Thränen zwischen seinen Wimpern zitterten, die ersten, die er der Geschiedenen weihete.
Diese, mit jener rauhen und fetten Stimme, wie sie Mannweibern eigen zu seyn pflegt, an ihn gerich- tete Frage, weckte ihn aus seinen Träumereien auf und er trat ein, ohne der Fragerin zu antworten. Am Eingange der Treppe blieb er nochmals stehen, denn hier erinnerte ihn wieder Alles lebhaft an Dina. Er sah sich im Schiff der Kirche um und ihm war, als müsse die theuere Gestalt hinter einem der colossa- len Pfeiler hervortreten, die die Kuppel stützten, und ihm ein letztes Lebewohl zuwinken; aber Alles blieb still und leer. Dann folgte er dem Weibe, das, sich nicht weiter um ihn bekümmernd, nachdem es ihn ein- gelassen, vor ihm die Treppe hinangestiegen war.
Er fand den Propheten bei seinem Eintritt in das Arbeitszimmer mit Zeichnen beschäftigt; die- ser erhob sich jedoch sogleich, um ihn zu bewill- kommnen.
-- "Sie sollen mir aufrichtig Jhre Meinung über dieses von mir entworfene Denkmal sagen," nahm er nach der ersten Begrüßung Arnolds das Wort und führte diesen an den Tisch, auf dem das Reißbrett stand.
Arnold betrachtete die eben so saubre als cor- recte Zeichnung und konnte nicht umhin, das von Joe
Thränen zwiſchen ſeinen Wimpern zitterten, die erſten, die er der Geſchiedenen weihete.
Dieſe, mit jener rauhen und fetten Stimme, wie ſie Mannweibern eigen zu ſeyn pflegt, an ihn gerich- tete Frage, weckte ihn aus ſeinen Träumereien auf und er trat ein, ohne der Fragerin zu antworten. Am Eingange der Treppe blieb er nochmals ſtehen, denn hier erinnerte ihn wieder Alles lebhaft an Dina. Er ſah ſich im Schiff der Kirche um und ihm war, als müſſe die theuere Geſtalt hinter einem der coloſſa- len Pfeiler hervortreten, die die Kuppel ſtützten, und ihm ein letztes Lebewohl zuwinken; aber Alles blieb ſtill und leer. Dann folgte er dem Weibe, das, ſich nicht weiter um ihn bekümmernd, nachdem es ihn ein- gelaſſen, vor ihm die Treppe hinangeſtiegen war.
Er fand den Propheten bei ſeinem Eintritt in das Arbeitszimmer mit Zeichnen beſchäftigt; die- ſer erhob ſich jedoch ſogleich, um ihn zu bewill- kommnen.
— „Sie ſollen mir aufrichtig Jhre Meinung über dieſes von mir entworfene Denkmal ſagen,“ nahm er nach der erſten Begrüßung Arnolds das Wort und führte dieſen an den Tiſch, auf dem das Reißbrett ſtand.
Arnold betrachtete die eben ſo ſaubre als cor- recte Zeichnung und konnte nicht umhin, das von Joe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="74"/>
Thränen zwiſchen ſeinen Wimpern zitterten, die erſten,<lb/>
die er der Geſchiedenen weihete.</p><lb/><p>Dieſe, mit jener rauhen und fetten Stimme, wie<lb/>ſie Mannweibern eigen zu ſeyn pflegt, an ihn gerich-<lb/>
tete Frage, weckte ihn aus ſeinen Träumereien auf<lb/>
und er trat ein, ohne der Fragerin zu antworten.<lb/>
Am Eingange der Treppe blieb er nochmals ſtehen,<lb/>
denn hier erinnerte ihn wieder Alles lebhaft an Dina.<lb/>
Er ſah ſich im Schiff der Kirche um und ihm war,<lb/>
als müſſe die theuere Geſtalt hinter einem der coloſſa-<lb/>
len Pfeiler hervortreten, die die Kuppel ſtützten, und<lb/>
ihm ein letztes Lebewohl zuwinken; aber Alles blieb<lb/>ſtill und leer. Dann folgte er dem Weibe, das, ſich<lb/>
nicht weiter um ihn bekümmernd, nachdem es ihn ein-<lb/>
gelaſſen, vor ihm die Treppe hinangeſtiegen war.</p><lb/><p>Er fand den Propheten bei ſeinem Eintritt in<lb/>
das Arbeitszimmer mit Zeichnen beſchäftigt; die-<lb/>ſer erhob ſich jedoch ſogleich, um ihn zu bewill-<lb/>
kommnen.</p><lb/><p>—„Sie ſollen mir aufrichtig Jhre Meinung<lb/>
über dieſes von mir entworfene Denkmal ſagen,“<lb/>
nahm er nach der erſten Begrüßung Arnolds das<lb/>
Wort und führte dieſen an den Tiſch, auf dem das<lb/>
Reißbrett ſtand.</p><lb/><p>Arnold betrachtete die eben ſo ſaubre als cor-<lb/>
recte Zeichnung und konnte nicht umhin, das von Joe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0080]
Thränen zwiſchen ſeinen Wimpern zitterten, die erſten,
die er der Geſchiedenen weihete.
Dieſe, mit jener rauhen und fetten Stimme, wie
ſie Mannweibern eigen zu ſeyn pflegt, an ihn gerich-
tete Frage, weckte ihn aus ſeinen Träumereien auf
und er trat ein, ohne der Fragerin zu antworten.
Am Eingange der Treppe blieb er nochmals ſtehen,
denn hier erinnerte ihn wieder Alles lebhaft an Dina.
Er ſah ſich im Schiff der Kirche um und ihm war,
als müſſe die theuere Geſtalt hinter einem der coloſſa-
len Pfeiler hervortreten, die die Kuppel ſtützten, und
ihm ein letztes Lebewohl zuwinken; aber Alles blieb
ſtill und leer. Dann folgte er dem Weibe, das, ſich
nicht weiter um ihn bekümmernd, nachdem es ihn ein-
gelaſſen, vor ihm die Treppe hinangeſtiegen war.
Er fand den Propheten bei ſeinem Eintritt in
das Arbeitszimmer mit Zeichnen beſchäftigt; die-
ſer erhob ſich jedoch ſogleich, um ihn zu bewill-
kommnen.
— „Sie ſollen mir aufrichtig Jhre Meinung
über dieſes von mir entworfene Denkmal ſagen,“
nahm er nach der erſten Begrüßung Arnolds das
Wort und führte dieſen an den Tiſch, auf dem das
Reißbrett ſtand.
Arnold betrachtete die eben ſo ſaubre als cor-
recte Zeichnung und konnte nicht umhin, das von Joe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.