Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.zu unternehmen; vorher aber malte er noch den zu unternehmen; vorher aber malte er noch den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0147" n="139"/> zu unternehmen; vorher aber malte er noch den<lb/> Apoſtel Lukas, wie er die heilige Jungfrau mit<lb/> dem Chriſtuskinde abbildet, und ſchenkte dieſe Tafel<lb/> der Harlemer Malergilde zum Angedenken. Dieſes<lb/> Bild, von dem Karl von Mander uns mit großem<lb/> Lobe deſſelben eine Beſchreibung mittheilt, wurde<lb/> zu deſſen Zeit von der Obrigkeit der Stadt als ein<lb/> ſeltnes Kleinod hoch in Ehren gehalten und auf<lb/> dem Rathhauſe aufbewahrt, wo es vielleicht noch<lb/> zu finden iſt. Maria, umſtrahlt von Schönheit<lb/> und Anmuth, mit dem lieben freundlichen Kinde,<lb/> das auf einem über die Kniee der Mutter gebreite-<lb/> ten reichen Teppich ſitzt, war ganz nach Schoreels<lb/> Weiſe gedacht und ausgeführt; zum Apoſtel Lukas<lb/> hatte ein wohlgeſtalteter Bäcker aus Harlem geſeſſen,<lb/> denn Martin Hemskerk war damals durchaus ge-<lb/> wöhnt, die Natur überall, wo er es konnte, zum<lb/> Vorbilde zu nehmen. Die Palette des Schutzpa-<lb/> trons der Maler war auf dieſer Tafel mit ſo täu-<lb/> ſchender Wahrheit gemalt, daß ſie wirklich hervor-<lb/> zuſtehen ſchien, und überhaupt das Ganze mit mög-<lb/> lichſter Treue ausgeführt. Hinter dem Apoſtel<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0147]
zu unternehmen; vorher aber malte er noch den
Apoſtel Lukas, wie er die heilige Jungfrau mit
dem Chriſtuskinde abbildet, und ſchenkte dieſe Tafel
der Harlemer Malergilde zum Angedenken. Dieſes
Bild, von dem Karl von Mander uns mit großem
Lobe deſſelben eine Beſchreibung mittheilt, wurde
zu deſſen Zeit von der Obrigkeit der Stadt als ein
ſeltnes Kleinod hoch in Ehren gehalten und auf
dem Rathhauſe aufbewahrt, wo es vielleicht noch
zu finden iſt. Maria, umſtrahlt von Schönheit
und Anmuth, mit dem lieben freundlichen Kinde,
das auf einem über die Kniee der Mutter gebreite-
ten reichen Teppich ſitzt, war ganz nach Schoreels
Weiſe gedacht und ausgeführt; zum Apoſtel Lukas
hatte ein wohlgeſtalteter Bäcker aus Harlem geſeſſen,
denn Martin Hemskerk war damals durchaus ge-
wöhnt, die Natur überall, wo er es konnte, zum
Vorbilde zu nehmen. Die Palette des Schutzpa-
trons der Maler war auf dieſer Tafel mit ſo täu-
ſchender Wahrheit gemalt, daß ſie wirklich hervor-
zuſtehen ſchien, und überhaupt das Ganze mit mög-
lichſter Treue ausgeführt. Hinter dem Apoſtel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |