Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

gute Worte und etliche Stüver an Gelde zu geben,
auch etwa ein Glaß Wein zuzutrincken, mit der
Versicherung: er würde mir sodann schon aufs neue
und viel höfflicher zur Rede stehen. Jndem mir
nun ein so gar vieles daran gelegen war, überwand
ich meinen innerlichen Verdruß, den ich über die
grausame Grobheit dieses Menschen geschöpfft hat-
te, und gehorchte meinem halb betrunckenen Rath-
geber.

Paul, so hieß der grobe Boots-Knecht, hatte
kaum einen halben Gulden, nebst einer tüchtigen
Kanne Wein und die erste Sylbe von einem guten
Worte bekommen, daß er so gleich der allerhöflich-
ste Klotz von der gantzen Welt zu werden schien. Er
küssete meine Hand mit aller Gewalt wohl 50. mal,
hatte wider die Gewohnheit dieser Leute seine Mütze
stets in Händen, und wolte, alles meines Bittens
ohngeacht, sein Haupt in meiner Gegenwart durch-
aus nicht bedecken. Mein Begleiter tranck ihm
auf meine Gesundheit fleißig zu, Paul that noch flei-
siger Bescheid, erzehlete mir aber dabey alles Haar-
klein, was er von des Capitain Wolffgangs Per-
son, Leben und Wandel in dem innersten seines
Hertzens wuste, und diese Erzehlung dauerte über
zwey Stunden, worauf er sich erboth, mich so fort in
des Capitains Logis zu führen, welches nahe an der
Börse gelegen sey.

Allein, ich ließ mich verlauten, daß ich meine Visi-
te
bey demselben noch etliche Tage aufschieben, und
vorhero erstlich von der Reise recht ausruhen wolte.
Hierauf bezahlte noch 6. Kannen Wein, den die
beyden nassen Brüder getruncken hatten, vereh-

rete

gute Worte und etliche Stuͤver an Gelde zu geben,
auch etwa ein Glaß Wein zuzutrincken, mit der
Verſicherung: er wuͤrde mir ſodann ſchon aufs neue
und viel hoͤfflicher zur Rede ſtehen. Jndem mir
nun ein ſo gar vieles daran gelegen war, uͤberwand
ich meinen innerlichen Verdruß, den ich uͤber die
grauſame Grobheit dieſes Menſchen geſchoͤpfft hat-
te, und gehorchte meinem halb betrunckenen Rath-
geber.

Paul, ſo hieß der grobe Boots-Knecht, hatte
kaum einen halben Gulden, nebſt einer tuͤchtigen
Kanne Wein und die erſte Sylbe von einem guten
Worte bekommen, daß er ſo gleich der allerhoͤflich-
ſte Klotz von der gantzen Welt zu werden ſchien. Er
kuͤſſete meine Hand mit aller Gewalt wohl 50. mal,
hatte wider die Gewohnheit dieſer Leute ſeine Muͤtze
ſtets in Haͤnden, und wolte, alles meines Bittens
ohngeacht, ſein Haupt in meiner Gegenwart durch-
aus nicht bedecken. Mein Begleiter tranck ihm
auf meine Geſundheit fleißig zu, Paul that noch flei-
ſiger Beſcheid, erzehlete mir aber dabey alles Haar-
klein, was er von des Capitain Wolffgangs Per-
ſon, Leben und Wandel in dem innerſten ſeines
Hertzens wuſte, und dieſe Erzehlung dauerte uͤber
zwey Stunden, worauf er ſich erboth, mich ſo fort in
des Capitains Logis zu fuͤhren, welches nahe an der
Boͤrſe gelegen ſey.

Allein, ich ließ mich verlauten, daß ich meine Viſi-
te
bey demſelben noch etliche Tage aufſchieben, und
vorhero erſtlich von der Reiſe recht ausruhen wolte.
Hierauf bezahlte noch 6. Kannen Wein, den die
beyden naſſen Bruͤder getruncken hatten, vereh-

