"Wahrlich! ein würdiger Trank für deine Gönner, die Teufel! "Würdig, daß sie im Schwarm zu der mensch- lichen Mahlzeit sich drängen. Noah, 152 S.
Weiter! Mit dem Beyworte menschlich verknüpf- te man bisher die Begriffe des Mitleidens, der Schwäche, und anderer Leidenschaften: was ist aber ein menschliches Zimmer für ein Ding?
"Sammelte dann sein Haus in die menschli- chen Zimmer des Kastens. Noah, 240 S.
Ach! wir fürchten, daß es auch unmenschliche Zimmer geben könne; wie fürchterlich werden die nicht seyn!
Minen.Furcht saß in den minen. Jac. u. Jos.
Jst das nicht ein trefflicher Stuhl für die Furcht?
Milton.
Hier ist eine offenbare Beschimpfung des Miltons; allein so gehet es: Lumen majus obfuscat minus: und ein halbes zusammenge- stohlenes Gedicht ein ganzes zusammengestohlenes.
"Leider! ein Tag wird kommen, der Miltons erhabene Gedichte "Auch mit Vergessen bedeckt, die ewig zu leben verdienen etc. "Weder der Nachwelt Lastern, noch ihrem anarchischen Götzen "Wird es gelingen, die hohen Gesänge vom Blute des Bundes "Vor der Auflösung der Erd in den Staub des Vergessens zu werfen. Noah, 239 S.
Ey! Ey! Herr Rath! Was haben sie hier für einen Götzen?
Mitseyn.
Me Mi
“Wahrlich! ein wuͤrdiger Trank fuͤr deine Goͤnner, die Teufel! “Wuͤrdig, daß ſie im Schwarm zu der menſch- lichen Mahlzeit ſich draͤngen. Noah, 152 S.
Weiter! Mit dem Beyworte menſchlich verknuͤpf- te man bisher die Begriffe des Mitleidens, der Schwaͤche, und anderer Leidenſchaften: was iſt aber ein menſchliches Zimmer fuͤr ein Ding?
“Sammelte dann ſein Haus in die menſchli- chen Zimmer des Kaſtens. Noah, 240 S.
Ach! wir fuͤrchten, daß es auch unmenſchliche Zimmer geben koͤnne; wie fuͤrchterlich werden die nicht ſeyn!
Minen.Furcht ſaß in den minen. Jac. u. Joſ.
Jſt das nicht ein trefflicher Stuhl fuͤr die Furcht?
Milton.
Hier iſt eine offenbare Beſchimpfung des Miltons; allein ſo gehet es: Lumen majus obfuſcat minus: und ein halbes zuſammenge- ſtohlenes Gedicht ein ganzes zuſammengeſtohlenes.
“Leider! ein Tag wird kommen, der Miltons erhabene Gedichte “Auch mit Vergeſſen bedeckt, die ewig zu leben verdienen ꝛc. “Weder der Nachwelt Laſtern, noch ihrem anarchiſchen Goͤtzen “Wird es gelingen, die hohen Geſaͤnge vom Blute des Bundes “Vor der Aufloͤſung der Erd in den Staub des Vergeſſens zu werfen. Noah, 239 S.
Ey! Ey! Herr Rath! Was haben ſie hier fuͤr einen Goͤtzen?
