Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
Mi
Mitseyn.

Gäbe sich ein Narr so viel Mühe, klug zu
seyn, als er sich giebt, einen Narren vorzustellen:
wie leicht würde er weise werden! Gäbe sich also ein
dunkler Dichter so viel Mühe, deutlich zu seyn, als
er sich giebt, dunkel zu seyn: wie leicht würde er sich
lesen lassen! Das wissen Se. Gn. wohl; daher
sagen Sie:

"Kein endlich Wesen kennt das Mitseyn aller
Sachen. Haller, 102 S.
Miskennen;

was heißt das? ich miskenne dich!
Wie er so schön ist!
a. St. verkennen vieleicht.

"Und voll (besoffen) von ihrem Glanz; ver-
drüßlich aller Schranken,
"Miskennten
sie den Gott, dem sie ihn sollten
danken. Haller, 108 S.

Nach dieser Regel nimmt das Beywort verdrüß-
lich
die Zeugendung zu sich.

Mißtönen.

Die Sylbe miß kann man mit vielen
Wörtern versetzen; z. E. mißklingen, mißspre-
chen, mißschlagen, etc.

"Schwere Gerüchte --
"Kreuzen
von Land zu Land und wachsen hin-
an zu den Wolken, etc.
"Worte der Lästerung, des Grimms, mißtö-
nende Stimmen der Hydern

"Der unflätigen Guanos, der Uhu, und der
Hyänen. Noah, 43 S.

Das sind unflätige Dinger! Der Dichter brau-
chet sie a. St. die Sünden der Erde schreyen zu
Gott um Rache.
Dabey giebt er den Guanos
ein Aemtchen; und läßt sie die Stimmen der Hy-

dern
Mi
Mitſeyn.

Gaͤbe ſich ein Narr ſo viel Muͤhe, klug zu
ſeyn, als er ſich giebt, einen Narren vorzuſtellen:
wie leicht wuͤrde er weiſe werden! Gaͤbe ſich alſo ein
dunkler Dichter ſo viel Muͤhe, deutlich zu ſeyn, als
er ſich giebt, dunkel zu ſeyn: wie leicht wuͤrde er ſich
leſen laſſen! Das wiſſen Se. Gn. wohl; daher
ſagen Sie:

“Kein endlich Weſen kennt das Mitſeyn aller
Sachen. Haller, 102 S.
Miskennen;

was heißt das? ich miskenne dich!
Wie er ſo ſchoͤn iſt!
a. St. verkennen vieleicht.

“Und voll (beſoffen) von ihrem Glanz; ver-
druͤßlich aller Schranken,
“Miskennten
ſie den Gott, dem ſie ihn ſollten
danken. Haller, 108 S.

Nach dieſer Regel nimmt das Beywort verdruͤß-
lich
die Zeugendung zu ſich.

Mißtoͤnen.

Die Sylbe miß kann man mit vielen
Woͤrtern verſetzen; z. E. mißklingen, mißſpre-
chen, mißſchlagen, ꝛc.

Schwere Geruͤchte —
“Kreuzen
von Land zu Land und wachſen hin-
an zu den Wolken, ꝛc.
“Worte der Laͤſterung, des Grimms, mißtoͤ-
nende Stimmen der Hydern

“Der unflaͤtigen Guanos, der Uhu, und der
Hyaͤnen. Noah, 43 S.

