Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

mahl sehr tief feufzete, jedoch unsers Zuredens
ohngeacht, die äuserste Verstockuug zeigte, und
durchaus kein Wort antworten wolte. Demnach
ließ ich ihren verfluchten Liebhaber in seiner Blösse,
so wohl als die schändliche Beata herzu führen, da
denn der Erste auf alle unsere Fragen richtige Ant-
wort gab, und bekannte: Daß er Don Vicentio
de Garziano
hiesse, und seit 4 oder 5 Monathen da-
her, mit der Eleonora seine schandbare Lust getrie-
ben hatte, bat anbey, ich möchte in Betrachtung sei-
ner Jugend und vornehmen Geschlechts ihm das
Leben schencken. Es ist mir, versetzte ich, mit dem
Tode eines solchen liederlichen Menschen, wie du
bist, wenig oder nichts geholffen, derowegen solst du
zwar nicht hingerichtet, aber doch also gezeichnet
werden, daß die Lust nach frembden Weibern ver-
schwinden, und dein Leben ein täglicher Tod seyn
soll. Hiermit gab ich meinem Leib-Diener einen
Winck, welcher so gleich 4. Handfeste Knechte her-
ein treten ließ, die den Vicentio sogleich anpackten,
und auf eine Tafel bunden. Dieser merckte bald
was ihm wiederfahren würde/ fing derowegen aufs
neue zu bitten und endlich zu drohen an: wie nem-
lich sein Vater, der ein vornehmer Königl. Bedien-
ter und Mit-Glied der Heil. Inqvisition sey, dessen
Schimpf sattsam rächen könte, allein es half
nichts, sondern meine Knechte verrichteten ihr Amt
so, daß er unter kläglichen Geschrey seiner Mannheit
beraubt, und nachhero wiederum [g]eheftet wurde.
Jch [mu]ste zu meinem allergrösten Verdrusse sehen:
Daß Eleonora dieser wegen die bittersten Thränen
fallen ließ, um deßwillen sie von mir mit dem Fusse

der-

mahl ſehr tief feufzete, jedoch unſers Zuredens
ohngeacht, die aͤuſerſte Verſtockuug zeigte, und
durchaus kein Wort antworten wolte. Demnach
ließ ich ihren verfluchten Liebhaber in ſeiner Bloͤſſe,
ſo wohl als die ſchaͤndliche Beata herzu fuͤhren, da
denn der Erſte auf alle unſere Fragen richtige Ant-
wort gab, und bekannte: Daß er Don Vicentio
de Garziano
hieſſe, und ſeit 4 oder 5 Monathen da-
her, mit der Eleonora ſeine ſchandbare Luſt getrie-
ben hatte, bat anbey, ich moͤchte in Betrachtung ſei-
ner Jugend und vornehmen Geſchlechts ihm das
Leben ſchencken. Es iſt mir, verſetzte ich, mit dem
Tode eines ſolchen liederlichen Menſchen, wie du
biſt, wenig oder nichts geholffen, derowegen ſolſt du
zwar nicht hingerichtet, aber doch alſo gezeichnet
werden, daß die Luſt nach frembden Weibern ver-
ſchwinden, und dein Leben ein taͤglicher Tod ſeyn
ſoll. Hiermit gab ich meinem Leib-Diener einen
Winck, welcher ſo gleich 4. Handfeſte Knechte her-
ein treten ließ, die den Vicentio ſogleich anpackten,
und auf eine Tafel bunden. Dieſer merckte bald
was ihm wiederfahren wuͤrde/ fing derowegen aufs
neue zu bitten und endlich zu drohen an: wie nem-
lich ſein Vater, der ein vornehmer Koͤnigl. Bedien-
ter und Mit-Glied der Heil. Inqviſition ſey, deſſen
Schimpf ſattſam raͤchen koͤnte, allein es half
nichts, ſondern meine Knechte verrichteten ihr Amt
ſo, daß er unter klaͤglichen Geſchrey ſeiner Mannheit
beraubt, und nachhero wiederum [g]eheftet wurde.
Jch [mu]ſte zu meinem allergroͤſten Verdruſſe ſehen:
Daß Eleonora dieſer wegen die bitterſten Thraͤnen
fallen ließ, um deßwillen ſie von mir mit dem Fuſſe

