Kessel schüttete, den Pocal wieder ausspülte, und denselben des Gouverneurs Gemahlin praesen- tirte, die so gut mit machte, als der beste Cavalier. Die Dame trunck es ihrer ältesten Tochter, und diese ihrer Schwester zu, und war hierbey zu be- mercken: daß, so offt eine Person an der Taffel den Pocal ausgetruncken, ein Page kam, der den noch übrig darinnen befindlichen Wein in den silbernen Schwenck-Kessel goß, den Pocal mit Wasser ausspülete, wieder voll Wein schenckte, und ihn demjenigen, welchem es zugetruncken war, auf einer goldenen Schaale praesentirte, auch dar- bey credentzte. So gieng es von oben an biß unten aus.
Meinem Bruder war seiner Haupt-Wunde wegen bey Tische nicht allzu wohl, welches ich wohl merckte, indem er sich zum öfftern im Gesich- te veränderte, allein, weil er ein Löwen-Hertz im Leibe hat, so verbiß er seine Schmertzen, und ließ sich nichts mercken, weßwegen ich auch stille schwieg. Unter dessen war des Gouverneurs älteste Toch- ter, so neben mir saß, dieses gewahr worden, neigte sich also zu mir, und sagte: Mein Herr! wie kommt mir euer Herr Bruder vor? er verwandelt sich öffters im Gesichte. Es wäre kein Wunder, Gnädiges Fräulin, (gab ich zur Antwort) wenn er sich zuweilen im Gesichte verwandelte, denn er hat gestern Abend einen gewaltigen Hieb über den Hirnschädel, und eine Kugel in die lincke Hüffte bekommen; Allein, er wird daran nicht sterben. So bald ich ausgeredet, ließ das Fräu- lein einige Thränen fallen; worauf sie von ihrer
Frau
Keſſel ſchuͤttete, den Pocal wieder ausſpuͤlte, und denſelben des Gouverneurs Gemahlin præſen- tirte, die ſo gut mit machte, als der beſte Cavalier. Die Dame trunck es ihrer aͤlteſten Tochter, und dieſe ihrer Schweſter zu, und war hierbey zu be- mercken: daß, ſo offt eine Perſon an der Taffel den Pocal ausgetruncken, ein Page kam, der den noch uͤbrig darinnen befindlichen Wein in den ſilbernen Schwenck-Keſſel goß, den Pocal mit Waſſer ausſpuͤlete, wieder voll Wein ſchenckte, und ihn demjenigen, welchem es zugetruncken war, auf einer goldenen Schaale præſentirte, auch dar- bey credentzte. So gieng es von oben an biß unten aus.
Meinem Bruder war ſeiner Haupt-Wunde wegen bey Tiſche nicht allzu wohl, welches ich wohl merckte, indem er ſich zum oͤfftern im Geſich- te veraͤnderte, allein, weil er ein Loͤwen-Hertz im Leibe hat, ſo verbiß er ſeine Schmertzen, und ließ ſich nichts mercken, weßwegen ich auch ſtille ſchwieg. Unter deſſen war des Gouverneurs aͤlteſte Toch- ter, ſo neben mir ſaß, dieſes gewahr worden, neigte ſich alſo zu mir, und ſagte: Mein Herr! wie kom̃t mir euer Herr Bruder vor? er verwandelt ſich oͤffters im Geſichte. Es waͤre kein Wunder, Gnaͤdiges Fraͤulin, (gab ich zur Antwort) wenn er ſich zuweilen im Geſichte verwandelte, denn er hat geſtern Abend einen gewaltigen Hieb uͤber den Hirnſchaͤdel, und eine Kugel in die lincke Huͤffte bekommen; Allein, er wird daran nicht ſterben. So bald ich ausgeredet, ließ das Fraͤu- lein einige Thraͤnen fallen; worauf ſie von ihrer
Frau
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="82"/>
Keſſel ſchuͤttete, den <hirendition="#aq">Pocal</hi> wieder ausſpuͤlte, und<lb/>
denſelben des <hirendition="#aq">Gouverneurs</hi> Gemahlin <hirendition="#aq">præſen-<lb/>
tir</hi>te, die ſo gut mit machte, als der beſte <hirendition="#aq">Cavalier.</hi><lb/>
Die <hirendition="#aq">Dame</hi> trunck es ihrer aͤlteſten Tochter, und<lb/>