Mitſeyn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><cit><quote><pbfacs="#f0324"n="298"/><fwplace="top"type="header">Me Mi</fw><lb/>“Wahrlich! ein wuͤrdiger Trank fuͤr deine<lb/><hirendition="#et">Goͤnner, die Teufel!</hi><lb/>“Wuͤrdig, daß ſie im Schwarm zu der <hirendition="#fr">menſch-</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">lichen Mahlzeit</hi>ſich draͤngen.<lb/><hirendition="#fr">Noah, 152 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Weiter! Mit dem Beyworte <hirendition="#fr">menſchlich</hi> verknuͤpf-<lb/>
te man bisher die Begriffe des <hirendition="#fr">Mitleidens,</hi> der<lb/><hirendition="#fr">Schwaͤche,</hi> und anderer <hirendition="#fr">Leidenſchaften:</hi> was iſt<lb/>
aber ein <hirendition="#fr">menſchliches Zimmer</hi> fuͤr ein Ding?</p><lb/><cit><quote>“Sammelte dann ſein Haus in die <hirendition="#fr">menſchli-</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">chen Zimmer</hi> des Kaſtens. <hirendition="#fr">Noah, 240 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Ach! wir fuͤrchten, daß es auch <hirendition="#fr">unmenſchliche<lb/>
Zimmer</hi> geben koͤnne; wie fuͤrchterlich werden die<lb/>
nicht ſeyn!</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Minen.</hi></hi></head><cit><quote><hirendition="#aq">Furcht <hirendition="#i">ſaß</hi> in den <hirendition="#i">minen. Jac. u. Joſ.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Jſt das nicht ein trefflicher <hirendition="#fr">Stuhl fuͤr die Furcht?</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Milton.</hi></head><p>Hier iſt eine offenbare Beſchimpfung des<lb/><hirendition="#fr">Miltons;</hi> allein ſo gehet es: <hirendition="#aq">Lumen majus<lb/>
obfuſcat minus:</hi> und ein <hirendition="#fr">halbes</hi> zuſammenge-<lb/>ſtohlenes Gedicht ein <hirendition="#fr">ganzes</hi> zuſammengeſtohlenes.</p><lb/><cit><quote>“Leider! ein Tag wird kommen, der <hirendition="#fr">Miltons</hi><lb/><hirendition="#et">erhabene Gedichte</hi><lb/>“Auch mit Vergeſſen bedeckt, die ewig zu leben<lb/><hirendition="#et">verdienen ꝛc.</hi><lb/>“Weder der Nachwelt Laſtern, noch ihrem<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">anarchiſchen Goͤtzen</hi></hi><lb/>“Wird es gelingen, die <hirendition="#fr">hohen Geſaͤnge vom<lb/><hirendition="#et">Blute des Bundes</hi></hi><lb/>“Vor der Aufloͤſung der Erd in den Staub des<lb/><hirendition="#et">Vergeſſens zu werfen. <hirendition="#fr">Noah, 239 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Ey! Ey! <hirendition="#fr">Herr Rath!</hi> Was haben ſie hier fuͤr<lb/>
einen <hirendition="#fr">Goͤtzen?</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Mitſeyn.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[298/0324]
Me Mi
“Wahrlich! ein wuͤrdiger Trank fuͤr deine
Goͤnner, die Teufel!
“Wuͤrdig, daß ſie im Schwarm zu der menſch-
lichen Mahlzeit ſich draͤngen.
Noah, 152 S.
Weiter! Mit dem Beyworte menſchlich verknuͤpf-
te man bisher die Begriffe des Mitleidens, der
Schwaͤche, und anderer Leidenſchaften: was iſt
aber ein menſchliches Zimmer fuͤr ein Ding?
“Sammelte dann ſein Haus in die menſchli-
chen Zimmer des Kaſtens. Noah, 240 S.
Ach! wir fuͤrchten, daß es auch unmenſchliche
Zimmer geben koͤnne; wie fuͤrchterlich werden die
nicht ſeyn!
Minen. Furcht ſaß in den minen. Jac. u. Joſ.
Jſt das nicht ein trefflicher Stuhl fuͤr die Furcht?
Milton. Hier iſt eine offenbare Beſchimpfung des
Miltons; allein ſo gehet es: Lumen majus
obfuſcat minus: und ein halbes zuſammenge-
ſtohlenes Gedicht ein ganzes zuſammengeſtohlenes.
“Leider! ein Tag wird kommen, der Miltons
erhabene Gedichte
“Auch mit Vergeſſen bedeckt, die ewig zu leben
verdienen ꝛc.
“Weder der Nachwelt Laſtern, noch ihrem
anarchiſchen Goͤtzen
“Wird es gelingen, die hohen Geſaͤnge vom
Blute des Bundes
“Vor der Aufloͤſung der Erd in den Staub des
Vergeſſens zu werfen. Noah, 239 S.
Ey! Ey! Herr Rath! Was haben ſie hier fuͤr
einen Goͤtzen?
Mitſeyn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/324>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.