rete
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="14"/>
gute Worte und etliche Stu&#x0364;ver an Gelde zu geben,<lb/>
auch etwa ein Glaß Wein zuzutrincken, mit der<lb/>
Ver&#x017F;icherung: er wu&#x0364;rde mir &#x017F;odann &#x017F;chon aufs neue<lb/>
und viel ho&#x0364;fflicher zur Rede &#x017F;tehen. Jndem mir<lb/>
nun ein &#x017F;o gar vieles daran gelegen war, u&#x0364;berwand<lb/>
ich meinen innerlichen Verdruß, den ich u&#x0364;ber die<lb/>
grau&#x017F;ame Grobheit die&#x017F;es Men&#x017F;chen ge&#x017F;cho&#x0364;pfft hat-<lb/>
te, und gehorchte meinem halb betrunckenen Rath-<lb/>
geber.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Paul,</hi> &#x017F;o hieß der grobe Boots-Knecht, hatte<lb/>
kaum einen halben Gulden, neb&#x017F;t einer tu&#x0364;chtigen<lb/>
Kanne Wein und die er&#x017F;te Sylbe von einem guten<lb/>
Worte bekommen, daß er &#x017F;o gleich der allerho&#x0364;flich-<lb/>
&#x017F;te Klotz von der gantzen Welt zu werden &#x017F;chien. Er<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete meine Hand mit aller Gewalt wohl 50. mal,<lb/>
hatte wider die Gewohnheit die&#x017F;er Leute &#x017F;eine Mu&#x0364;tze<lb/>
&#x017F;tets in Ha&#x0364;nden, und wolte, alles meines Bittens<lb/>
ohngeacht, &#x017F;ein Haupt in meiner Gegenwart durch-<lb/>
aus nicht bedecken. Mein Begleiter tranck ihm<lb/>
auf meine Ge&#x017F;undheit fleißig zu, <hi rendition="#aq">Paul</hi> that noch flei-<lb/>
&#x017F;iger Be&#x017F;cheid, erzehlete mir aber dabey alles Haar-<lb/>
klein, was er von des <hi rendition="#aq">Capitain Wolffgangs</hi> Per-<lb/>
&#x017F;on, Leben und Wandel in dem inner&#x017F;ten &#x017F;eines<lb/>
Hertzens wu&#x017F;te, und die&#x017F;e Erzehlung dauerte u&#x0364;ber<lb/>
zwey Stunden, worauf er &#x017F;ich erboth, mich &#x017F;o fort in<lb/>
des <hi rendition="#aq">Capitains Logis</hi> zu fu&#x0364;hren, welches nahe an der<lb/>
Bo&#x0364;r&#x017F;e gelegen &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Allein, ich ließ mich verlauten, daß ich meine <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;i-<lb/>
te</hi> bey dem&#x017F;elben noch etliche Tage auf&#x017F;chieben, und<lb/>
vorhero er&#x017F;tlich von der Rei&#x017F;e recht ausruhen wolte.<lb/>
Hierauf bezahlte noch 6. Kannen Wein, den die<lb/>
beyden na&#x017F;&#x017F;en Bru&#x0364;der getruncken hatten, vereh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rete</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] gute Worte und etliche Stuͤver an Gelde zu geben, auch etwa ein Glaß Wein zuzutrincken, mit der Verſicherung: er wuͤrde mir ſodann ſchon aufs neue und viel hoͤfflicher zur Rede ſtehen. Jndem mir nun ein ſo gar vieles daran gelegen war, uͤberwand ich meinen innerlichen Verdruß, den ich uͤber die grauſame Grobheit dieſes Menſchen geſchoͤpfft hat- te, und gehorchte meinem halb betrunckenen Rath- geber. Paul, ſo hieß der grobe Boots-Knecht, hatte kaum einen halben Gulden, nebſt einer tuͤchtigen Kanne Wein und die erſte Sylbe von einem guten Worte bekommen, daß er ſo gleich der allerhoͤflich- ſte Klotz von der gantzen Welt zu werden ſchien. Er kuͤſſete meine Hand mit aller Gewalt wohl 50. mal, hatte wider die Gewohnheit dieſer Leute ſeine Muͤtze ſtets in Haͤnden, und wolte, alles meines Bittens ohngeacht, ſein Haupt in meiner Gegenwart durch- aus nicht bedecken. Mein Begleiter tranck ihm auf meine Geſundheit fleißig zu, Paul that noch flei- ſiger Beſcheid, erzehlete mir aber dabey alles Haar- klein, was er von des Capitain Wolffgangs Per- ſon, Leben und Wandel in dem innerſten ſeines Hertzens wuſte, und dieſe Erzehlung dauerte uͤber zwey Stunden, worauf er ſich erboth, mich ſo fort in des Capitains Logis zu fuͤhren, welches nahe an der Boͤrſe gelegen ſey. Allein, ich ließ mich verlauten, daß ich meine Viſi- te bey demſelben noch etliche Tage aufſchieben, und vorhero erſtlich von der Reiſe recht ausruhen wolte. Hierauf bezahlte noch 6. Kannen Wein, den die beyden naſſen Bruͤder getruncken hatten, vereh- rete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/26
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/26>, abgerufen am 18.12.2024.