selbe, und begiebt sich zu seiner übrigen Gesellschafft, welcher er diese Begebenheit gründlich zu Gemüthe führet/ und erwehnte Wittbe als ein vollkommenes Bild der Tugend heraus streicht. Amias bricht sol- chergestalt auf einmahl in diese Worte aus: Erken- net doch meine Kinder, die besondere Fügung des Himmels, denn ich zweiffele nicht, die schöne Witt- be ist vor unsern Johannem, und ihre Stieff-Toch- ter vor Christoph bestimmet, hilfft uns nun der Himmel allhier noch zu der dritten Weibs-Person vor unsern Christian, so haben wir das Ziel unserer Reise, erreicht, und können mit Vergnügen auf ei- ne fügliche Zurückkehr dencken.
Demnach sind sie allerseits nur darauf bedacht, der jungen Wittbe eine gute Vorstellung von ih- rem gantzen Wesen zu machen, und da dieselbe noch an eben demselben Abend von Marien und Sabinen in ihre Hütte geführet wird, um die an- noch etwas kränckliche Elisabeth zu besuchen, kan sich dieselbe nicht gnugsam verwundern, daselbst eine solche Gesellschafft anzutreffen, welche ich, als ihr Summ-Vater, wegen der Wohlgezogenheit, Gottesfurcht und Tugend nicht selbst weitläufftig rühmen mag. Ach meine Lieben! rufft die from- me Wittbe aus, sagt mir doch, wo ist das Land, aus welchen man auf einmahl so viel tugendhaffte Leute hinweg reisen lässet? Haben euch denn etwa die gottlosen Einwohner desselben zum weichen gezwungen? Denn es ist ja bekannt, daß die böse Welt fast gar keine Frommen mehr, sie mögen auch jung oder alt seyn, unter sich leiden will. Nein, meine schöne Frau, fällt ihr der alte Amias hierbey
in
ſelbe, und begiebt ſich zu ſeiner uͤbrigen Geſellſchafft, welcher er dieſe Begebenheit gruͤndlich zu Gemuͤthe fuͤhret/ und erwehnte Wittbe als ein vollkommenes Bild der Tugend heraus ſtreicht. Amias bricht ſol- chergeſtalt auf einmahl in dieſe Worte aus: Erken- net doch meine Kinder, die beſondere Fuͤgung des Himmels, denn ich zweiffele nicht, die ſchoͤne Witt- be iſt vor unſern Johannem, und ihre Stieff-Toch- ter vor Chriſtoph beſtimmet, hilfft uns nun der Himmel allhier noch zu der dritten Weibs-Perſon vor unſern Chriſtian, ſo haben wir das Ziel unſerer Reiſe, erreicht, und koͤnnen mit Vergnuͤgen auf ei- ne fuͤgliche Zuruͤckkehr dencken.
Demnach ſind ſie allerſeits nur darauf bedacht, der jungen Wittbe eine gute Vorſtellung von ih- rem gantzen Weſen zu machen, und da dieſelbe noch an eben demſelben Abend von Marien und Sabinen in ihre Huͤtte gefuͤhret wird, um die an- noch etwas kraͤnckliche Eliſabeth zu beſuchen, kan ſich dieſelbe nicht gnugſam verwundern, daſelbſt eine ſolche Geſellſchafft anzutreffen, welche ich, als ihr Summ-Vater, wegen der Wohlgezogenheit, Gottesfurcht und Tugend nicht ſelbſt weitlaͤufftig ruͤhmen mag. Ach meine Lieben! rufft die from- me Wittbe aus, ſagt mir doch, wo iſt das Land, aus welchen man auf einmahl ſo viel tugendhaffte Leute hinweg reiſen laͤſſet? Haben euch denn etwa die gottloſen Einwohner deſſelben zum weichen gezwungen? Denn es iſt ja bekannt, daß die boͤſe Welt faſt gar keine Frommen mehr, ſie moͤgen auch jung oder alt ſeyn, unter ſich leiden will. Nein, meine ſchoͤne Frau, faͤllt ihr der alte Amias hierbey
in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0396"n="382"/>ſelbe, und begiebt ſich zu ſeiner uͤbrigen Geſellſchafft,<lb/>
welcher er dieſe Begebenheit gruͤndlich zu Gemuͤthe<lb/>
fuͤhret/ und erwehnte Wittbe als ein vollkommenes<lb/>
Bild der Tugend heraus ſtreicht. <hirendition="#aq">Amias</hi> bricht ſol-<lb/>
chergeſtalt auf einmahl in dieſe Worte aus: Erken-<lb/>
net doch meine Kinder, die beſondere Fuͤgung des<lb/>
