Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.Mi Mitseyn. Gäbe sich ein Narr so viel Mühe, klug zu "Kein endlich Wesen kennt das Mitseyn aller Miskennen; was heißt das? ich miskenne dich! "Und voll (besoffen) von ihrem Glanz; ver- Nach dieser Regel nimmt das Beywort verdrüß- Mißtönen. Die Sylbe miß kann man mit vielen "Schwere Gerüchte -- Das sind unflätige Dinger! Der Dichter brau- dern
Mi Mitſeyn. Gaͤbe ſich ein Narr ſo viel Muͤhe, klug zu “Kein endlich Weſen kennt das Mitſeyn aller Miskennen; was heißt das? ich miskenne dich! “Und voll (beſoffen) von ihrem Glanz; ver- Nach dieſer Regel nimmt das Beywort verdruͤß- Mißtoͤnen. Die Sylbe miß kann man mit vielen “Schwere Geruͤchte — Das ſind unflaͤtige Dinger! Der Dichter brau- dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0325" n="299"/> <fw place="top" type="header">Mi</fw><lb/> <div n="3"> <head>Mitſeyn.</head> <p>Gaͤbe ſich ein Narr ſo viel Muͤhe, klug zu<lb/> ſeyn, als er ſich giebt, einen Narren vorzuſtellen:<lb/> wie leicht wuͤrde er weiſe werden! Gaͤbe ſich alſo ein<lb/> dunkler Dichter ſo viel Muͤhe, deutlich zu ſeyn, als<lb/> er ſich giebt, dunkel zu ſeyn: wie leicht wuͤrde er ſich<lb/> leſen laſſen! Das wiſſen <hi rendition="#fr">Se. Gn.</hi> wohl; daher<lb/> ſagen Sie:</p><lb/> <cit> <quote>“Kein endlich Weſen kennt das <hi rendition="#fr">Mitſeyn</hi> aller<lb/><hi rendition="#et">Sachen. <hi rendition="#fr">Haller, 102 S.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head>Miskennen;</head> <p>was heißt das? ich <hi rendition="#fr">miskenne dich!<lb/> Wie er ſo ſchoͤn iſt!</hi> a. St. <hi rendition="#fr">verkennen</hi> vieleicht.</p><lb/> <cit> <quote>“Und <hi rendition="#fr">voll</hi> (beſoffen) von ihrem Glanz; <hi rendition="#fr">ver-<lb/><hi rendition="#et">druͤßlich aller Schranken,</hi><lb/> “Miskennten</hi> ſie den Gott, dem ſie ihn ſollten<lb/><hi rendition="#et">danken. <hi rendition="#fr">Haller, 108 S.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Nach dieſer Regel nimmt das Beywort <hi rendition="#fr">verdruͤß-<lb/> lich</hi> die <hi rendition="#fr">Zeugendung</hi> zu ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Mißtoͤnen.</head> <p>Die Sylbe <hi rendition="#fr">miß</hi> kann man mit vielen<lb/> Woͤrtern verſetzen; z. E. <hi rendition="#fr">mißklingen, mißſpre-<lb/> chen, mißſchlagen, ꝛc.</hi></p><lb/> <cit> <quote>“<hi rendition="#fr">Schwere Geruͤchte —<lb/> “Kreuzen</hi> von Land zu Land und wachſen hin-<lb/><hi rendition="#et">an zu den Wolken, ꝛc.</hi><lb/> “Worte der Laͤſterung, des Grimms, <hi rendition="#fr">mißtoͤ-<lb/><hi rendition="#et">nende Stimmen der Hydern</hi></hi><lb/> “Der <hi rendition="#fr">unflaͤtigen Guanos,</hi> der <hi rendition="#fr">Uhu,</hi> und der<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Hyaͤnen. Noah, 43 S.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Das ſind <hi rendition="#fr">unflaͤtige Dinger!</hi> Der Dichter brau-<lb/> chet ſie a. St. die <hi rendition="#fr">Suͤnden der Erde ſchreyen zu<lb/> Gott um Rache.</hi> Dabey giebt er den <hi rendition="#fr">Guanos</hi><lb/> ein Aemtchen; und laͤßt ſie die Stimmen der <hi rendition="#fr">Hy-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dern</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0325]
Mi
Mitſeyn. Gaͤbe ſich ein Narr ſo viel Muͤhe, klug zu
ſeyn, als er ſich giebt, einen Narren vorzuſtellen:
wie leicht wuͤrde er weiſe werden! Gaͤbe ſich alſo ein
dunkler Dichter ſo viel Muͤhe, deutlich zu ſeyn, als
er ſich giebt, dunkel zu ſeyn: wie leicht wuͤrde er ſich
leſen laſſen! Das wiſſen Se. Gn. wohl; daher
ſagen Sie:
“Kein endlich Weſen kennt das Mitſeyn aller
Sachen. Haller, 102 S.
Miskennen; was heißt das? ich miskenne dich!
Wie er ſo ſchoͤn iſt! a. St. verkennen vieleicht.
“Und voll (beſoffen) von ihrem Glanz; ver-
druͤßlich aller Schranken,
“Miskennten ſie den Gott, dem ſie ihn ſollten
danken. Haller, 108 S.
Nach dieſer Regel nimmt das Beywort verdruͤß-
lich die Zeugendung zu ſich.
Mißtoͤnen. Die Sylbe miß kann man mit vielen
Woͤrtern verſetzen; z. E. mißklingen, mißſpre-
chen, mißſchlagen, ꝛc.
“Schwere Geruͤchte —
“Kreuzen von Land zu Land und wachſen hin-
an zu den Wolken, ꝛc.
“Worte der Laͤſterung, des Grimms, mißtoͤ-
nende Stimmen der Hydern
“Der unflaͤtigen Guanos, der Uhu, und der
Hyaͤnen. Noah, 43 S.
Das ſind unflaͤtige Dinger! Der Dichter brau-
chet ſie a. St. die Suͤnden der Erde ſchreyen zu
Gott um Rache. Dabey giebt er den Guanos
ein Aemtchen; und laͤßt ſie die Stimmen der Hy-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |