hatten, sondern in vergnügter Ruhe beysammen leben konten.
Unser Zeitvertreib war in Winter der aller- vergnügteste von der Welt, denn wenn wir unsers Leibes mit den besten Speisen und Geträncke wohl gepflegt, und nach Belieben ein und andere leichte Arbeit getrieben hatten, konten wir zu weilen etliche Stunden einander in die Arme schliessen, und mit untermengten Küssen allerhand artige Ge- schichteierzehlen, worüber denn ein jedes seine be- sondere Meinung eröffnete, so, daß es öffters/ zu einem starcken Wort-Streite kam, allein, wir vertrugen uns letztlich immer in der Güte, zumah- len wenn die Sachen ins geheime Kammer-Gerichte gespielet wurden.
Jm Frühlinge, nehmlich am 19. Octobr. des Jahres unserer Verehligung, wurde so wohl ich als meine allerliebste Ehe-Gattin nach ausgestan- denen 4. stündigen ängstlichen Sorgen mit inni- glichen Vergnügen überschüttet, indem sie eben in der Mittags-Stunde ein paar kurtz auf einander folgende Zwillings-Söhne zur Welt brachte. Sie und ich hatten uns zeithero, so viel als er- dencklich, darauf geschickt gemacht, derowegen befand sich, unter Göttlichen Beystande, meine zarte Schöne bey dieser gedoppelten Kinder-Noth dennoch weit stärcker und kräfftiger als das erste mahl. Jch gab meinen hertzlich geliebten Söhnen gleich in der ersten Stunde die heil. Tauffe, und nennete den ersten nach mir, Albertus, den an- dern aber nach meinem seel. Vater, Stephanus, that anbey alles, was einem getreuen Vater und
Ehe-
hatten, ſondern in vergnuͤgter Ruhe beyſammen leben konten.
Unſer Zeitvertreib war in Winter der aller- vergnuͤgteſte von der Welt, denn wenn wir unſers Leibes mit den beſten Speiſen und Getraͤncke wohl gepflegt, und nach Belieben ein und andere leichte Arbeit getrieben hatten, konten wir zu weilen etliche Stunden einander in die Arme ſchlieſſen, und mit untermengten Kuͤſſen allerhand artige Ge- ſchichteierzehlen, woruͤber denn ein jedes ſeine be- ſondere Meinung eroͤffnete, ſo, daß es oͤffters/ zu einem ſtarcken Wort-Streite kam, allein, wir vertrugen uns letztlich immer in der Guͤte, zumah- len wenn die Sachen ins geheime Kammer-Gerichte geſpielet wurden.
Jm Fruͤhlinge, nehmlich am 19. Octobr. des Jahres unſerer Verehligung, wurde ſo wohl ich als meine allerliebſte Ehe-Gattin nach ausgeſtan- denen 4. ſtuͤndigen aͤngſtlichen Sorgen mit inni- glichen Vergnuͤgen uͤberſchuͤttet, indem ſie eben in der Mittags-Stunde ein paar kurtz auf einander folgende Zwillings-Soͤhne zur Welt brachte. Sie und ich hatten uns zeithero, ſo viel als er- dencklich, darauf geſchickt gemacht, derowegen befand ſich, unter Goͤttlichen Beyſtande, meine zarte Schoͤne bey dieſer gedoppelten Kinder-Noth dennoch weit ſtaͤrcker und kraͤfftiger als das erſte mahl. Jch gab meinen hertzlich geliebten Soͤhnen gleich in der erſten Stunde die heil. Tauffe, und nennete den erſten nach mir, Albertus, den an- dern aber nach meinem ſeel. Vater, Stephanus, that anbey alles, was einem getreuen Vater und
Ehe-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0285"n="271"/>
hatten, ſondern in vergnuͤgter Ruhe beyſammen<lb/>
leben konten.</p><lb/><p>Unſer Zeitvertreib war in Winter der aller-<lb/>
vergnuͤgteſte von der Welt, denn wenn wir unſers<lb/>
Leibes mit den beſten Speiſen und Getraͤncke<lb/>
wohl gepflegt, und nach Belieben ein und andere<lb/>
leichte Arbeit getrieben hatten, konten wir zu weilen<lb/>
