den-Bezeugungen aufs neue an, und ich hatte noch selbigen Abend das Vergnügen, meine jüngste Schwester an einen jungen wohlhabenden Frey- Sassen zu verloben, welcher schon seit etlichen Wo- chen bey ihren Geschwistern um sie geworben, jedoch bishero eintzig und allein auf meine schrifftliche Ein- willigung vertröstet worden. Nach diesem theilete ich mein weniges Vermögen, nebst noch 500. Thlr. von demjenigen Gelde, so mir Herr Wolffgang ge- schencket hatte, unter meine Geschwister in so weit zu gleichen Theilen aus, daß nur der jüngste Bruder 200. Thlr. mehr als die andern bekam, um seine Studia desto besser fortzusetzen. Diesem übersand- te, bey dem schrifftlich von ihm genommenen Ab- schiede, eine sorgfältigste Instruction, wie er seine Zeit anf Universitäten nützlich anwenden und sich in den Stand setzen solte, mit der Zeit ein rechtschaffener Arbeiter in dem Weinberge GOttes zu werden. Von dem Coppenhagner Bruder nahm ich eben- falls schrifftlichen Abschied, der mündliche aber bey den Schwestern und Schwägern war desto zärt- licher, jedoch ich sahe mich verbunden dem Göttl. Rufe zu folgen, ließ mich derowegen nichts anfech- ten, sondern brachte alle diejenigen Sachen, so ich mitzunehmen vor höchst nöthig erachtete, eiligst in Ordnung, und reisete mit gutem Winde zur See bis Lübeck, weiln mich aber daselbst mußte aussetzen las- sen, und vernahm, daß dem Winde nicht aller- dings zu trauen, von ihm zwischen dato und Johan- nis-Tage nach Amsterdam geführet zu werden, also viel besser gethan wäre, die Reise zu Lande fortzuse- tzen, versuchte ich solches bis Hamburg, jedoch da
mich
e 2
den-Bezeugungen aufs neue an, und ich hatte noch ſelbigen Abend das Vergnuͤgen, meine juͤngſte Schweſter an einen jungen wohlhabenden Frey- Saſſen zu verloben, welcher ſchon ſeit etlichen Wo- chen bey ihren Geſchwiſtern um ſie geworben, jedoch bishero eintzig und allein auf meine ſchrifftliche Ein- willigung vertroͤſtet worden. Nach dieſem theilete ich mein weniges Vermoͤgen, nebſt noch 500. Thlr. von demjenigen Gelde, ſo mir Herr Wolffgang ge- ſchencket hatte, unter meine Geſchwiſter in ſo weit zu gleichen Theilen aus, daß nur der juͤngſte Bruder 200. Thlr. mehr als die andern bekam, um ſeine Studia deſto beſſer fortzuſetzen. Dieſem uͤberſand- te, bey dem ſchrifftlich von ihm genommenen Ab- ſchiede, eine ſorgfaͤltigſte Inſtruction, wie er ſeine Zeit anf Univerſitaͤten nuͤtzlich anwenden und ſich in den Stand ſetzen ſolte, mit der Zeit ein rechtſchaffener Arbeiter in dem Weinberge GOttes zu werden. Von dem Coppenhagner Bruder nahm ich eben- falls ſchrifftlichen Abſchied, der muͤndliche aber bey den Schweſtern und Schwaͤgern war deſto zaͤrt- licher, jedoch ich ſahe mich verbunden dem Goͤttl. Rufe zu folgen, ließ mich derowegen nichts anfech- ten, ſondern brachte alle diejenigen Sachen, ſo ich mitzunehmen vor hoͤchſt noͤthig erachtete, eiligſt in Ordnung, und reiſete mit gutem Winde zur See bis Luͤbeck, weiln mich aber daſelbſt mußte ausſetzen laſ- ſen, und vernahm, daß dem Winde nicht aller- dings zu trauen, von ihm zwiſchen dato und Johan- nis-Tage nach Amſterdam gefuͤhret zu werden, alſo viel beſſer gethan waͤre, die Reiſe zu Lande fortzuſe- tzen, verſuchte ich ſolches bis Hamburg, jedoch da
mich
e 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="67"/>
den-Bezeugungen aufs neue an, und ich hatte noch<lb/>ſelbigen Abend das Vergnuͤgen, meine juͤngſte<lb/>
Schweſter an einen jungen wohlhabenden Frey-<lb/>
Saſſen zu verloben, welcher ſchon ſeit etlichen Wo-<lb/>