dieſe ihrer Schweſter zu, und war hierbey zu be-<lb/>
mercken: daß, ſo offt eine Perſon an der Taffel<lb/>
den <hirendition="#aq">Pocal</hi> ausgetruncken, ein <hirendition="#aq">Page</hi> kam, der den<lb/>
noch uͤbrig darinnen befindlichen Wein in den<lb/>ſilbernen Schwenck-Keſſel goß, den <hirendition="#aq">Pocal</hi> mit<lb/>
Waſſer ausſpuͤlete, wieder voll Wein ſchenckte,<lb/>
und ihn demjenigen, welchem es zugetruncken war,<lb/>
auf einer goldenen Schaale <hirendition="#aq">præſentirt</hi>e, auch dar-<lb/>
bey <hirendition="#aq">credentzte.</hi> So gieng es von oben an biß<lb/>
unten aus.</p><lb/><p>Meinem Bruder war ſeiner Haupt-Wunde<lb/>
wegen bey Tiſche nicht allzu wohl, welches ich<lb/>
wohl merckte, indem er ſich zum oͤfftern im Geſich-<lb/>
te veraͤnderte, allein, weil er ein Loͤwen-Hertz im<lb/>
Leibe hat, ſo verbiß er ſeine Schmertzen, und ließ<lb/>ſich nichts mercken, weßwegen ich auch ſtille ſchwieg.<lb/>
Unter deſſen war des <hirendition="#aq">Gouverneurs</hi> aͤlteſte Toch-<lb/>
ter, ſo neben mir ſaß, dieſes gewahr worden, neigte<lb/>ſich alſo zu mir, und ſagte: Mein Herr! wie kom̃t<lb/>
mir euer Herr Bruder vor? er verwandelt ſich<lb/>
oͤffters im Geſichte. Es waͤre kein Wunder,<lb/>
Gnaͤdiges Fraͤulin, (gab ich zur Antwort) wenn<lb/>
er ſich zuweilen im Geſichte verwandelte, denn<lb/>
er hat geſtern Abend einen gewaltigen Hieb uͤber<lb/>
den Hirnſchaͤdel, und eine Kugel in die lincke<lb/>
Huͤffte bekommen; Allein, er wird daran nicht<lb/>ſterben. So bald ich ausgeredet, ließ das Fraͤu-<lb/>
lein einige Thraͤnen fallen; worauf ſie von ihrer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Frau</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0092]
Keſſel ſchuͤttete, den Pocal wieder ausſpuͤlte, und
denſelben des Gouverneurs Gemahlin præſen-
tirte, die ſo gut mit machte, als der beſte Cavalier.
Die Dame trunck es ihrer aͤlteſten Tochter, und
dieſe ihrer Schweſter zu, und war hierbey zu be-
mercken: daß, ſo offt eine Perſon an der Taffel
den Pocal ausgetruncken, ein Page kam, der den
noch uͤbrig darinnen befindlichen Wein in den
ſilbernen Schwenck-Keſſel goß, den Pocal mit
Waſſer ausſpuͤlete, wieder voll Wein ſchenckte,
und ihn demjenigen, welchem es zugetruncken war,
auf einer goldenen Schaale præſentirte, auch dar-
bey credentzte. So gieng es von oben an biß
unten aus.
Meinem Bruder war ſeiner Haupt-Wunde
wegen bey Tiſche nicht allzu wohl, welches ich
wohl merckte, indem er ſich zum oͤfftern im Geſich-
te veraͤnderte, allein, weil er ein Loͤwen-Hertz im
Leibe hat, ſo verbiß er ſeine Schmertzen, und ließ
ſich nichts mercken, weßwegen ich auch ſtille ſchwieg.
Unter deſſen war des Gouverneurs aͤlteſte Toch-
ter, ſo neben mir ſaß, dieſes gewahr worden, neigte
ſich alſo zu mir, und ſagte: Mein Herr! wie kom̃t
mir euer Herr Bruder vor? er verwandelt ſich
oͤffters im Geſichte. Es waͤre kein Wunder,
Gnaͤdiges Fraͤulin, (gab ich zur Antwort) wenn
er ſich zuweilen im Geſichte verwandelte, denn
er hat geſtern Abend einen gewaltigen Hieb uͤber
den Hirnſchaͤdel, und eine Kugel in die lincke
Huͤffte bekommen; Allein, er wird daran nicht
ſterben. So bald ich ausgeredet, ließ das Fraͤu-
lein einige Thraͤnen fallen; worauf ſie von ihrer
Frau
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/92>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.