etliche Stunden einander in die Arme ſchlieſſen,<lb/>
und mit untermengten Kuͤſſen allerhand artige Ge-<lb/>ſchichteierzehlen, woruͤber denn ein jedes ſeine be-<lb/>ſondere Meinung eroͤffnete, ſo, daß es oͤffters/ zu<lb/>
einem ſtarcken Wort-Streite kam, allein, wir<lb/>
vertrugen uns letztlich immer in der Guͤte, zumah-<lb/>
len wenn die Sachen ins geheime Kammer-Gerichte<lb/>
geſpielet wurden.</p><lb/><p>Jm Fruͤhlinge, nehmlich am 19. <hirendition="#aq">Octobr.</hi> des<lb/>
Jahres unſerer Verehligung, wurde ſo wohl ich<lb/>
als meine allerliebſte Ehe-Gattin nach ausgeſtan-<lb/>
denen 4. ſtuͤndigen aͤngſtlichen Sorgen mit inni-<lb/>
glichen Vergnuͤgen uͤberſchuͤttet, indem ſie eben in<lb/>
der Mittags-Stunde ein paar kurtz auf einander<lb/>
folgende Zwillings-Soͤhne zur Welt brachte.<lb/>
Sie und ich hatten uns zeithero, ſo viel als er-<lb/>
dencklich, darauf geſchickt gemacht, derowegen<lb/>
befand ſich, unter Goͤttlichen Beyſtande, meine<lb/>
zarte Schoͤne bey dieſer gedoppelten Kinder-Noth<lb/>
dennoch weit ſtaͤrcker und kraͤfftiger als das erſte<lb/>
mahl. Jch gab meinen hertzlich geliebten Soͤhnen<lb/>
gleich in der erſten Stunde die heil. Tauffe, und<lb/>
nennete den erſten nach mir, <hirendition="#aq">Albertus,</hi> den an-<lb/>
dern aber nach meinem ſeel. Vater, <hirendition="#aq">Stephanus,</hi><lb/>
that anbey alles, was einem getreuen Vater und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ehe-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[271/0285]
hatten, ſondern in vergnuͤgter Ruhe beyſammen
leben konten.
Unſer Zeitvertreib war in Winter der aller-
vergnuͤgteſte von der Welt, denn wenn wir unſers
Leibes mit den beſten Speiſen und Getraͤncke
wohl gepflegt, und nach Belieben ein und andere
leichte Arbeit getrieben hatten, konten wir zu weilen
etliche Stunden einander in die Arme ſchlieſſen,
und mit untermengten Kuͤſſen allerhand artige Ge-
ſchichteierzehlen, woruͤber denn ein jedes ſeine be-
ſondere Meinung eroͤffnete, ſo, daß es oͤffters/ zu
einem ſtarcken Wort-Streite kam, allein, wir
vertrugen uns letztlich immer in der Guͤte, zumah-
len wenn die Sachen ins geheime Kammer-Gerichte
geſpielet wurden.
Jm Fruͤhlinge, nehmlich am 19. Octobr. des
Jahres unſerer Verehligung, wurde ſo wohl ich
als meine allerliebſte Ehe-Gattin nach ausgeſtan-
denen 4. ſtuͤndigen aͤngſtlichen Sorgen mit inni-
glichen Vergnuͤgen uͤberſchuͤttet, indem ſie eben in
der Mittags-Stunde ein paar kurtz auf einander
folgende Zwillings-Soͤhne zur Welt brachte.
Sie und ich hatten uns zeithero, ſo viel als er-
dencklich, darauf geſchickt gemacht, derowegen
befand ſich, unter Goͤttlichen Beyſtande, meine
zarte Schoͤne bey dieſer gedoppelten Kinder-Noth
dennoch weit ſtaͤrcker und kraͤfftiger als das erſte
mahl. Jch gab meinen hertzlich geliebten Soͤhnen
gleich in der erſten Stunde die heil. Tauffe, und
nennete den erſten nach mir, Albertus, den an-
dern aber nach meinem ſeel. Vater, Stephanus,
that anbey alles, was einem getreuen Vater und
Ehe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage folgte schon 1732. Zum Zeitpunkt der Digitalisierung stand nur die dritte Auflage von 1740 zur Verfügung. (Link zur Erstausgabe: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-459276)
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/285>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.