stand eine grün bekränzte Figur, einen Poeten vor- stellend, in welchem Hemskerk sich selbst abgebildet hatte, und nicht weit davon war auch ein Engel mit einer Fackel in den Händen angebracht. Wahr- scheinlich lag in diesen beiden Figuren irgend eine allegorische Bedeutung, die jetzt schwer zu entziffern ist. Ein Papagei in einem Korbe hing oben an der Wand, und unten an derselben war ein wie mit Wachs angeklebter Zettel gemalt, auf welchem die Harlemer Maler mit recht gut gemeinten, in niederländischer Sprache abgefaßten Reimen Martin Hemskerks Namen, ihren Dank für sein Geschenk, und den drei und zwanzigsten Mai des Jahres 1532 als den Tag, da dieses vollendet ward, der Nach- welt verkünden. Bei allen Vorzügen, die dieses Gemälde gewiß besaß, bei aller Schönheit und An- muth der Köpfe, der Farbenpracht und dem treff- lichen Faltenwurf der Gewänder, die Karl von Mander uns beschreibend anrühmt, dünkt mir doch, als leuchte schon aus der Anordnung desselben der Keim der Verirrungen hervor, zu welchen der Meister in spätern Jahren sich hinreißen ließ. Dieser Engel
ſtand eine grün bekränzte Figur, einen Poeten vor- ſtellend, in welchem Hemskerk ſich ſelbſt abgebildet hatte, und nicht weit davon war auch ein Engel mit einer Fackel in den Händen angebracht. Wahr- ſcheinlich lag in dieſen beiden Figuren irgend eine allegoriſche Bedeutung, die jetzt ſchwer zu entziffern iſt. Ein Papagei in einem Korbe hing oben an der Wand, und unten an derſelben war ein wie mit Wachs angeklebter Zettel gemalt, auf welchem die Harlemer Maler mit recht gut gemeinten, in niederländiſcher Sprache abgefaßten Reimen Martin Hemskerks Namen, ihren Dank für ſein Geſchenk, und den drei und zwanzigſten Mai des Jahres 1532 als den Tag, da dieſes vollendet ward, der Nach- welt verkünden. Bei allen Vorzügen, die dieſes Gemälde gewiß beſaß, bei aller Schönheit und An- muth der Köpfe, der Farbenpracht und dem treff- lichen Faltenwurf der Gewänder, die Karl von Mander uns beſchreibend anrühmt, dünkt mir doch, als leuchte ſchon aus der Anordnung deſſelben der Keim der Verirrungen hervor, zu welchen der Meiſter in ſpätern Jahren ſich hinreißen ließ. Dieſer Engel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="140"/>ſtand eine grün bekränzte Figur, einen Poeten vor-<lb/>ſtellend, in welchem Hemskerk ſich ſelbſt abgebildet<lb/>
hatte, und nicht weit davon war auch ein Engel mit<lb/>
einer Fackel in den Händen angebracht. Wahr-<lb/>ſcheinlich lag in dieſen beiden Figuren irgend eine<lb/>
allegoriſche Bedeutung, die jetzt ſchwer zu entziffern<lb/>
iſt. Ein Papagei in einem Korbe hing oben an der<lb/>
Wand, und unten an derſelben war ein wie mit<lb/>
Wachs angeklebter Zettel gemalt, auf welchem die<lb/>
Harlemer Maler mit recht gut gemeinten, in<lb/>
niederländiſcher Sprache abgefaßten Reimen Martin<lb/>
Hemskerks Namen, ihren Dank für ſein Geſchenk,<lb/>
und den drei und zwanzigſten Mai des Jahres 1532<lb/>
als den Tag, da dieſes vollendet ward, der Nach-<lb/>
welt verkünden. Bei allen Vorzügen, die dieſes<lb/>
Gemälde gewiß beſaß, bei aller Schönheit und An-<lb/>
muth der Köpfe, der Farbenpracht und dem treff-<lb/>
lichen Faltenwurf der Gewänder, die Karl von<lb/>
Mander uns beſchreibend anrühmt, dünkt mir doch,<lb/>
als leuchte ſchon aus der Anordnung deſſelben der<lb/>
Keim der Verirrungen hervor, zu welchen der Meiſter<lb/>
in ſpätern Jahren ſich hinreißen ließ. Dieſer Engel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[140/0148]
ſtand eine grün bekränzte Figur, einen Poeten vor-
ſtellend, in welchem Hemskerk ſich ſelbſt abgebildet
hatte, und nicht weit davon war auch ein Engel mit
einer Fackel in den Händen angebracht. Wahr-
ſcheinlich lag in dieſen beiden Figuren irgend eine
allegoriſche Bedeutung, die jetzt ſchwer zu entziffern
iſt. Ein Papagei in einem Korbe hing oben an der
Wand, und unten an derſelben war ein wie mit
Wachs angeklebter Zettel gemalt, auf welchem die
Harlemer Maler mit recht gut gemeinten, in
niederländiſcher Sprache abgefaßten Reimen Martin
Hemskerks Namen, ihren Dank für ſein Geſchenk,
und den drei und zwanzigſten Mai des Jahres 1532
als den Tag, da dieſes vollendet ward, der Nach-
welt verkünden. Bei allen Vorzügen, die dieſes
Gemälde gewiß beſaß, bei aller Schönheit und An-
muth der Köpfe, der Farbenpracht und dem treff-
lichen Faltenwurf der Gewänder, die Karl von
Mander uns beſchreibend anrühmt, dünkt mir doch,
als leuchte ſchon aus der Anordnung deſſelben der
Keim der Verirrungen hervor, zu welchen der Meiſter
in ſpätern Jahren ſich hinreißen ließ. Dieſer Engel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.