ribus opprimar, Scriptum id est d. xxvii. Jun. cl lc vi. Vivo quidem, sed morti proximus. d. xxviii. xxix. & xxx. Junii. Adhuc d. I. Jul. II. III. IV.
Nachdem wir über diese sonderbare Antiquität und die sinnreiche Schrifft, welche gewiß aus kei- nem ungelehrten Kopffe geflossen war, noch ein und anders Gespräch gehalten hatten, gab mir der Alt- Vater Albertus die drey zinnern Tafeln, (wovon die eine eben dasselbe in Spanischer Sprache zu vernehmen gab, was wir auf der grossen Lateinisch gelesen,) nebst den übrigen schrifftlichen Uhrkunden in Verwahrung, mit dem Befehle: Daß ich alles, was Lateinisch wäre, bey künfftigen müßigen Stun- den ins Hoch-Teutsche übersetzen solte, welches ich auch mit ehesten zu liefern versprach. Worauf er uns nach verrichteten Abend-Gebeth beurlaubte, und sich zur Ruhe legte.
Jch Eberhard Julius hingegen war nebst Hn. M. Schmeltzern viel zu neugierig, um zu wissen was die alten Brieffschafften in sich hielten, da wir denn in Lateinischer Sprache eine Lebens-Beschrei- bung des Spanischen Edelmanns Don. Cyrillo de Valaro darunter fanden, (welches eben der 131. jährige Greiß war, dessen Cörper damals in der Höle unter dem Alberts-Hügel gefunden worden,) und biß zu Mitternacht ein Theil derselben mit grö- stem Vergnügen durchlasen. Jch habe dieselbe nachhero so zierlich, als es mir damals möglich, ins Hoch-Teutsche übersetzt, allein um den geneigten Le-
ser
M 3
ribus opprimar, Scriptum id eſt d. xxvii. Jun. ⅽⅼↄ ⅼↄⅽ vi. Vivo quidem, ſed morti proximus. d. xxviii. xxix. & xxx. Junii. Adhuc d. I. Jul. II. III. IV.
Nachdem wir uͤber dieſe ſonderbare Antiquitaͤt und die ſinnreiche Schrifft, welche gewiß aus kei- nem ungelehrten Kopffe gefloſſen war, noch ein und anders Geſpraͤch gehalten hatten, gab mir der Alt- Vater Albertus die drey zinnern Tafeln, (wovon die eine eben daſſelbe in Spaniſcher Sprache zu vernehmen gab, was wir auf der groſſen Lateiniſch geleſen,) nebſt den uͤbrigen ſchrifftlichen Uhrkunden in Verwahrung, mit dem Befehle: Daß ich alles, was Lateiniſch waͤre, bey kuͤnfftigen muͤßigen Stun- den ins Hoch-Teutſche uͤberſetzen ſolte, welches ich auch mit eheſten zu liefern verſprach. Worauf er uns nach verrichteten Abend-Gebeth beurlaubte, und ſich zur Ruhe legte.
Jch Eberhard Julius hingegen war nebſt Hn. M. Schmeltzern viel zu neugierig, um zu wiſſen was die alten Brieffſchafften in ſich hielten, da wir denn in Lateiniſcher Sprache eine Lebens-Beſchrei- bung des Spaniſchen Edelmanns Don. Cyrillo de Valaro darunter fanden, (welches eben der 131. jaͤhrige Greiß war, deſſen Coͤrper damals in der Hoͤle unter dem Alberts-Huͤgel gefunden worden,) und biß zu Mitternacht ein Theil derſelben mit groͤ- ſtem Vergnuͤgen durchlaſen. Jch habe dieſelbe nachhero ſo zierlich, als es mir damals moͤglich, ins Hoch-Teutſche uͤberſetzt, allein um den geneigten Le-
ſer
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0195"n="181"/><hirendition="#aq">ribus opprimar, Scriptum id eſt d. <hirendition="#k">xxvii.</hi><lb/>
Jun. ⅽⅼↄⅼↄⅽ<hirendition="#k">vi.</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Vivo quidem, ſed morti proximus. d. <hirendition="#k">xxviii.<lb/>
xxix. & xxx.</hi> Junii.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Adhuc d. I. Jul. II. III. IV.</hi></l></lg><lb/><p>Nachdem wir uͤber dieſe ſonderbare <hirendition="#aq">Antiquit</hi>aͤt<lb/>