chen bey ihren Geſchwiſtern um ſie geworben, jedoch<lb/>
bishero eintzig und allein auf meine ſchrifftliche Ein-<lb/>
willigung vertroͤſtet worden. Nach dieſem theilete<lb/>
ich mein weniges Vermoͤgen, nebſt noch 500. Thlr.<lb/>
von demjenigen Gelde, ſo mir Herr <hirendition="#aq">Wolffgang</hi> ge-<lb/>ſchencket hatte, unter meine Geſchwiſter in ſo weit zu<lb/>
gleichen Theilen aus, daß nur der juͤngſte Bruder<lb/>
200. Thlr. mehr als die andern bekam, um ſeine<lb/><hirendition="#aq">Studia</hi> deſto beſſer fortzuſetzen. Dieſem uͤberſand-<lb/>
te, bey dem ſchrifftlich von ihm genommenen Ab-<lb/>ſchiede, eine ſorgfaͤltigſte <hirendition="#aq">Inſtruction,</hi> wie er ſeine Zeit<lb/>
anf <hirendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten nuͤtzlich anwenden und ſich in den<lb/>
Stand ſetzen ſolte, mit der Zeit ein rechtſchaffener<lb/>
Arbeiter in dem Weinberge GOttes zu werden.<lb/>
Von dem Coppenhagner Bruder nahm ich eben-<lb/>
falls ſchrifftlichen Abſchied, der muͤndliche aber bey<lb/>
den Schweſtern und Schwaͤgern war deſto zaͤrt-<lb/>
licher, jedoch ich ſahe mich verbunden dem Goͤttl.<lb/>
Rufe zu folgen, ließ mich derowegen nichts anfech-<lb/>
ten, ſondern brachte alle diejenigen Sachen, ſo ich<lb/>
mitzunehmen vor hoͤchſt noͤthig erachtete, eiligſt in<lb/>
Ordnung, und reiſete mit gutem Winde zur See bis<lb/>
Luͤbeck, weiln mich aber daſelbſt mußte ausſetzen laſ-<lb/>ſen, und vernahm, daß dem Winde nicht aller-<lb/>
dings zu trauen, von ihm zwiſchen <hirendition="#aq">dato</hi> und Johan-<lb/>
nis-Tage nach Amſterdam gefuͤhret zu werden, alſo<lb/>
viel beſſer gethan waͤre, die Reiſe zu Lande fortzuſe-<lb/>
tzen, verſuchte ich ſolches bis Hamburg, jedoch da<lb/><fwplace="bottom"type="sig">e 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">mich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[67/0081]
den-Bezeugungen aufs neue an, und ich hatte noch
ſelbigen Abend das Vergnuͤgen, meine juͤngſte
Schweſter an einen jungen wohlhabenden Frey-
Saſſen zu verloben, welcher ſchon ſeit etlichen Wo-
chen bey ihren Geſchwiſtern um ſie geworben, jedoch
bishero eintzig und allein auf meine ſchrifftliche Ein-
willigung vertroͤſtet worden. Nach dieſem theilete
ich mein weniges Vermoͤgen, nebſt noch 500. Thlr.
von demjenigen Gelde, ſo mir Herr Wolffgang ge-
ſchencket hatte, unter meine Geſchwiſter in ſo weit zu
gleichen Theilen aus, daß nur der juͤngſte Bruder
200. Thlr. mehr als die andern bekam, um ſeine
Studia deſto beſſer fortzuſetzen. Dieſem uͤberſand-
te, bey dem ſchrifftlich von ihm genommenen Ab-
ſchiede, eine ſorgfaͤltigſte Inſtruction, wie er ſeine Zeit
anf Univerſitaͤten nuͤtzlich anwenden und ſich in den
Stand ſetzen ſolte, mit der Zeit ein rechtſchaffener
Arbeiter in dem Weinberge GOttes zu werden.
Von dem Coppenhagner Bruder nahm ich eben-
falls ſchrifftlichen Abſchied, der muͤndliche aber bey
den Schweſtern und Schwaͤgern war deſto zaͤrt-
licher, jedoch ich ſahe mich verbunden dem Goͤttl.
Rufe zu folgen, ließ mich derowegen nichts anfech-
ten, ſondern brachte alle diejenigen Sachen, ſo ich
mitzunehmen vor hoͤchſt noͤthig erachtete, eiligſt in
Ordnung, und reiſete mit gutem Winde zur See bis
Luͤbeck, weiln mich aber daſelbſt mußte ausſetzen laſ-
ſen, und vernahm, daß dem Winde nicht aller-
dings zu trauen, von ihm zwiſchen dato und Johan-
nis-Tage nach Amſterdam gefuͤhret zu werden, alſo
viel beſſer gethan waͤre, die Reiſe zu Lande fortzuſe-
tzen, verſuchte ich ſolches bis Hamburg, jedoch da
mich
e 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.