der-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0554" n="540"/>
mahl &#x017F;ehr tief feufzete, jedoch un&#x017F;ers Zuredens<lb/>
ohngeacht, die a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te Ver&#x017F;tockuug zeigte, und<lb/>
durchaus kein Wort antworten wolte. Demnach<lb/>
ließ ich ihren verfluchten Liebhaber in &#x017F;einer Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o wohl als die &#x017F;cha&#x0364;ndliche <hi rendition="#aq">Beata</hi> herzu fu&#x0364;hren, da<lb/>
denn der Er&#x017F;te auf alle un&#x017F;ere Fragen richtige Ant-<lb/>
wort gab, und bekannte: Daß er <hi rendition="#aq">Don Vicentio<lb/>
de Garziano</hi> hie&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;eit 4 oder 5 Monathen da-<lb/>
her, mit der <hi rendition="#aq">Eleonora</hi> &#x017F;eine &#x017F;chandbare Lu&#x017F;t getrie-<lb/>
ben hatte, bat anbey, ich mo&#x0364;chte in Betrachtung &#x017F;ei-<lb/>
ner Jugend und vornehmen Ge&#x017F;chlechts ihm das<lb/>
Leben &#x017F;chencken. Es i&#x017F;t mir, ver&#x017F;etzte ich, mit dem<lb/>
Tode eines &#x017F;olchen liederlichen Men&#x017F;chen, wie du<lb/>
bi&#x017F;t, wenig oder nichts geholffen, derowegen &#x017F;ol&#x017F;t du<lb/>
zwar nicht hingerichtet, aber doch al&#x017F;o gezeichnet<lb/>
werden, daß die Lu&#x017F;t nach frembden Weibern ver-<lb/>
&#x017F;chwinden, und dein Leben ein ta&#x0364;glicher Tod &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll. Hiermit gab ich meinem Leib-Diener einen<lb/>
Winck, welcher &#x017F;o gleich 4. Handfe&#x017F;te Knechte her-<lb/>
ein treten ließ, die den <hi rendition="#aq">Vicentio</hi> &#x017F;ogleich anpackten,<lb/>
und auf eine Tafel bunden. Die&#x017F;er merckte bald<lb/>
was ihm wiederfahren wu&#x0364;rde/ fing derowegen aufs<lb/>
neue zu bitten und endlich zu drohen an: wie nem-<lb/>
lich &#x017F;ein Vater, der ein vornehmer Ko&#x0364;nigl. Bedien-<lb/>
ter und Mit-Glied der Heil. <hi rendition="#aq">Inqvi&#x017F;ition</hi> &#x017F;ey, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schimpf &#x017F;att&#x017F;am ra&#x0364;chen ko&#x0364;nte, allein es half<lb/>
nichts, &#x017F;ondern meine Knechte verrichteten ihr Amt<lb/>
&#x017F;o, daß er unter kla&#x0364;glichen Ge&#x017F;chrey &#x017F;einer Mannheit<lb/>
beraubt, und nachhero wiederum <supplied>g</supplied>eheftet wurde.<lb/>
Jch <supplied>mu</supplied>&#x017F;te zu meinem allergro&#x0364;&#x017F;ten Verdru&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehen:<lb/>
Daß <hi rendition="#aq">Eleonora</hi> die&#x017F;er wegen die bitter&#x017F;ten Thra&#x0364;nen<lb/>
fallen ließ, um deßwillen &#x017F;ie von mir mit dem Fu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[540/0554] mahl ſehr tief feufzete, jedoch unſers Zuredens ohngeacht, die aͤuſerſte Verſtockuug zeigte, und durchaus kein Wort antworten wolte. Demnach ließ ich ihren verfluchten Liebhaber in ſeiner Bloͤſſe, ſo wohl als die ſchaͤndliche Beata herzu fuͤhren, da denn der Erſte auf alle unſere Fragen richtige Ant- wort gab, und bekannte: Daß er Don Vicentio de Garziano hieſſe, und ſeit 4 oder 5 Monathen da- her, mit der Eleonora ſeine ſchandbare Luſt getrie- ben hatte, bat anbey, ich moͤchte in Betrachtung ſei- ner Jugend und vornehmen Geſchlechts ihm das Leben ſchencken. Es iſt mir, verſetzte ich, mit dem Tode eines ſolchen liederlichen Menſchen, wie du biſt, wenig oder nichts geholffen, derowegen ſolſt du zwar nicht hingerichtet, aber doch alſo gezeichnet werden, daß die Luſt nach frembden Weibern ver- ſchwinden, und dein Leben ein taͤglicher Tod ſeyn ſoll. Hiermit gab ich meinem Leib-Diener einen Winck, welcher ſo gleich 4. Handfeſte Knechte her- ein treten ließ, die den Vicentio ſogleich anpackten, und auf eine Tafel bunden. Dieſer merckte bald was ihm wiederfahren wuͤrde/ fing derowegen aufs neue zu bitten und endlich zu drohen an: wie nem- lich ſein Vater, der ein vornehmer Koͤnigl. Bedien- ter und Mit-Glied der Heil. Inqviſition ſey, deſſen Schimpf ſattſam raͤchen koͤnte, allein es half nichts, ſondern meine Knechte verrichteten ihr Amt ſo, daß er unter klaͤglichen Geſchrey ſeiner Mannheit beraubt, und nachhero wiederum geheftet wurde. Jch muſte zu meinem allergroͤſten Verdruſſe ſehen: Daß Eleonora dieſer wegen die bitterſten Thraͤnen fallen ließ, um deßwillen ſie von mir mit dem Fuſſe der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/554
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/554>, abgerufen am 19.05.2024.