und die ſinnreiche Schrifft, welche gewiß aus kei-<lb/>
nem ungelehrten Kopffe gefloſſen war, noch ein und<lb/>
anders Geſpraͤch gehalten hatten, gab mir der Alt-<lb/>
Vater <hirendition="#aq">Albertus</hi> die drey zinnern Tafeln, (wovon<lb/>
die eine eben daſſelbe in Spaniſcher Sprache zu<lb/>
vernehmen gab, was wir auf der groſſen Lateiniſch<lb/>
geleſen,) nebſt den uͤbrigen ſchrifftlichen Uhrkunden<lb/>
in Verwahrung, mit dem Befehle: Daß ich alles,<lb/>
was Lateiniſch waͤre, bey kuͤnfftigen muͤßigen Stun-<lb/>
den ins Hoch-Teutſche uͤberſetzen ſolte, welches ich<lb/>
auch mit eheſten zu liefern verſprach. Worauf er<lb/>
uns nach verrichteten Abend-Gebeth beurlaubte,<lb/>
und ſich zur Ruhe legte.</p><lb/><p>Jch <hirendition="#aq">Eberhard Julius</hi> hingegen war nebſt Hn.<lb/><hirendition="#aq">M. Schmeltzern</hi> viel zu neugierig, um zu wiſſen<lb/>
was die alten Brieffſchafften in ſich hielten, da wir<lb/>
denn in Lateiniſcher Sprache eine Lebens-Beſchrei-<lb/>
bung des Spaniſchen Edelmanns <hirendition="#aq">Don. Cyrillo de<lb/>
Valaro</hi> darunter fanden, (welches eben der 131.<lb/>
jaͤhrige Greiß war, deſſen Coͤrper damals in der<lb/>
Hoͤle unter dem <hirendition="#aq">Alberts-</hi>Huͤgel gefunden worden,)<lb/>
und biß zu Mitternacht ein Theil derſelben mit groͤ-<lb/>ſtem Vergnuͤgen durchlaſen. Jch habe dieſelbe<lb/>
nachhero ſo zierlich, als es mir damals moͤglich, ins<lb/>
Hoch-Teutſche uͤberſetzt, allein um den geneigten Le-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſer</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0195]
ribus opprimar, Scriptum id eſt d. xxvii.
Jun. ⅽⅼↄ ⅼↄⅽ vi.
Vivo quidem, ſed morti proximus. d. xxviii.
xxix. & xxx. Junii.
Adhuc d. I. Jul. II. III. IV.
Nachdem wir uͤber dieſe ſonderbare Antiquitaͤt
und die ſinnreiche Schrifft, welche gewiß aus kei-
nem ungelehrten Kopffe gefloſſen war, noch ein und
anders Geſpraͤch gehalten hatten, gab mir der Alt-
Vater Albertus die drey zinnern Tafeln, (wovon
die eine eben daſſelbe in Spaniſcher Sprache zu
vernehmen gab, was wir auf der groſſen Lateiniſch
geleſen,) nebſt den uͤbrigen ſchrifftlichen Uhrkunden
in Verwahrung, mit dem Befehle: Daß ich alles,
was Lateiniſch waͤre, bey kuͤnfftigen muͤßigen Stun-
den ins Hoch-Teutſche uͤberſetzen ſolte, welches ich
auch mit eheſten zu liefern verſprach. Worauf er
uns nach verrichteten Abend-Gebeth beurlaubte,
und ſich zur Ruhe legte.
Jch Eberhard Julius hingegen war nebſt Hn.
M. Schmeltzern viel zu neugierig, um zu wiſſen
was die alten Brieffſchafften in ſich hielten, da wir
denn in Lateiniſcher Sprache eine Lebens-Beſchrei-
bung des Spaniſchen Edelmanns Don. Cyrillo de
Valaro darunter fanden, (welches eben der 131.
jaͤhrige Greiß war, deſſen Coͤrper damals in der
Hoͤle unter dem Alberts-Huͤgel gefunden worden,)
und biß zu Mitternacht ein Theil derſelben mit groͤ-
ſtem Vergnuͤgen durchlaſen. Jch habe dieſelbe
nachhero ſo zierlich, als es mir damals moͤglich, ins
Hoch-Teutſche uͤberſetzt, allein um den geneigten Le-
ſer
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage folgte schon 1732. Zum Zeitpunkt der Digitalisierung stand nur die dritte Auflage von 1740 zur Verfügung. (Link zur Erstausgabe: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-459276)
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/195>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.