch, und haupt-<lb/>
sächlich durch Handlungen. Erst durch Werkthätigkeit er-<lb/>
halten die liebenden, dankbaren Gesinnungen den Stempel der<lb/>
vollen Wahrheit und kräftigen sich in sich selbst. Erst da-<lb/>
durch wird das Kind sich selbst derselben recht bewusst und<lb/>
von ihnen ganz durchwärmt. Wie beschränkt auch der Wir-<lb/>
kungskreis des Kindes darin ist, so finden sich doch immer ge-<lb/>
nügende Gelegenheiten, um die Kraft der werkthätigen Liebe zu<lb/>
üben und zu stärken, und es ist wirklich nothwendig, derglei-<lb/>
chen dem Kinde zu bieten. Dazu ist besonders die sanfte Hin-<lb/>
leitung zu verschiedenartigen kleinen Aufmerksamkeiten, Ge-<lb/>
fälligkeits- und Liebesdienstleistungen zu empfehlen. Die Hin-<lb/>
leitung geschehe aber auf indirecte, zarte Weise, so dass das<lb/>
Kind den die innere Kraft und Neigung hebenden Eindruck<lb/>
bekommt, als thue es die Handlung rein aus eigenem Antriebe.<lb/>
Z. B. durch bezügliche Erzählungen gleicher Handlungen an-<lb/>
derer Kinder, oder der Vater sagt zum Kinde: die Mama<lb/>
würde sich gewiss recht freuen, wenn Jemand Das dort täg-<lb/>
lich auf ihren Platz legte, ohne dass sie erst nöthig hätte da-<lb/>
nach zu fragen u. dgl. Vorzüglich geeignet sind solche Gelegen-<lb/>
heiten, die sich häufig und regelmässig wiederholen. Dadurch<lb/>
wird die Aufmerksamkeit des Kindes rege erhalten, es sinnt<lb/>
auf immer neue Gelegenheiten, und so bildet sich die Freu-<lb/>
digkeit und Willigkeit für Liebesdienste und die Gewandtheit<lb/>
selbst zu fühlen und zu sehen, wo es fehlt, zur edlen Gewohnheit.</p><lb/>
            <p>Diese Sinnesrichtung bahnt den Weg zu allen übrigen<lb/>
der Liebe entstammenden Tugenden. Das Kind hat nach und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0137] 2.—7. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT SEINEN ÄLTERN. ist es sehr rathsam, damit so zurückhaltend wie möglich zu sein, auf dass nicht das Gefühl — wie es bei allen zarten Gefühlen so leicht möglich — unter der Form leide oder wohl gar erlösche. Man sei daher ja nicht pedantisch in der Form. Auch müssen die directen Aufforderungen immer erst durch eine unbetheiligte dritte Person erfolgen. Beispiel und indi- recte Erregungen des Dankgefühles stehen stets in erster Reihe und müssen in erschöpfender Weise versucht worden sein, ehe man zu jenen seine Zuflucht nimmt. Die wahre Liebe und Dankbarkeit äussert sich aber nicht blos durch Blick, Mienen und Worte, sondern auch, und haupt- sächlich durch Handlungen. Erst durch Werkthätigkeit er- halten die liebenden, dankbaren Gesinnungen den Stempel der vollen Wahrheit und kräftigen sich in sich selbst. Erst da- durch wird das Kind sich selbst derselben recht bewusst und von ihnen ganz durchwärmt. Wie beschränkt auch der Wir- kungskreis des Kindes darin ist, so finden sich doch immer ge- nügende Gelegenheiten, um die Kraft der werkthätigen Liebe zu üben und zu stärken, und es ist wirklich nothwendig, derglei- chen dem Kinde zu bieten. Dazu ist besonders die sanfte Hin- leitung zu verschiedenartigen kleinen Aufmerksamkeiten, Ge- fälligkeits- und Liebesdienstleistungen zu empfehlen. Die Hin- leitung geschehe aber auf indirecte, zarte Weise, so dass das Kind den die innere Kraft und Neigung hebenden Eindruck bekommt, als thue es die Handlung rein aus eigenem Antriebe. Z. B. durch bezügliche Erzählungen gleicher Handlungen an- derer Kinder, oder der Vater sagt zum Kinde: die Mama würde sich gewiss recht freuen, wenn Jemand Das dort täg- lich auf ihren Platz legte, ohne dass sie erst nöthig hätte da- nach zu fragen u. dgl. Vorzüglich geeignet sind solche Gelegen- heiten, die sich häufig und regelmässig wiederholen. Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Kindes rege erhalten, es sinnt auf immer neue Gelegenheiten, und so bildet sich die Freu- digkeit und Willigkeit für Liebesdienste und die Gewandtheit selbst zu fühlen und zu sehen, wo es fehlt, zur edlen Gewohnheit. Diese Sinnesrichtung bahnt den Weg zu allen übrigen der Liebe entstammenden Tugenden. Das Kind hat nach und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/137
Zitationshilfe: Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/137>, abgerufen am 06.05.2024.