Himmels, denn ich zweiffele nicht, die ſchoͤne Witt-<lb/>
be iſt vor unſern <hirendition="#aq">Johannem,</hi> und ihre Stieff-Toch-<lb/>
ter vor <hirendition="#aq">Chriſtoph</hi> beſtimmet, hilfft uns nun der<lb/>
Himmel allhier noch zu der dritten Weibs-Perſon<lb/>
vor unſern <hirendition="#aq">Chriſtian,</hi>ſo haben wir das Ziel unſerer<lb/>
Reiſe, erreicht, und koͤnnen mit Vergnuͤgen auf ei-<lb/>
ne fuͤgliche Zuruͤckkehr dencken.</p><lb/><p>Demnach ſind ſie allerſeits nur darauf bedacht,<lb/>
der jungen Wittbe eine gute Vorſtellung von ih-<lb/>
rem gantzen Weſen zu machen, und da dieſelbe<lb/>
noch an eben demſelben Abend von <hirendition="#aq">Mari</hi>en und<lb/><hirendition="#aq">Sabin</hi>en in ihre Huͤtte gefuͤhret wird, um die an-<lb/>
noch etwas kraͤnckliche <hirendition="#aq">Eliſabeth</hi> zu beſuchen, kan<lb/>ſich dieſelbe nicht gnugſam verwundern, daſelbſt<lb/>
eine ſolche Geſellſchafft anzutreffen, welche ich, als<lb/>
ihr Summ-Vater, wegen der Wohlgezogenheit,<lb/>
Gottesfurcht und Tugend nicht ſelbſt weitlaͤufftig<lb/>
ruͤhmen mag. Ach meine Lieben! rufft die from-<lb/>
me Wittbe aus, ſagt mir doch, wo iſt das Land,<lb/>
aus welchen man auf einmahl ſo viel tugendhaffte<lb/>
Leute hinweg reiſen laͤſſet? Haben euch denn etwa<lb/>
die gottloſen Einwohner deſſelben zum weichen<lb/>
gezwungen? Denn es iſt ja bekannt, daß die boͤſe<lb/>
Welt faſt gar keine Frommen mehr, ſie moͤgen<lb/>
auch jung oder alt ſeyn, unter ſich leiden will. Nein,<lb/>
meine ſchoͤne Frau, faͤllt ihr der alte <hirendition="#aq">Amias</hi> hierbey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[382/0396]
ſelbe, und begiebt ſich zu ſeiner uͤbrigen Geſellſchafft,
welcher er dieſe Begebenheit gruͤndlich zu Gemuͤthe
fuͤhret/ und erwehnte Wittbe als ein vollkommenes
Bild der Tugend heraus ſtreicht. Amias bricht ſol-
chergeſtalt auf einmahl in dieſe Worte aus: Erken-
net doch meine Kinder, die beſondere Fuͤgung des
Himmels, denn ich zweiffele nicht, die ſchoͤne Witt-
be iſt vor unſern Johannem, und ihre Stieff-Toch-
ter vor Chriſtoph beſtimmet, hilfft uns nun der
Himmel allhier noch zu der dritten Weibs-Perſon
vor unſern Chriſtian, ſo haben wir das Ziel unſerer
Reiſe, erreicht, und koͤnnen mit Vergnuͤgen auf ei-
ne fuͤgliche Zuruͤckkehr dencken.
Demnach ſind ſie allerſeits nur darauf bedacht,
der jungen Wittbe eine gute Vorſtellung von ih-
rem gantzen Weſen zu machen, und da dieſelbe
noch an eben demſelben Abend von Marien und
Sabinen in ihre Huͤtte gefuͤhret wird, um die an-
noch etwas kraͤnckliche Eliſabeth zu beſuchen, kan
ſich dieſelbe nicht gnugſam verwundern, daſelbſt
eine ſolche Geſellſchafft anzutreffen, welche ich, als
ihr Summ-Vater, wegen der Wohlgezogenheit,
Gottesfurcht und Tugend nicht ſelbſt weitlaͤufftig
ruͤhmen mag. Ach meine Lieben! rufft die from-
me Wittbe aus, ſagt mir doch, wo iſt das Land,
aus welchen man auf einmahl ſo viel tugendhaffte
Leute hinweg reiſen laͤſſet? Haben euch denn etwa
die gottloſen Einwohner deſſelben zum weichen
gezwungen? Denn es iſt ja bekannt, daß die boͤſe
Welt faſt gar keine Frommen mehr, ſie moͤgen
auch jung oder alt ſeyn, unter ſich leiden will. Nein,
meine ſchoͤne Frau, faͤllt ihr der alte Amias hierbey
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage folgte schon 1732. Zum Zeitpunkt der Digitalisierung stand nur die dritte Auflage von 1740 zur Verfügung. (Link zur Erstausgabe: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-459276)
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/396>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.