Das ſind unflaͤtige Dinger! Der Dichter brau-
chet ſie a. St. die Suͤnden der Erde ſchreyen zu
Gott um Rache.
Dabey giebt er den Guanos
ein Aemtchen; und laͤßt ſie die Stimmen der Hy-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0325" n="299"/>
          <fw place="top" type="header">Mi</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>Mit&#x017F;eyn.</head>
            <p>Ga&#x0364;be &#x017F;ich ein Narr &#x017F;o viel Mu&#x0364;he, klug zu<lb/>
&#x017F;eyn, als er &#x017F;ich giebt, einen Narren vorzu&#x017F;tellen:<lb/>
wie leicht wu&#x0364;rde er wei&#x017F;e werden! Ga&#x0364;be &#x017F;ich al&#x017F;o ein<lb/>
dunkler Dichter &#x017F;o viel Mu&#x0364;he, deutlich zu &#x017F;eyn, als<lb/>
er &#x017F;ich giebt, dunkel zu &#x017F;eyn: wie leicht wu&#x0364;rde er &#x017F;ich<lb/>
le&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en! Das wi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Se. Gn.</hi> wohl; daher<lb/>
&#x017F;agen Sie:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201C;Kein endlich We&#x017F;en kennt das <hi rendition="#fr">Mit&#x017F;eyn</hi> aller<lb/><hi rendition="#et">Sachen. <hi rendition="#fr">Haller, 102 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Miskennen;</head>
            <p>was heißt das? ich <hi rendition="#fr">miskenne dich!<lb/>
Wie er &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t!</hi> a. St. <hi rendition="#fr">verkennen</hi> vieleicht.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201C;Und <hi rendition="#fr">voll</hi> (be&#x017F;offen) von ihrem Glanz; <hi rendition="#fr">ver-<lb/><hi rendition="#et">dru&#x0364;ßlich aller Schranken,</hi><lb/>
&#x201C;Miskennten</hi> &#x017F;ie den Gott, dem &#x017F;ie ihn &#x017F;ollten<lb/><hi rendition="#et">danken. <hi rendition="#fr">Haller, 108 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;er Regel nimmt das Beywort <hi rendition="#fr">verdru&#x0364;ß-<lb/>
lich</hi> die <hi rendition="#fr">Zeugendung</hi> zu &#x017F;ich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Mißto&#x0364;nen.</head>
            <p>Die Sylbe <hi rendition="#fr">miß</hi> kann man mit vielen<lb/>
Wo&#x0364;rtern ver&#x017F;etzen; z. E. <hi rendition="#fr">mißklingen, miß&#x017F;pre-<lb/>
chen, miß&#x017F;chlagen, &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201C;<hi rendition="#fr">Schwere Geru&#x0364;chte &#x2014;<lb/>
&#x201C;Kreuzen</hi> von Land zu Land und wach&#x017F;en hin-<lb/><hi rendition="#et">an zu den Wolken, &#xA75B;c.</hi><lb/>
&#x201C;Worte der La&#x0364;&#x017F;terung, des Grimms, <hi rendition="#fr">mißto&#x0364;-<lb/><hi rendition="#et">nende Stimmen der Hydern</hi></hi><lb/>
&#x201C;Der <hi rendition="#fr">unfla&#x0364;tigen Guanos,</hi> der <hi rendition="#fr">Uhu,</hi> und der<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Hya&#x0364;nen. Noah, 43 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Das &#x017F;ind <hi rendition="#fr">unfla&#x0364;tige Dinger!</hi> Der Dichter brau-<lb/>
chet &#x017F;ie a. St. die <hi rendition="#fr">Su&#x0364;nden der Erde &#x017F;chreyen zu<lb/>
Gott um Rache.</hi> Dabey giebt er den <hi rendition="#fr">Guanos</hi><lb/>
ein Aemtchen; und la&#x0364;ßt &#x017F;ie die Stimmen der <hi rendition="#fr">Hy-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dern</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0325] Mi Mitſeyn. Gaͤbe ſich ein Narr ſo viel Muͤhe, klug zu ſeyn, als er ſich giebt, einen Narren vorzuſtellen: wie leicht wuͤrde er weiſe werden! Gaͤbe ſich alſo ein dunkler Dichter ſo viel Muͤhe, deutlich zu ſeyn, als er ſich giebt, dunkel zu ſeyn: wie leicht wuͤrde er ſich leſen laſſen! Das wiſſen Se. Gn. wohl; daher ſagen Sie: “Kein endlich Weſen kennt das Mitſeyn aller Sachen. Haller, 102 S. Miskennen; was heißt das? ich miskenne dich! Wie er ſo ſchoͤn iſt! a. St. verkennen vieleicht. “Und voll (beſoffen) von ihrem Glanz; ver- druͤßlich aller Schranken, “Miskennten ſie den Gott, dem ſie ihn ſollten danken. Haller, 108 S. Nach dieſer Regel nimmt das Beywort verdruͤß- lich die Zeugendung zu ſich. Mißtoͤnen. Die Sylbe miß kann man mit vielen Woͤrtern verſetzen; z. E. mißklingen, mißſpre- chen, mißſchlagen, ꝛc. “Schwere Geruͤchte — “Kreuzen von Land zu Land und wachſen hin- an zu den Wolken, ꝛc. “Worte der Laͤſterung, des Grimms, mißtoͤ- nende Stimmen der Hydern “Der unflaͤtigen Guanos, der Uhu, und der Hyaͤnen. Noah, 43 S. Das ſind unflaͤtige Dinger! Der Dichter brau- chet ſie a. St. die Suͤnden der Erde ſchreyen zu Gott um Rache. Dabey giebt er den Guanos ein Aemtchen; und laͤßt ſie die Stimmen der Hy- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/325
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/325>, abgerufen am 21.11.2024.