Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

vollends loß, bunden die Sachen in mäßige Packe,
legten von einem Absatze zum andern Stangen an,
und zohen also die Ballen mit leichter Mühe hinauf,
wobey Lemelie seinen Fleiß gantz besonders zeigte.
Mittlerweile war Concordia gantz allein auf der
Jnsul, übte sich fleißig im Schiessen, denn wir hat-
ten eine gute Quantitaet unverdorbenes Pulver im
Vorrath, fieng anbey so viel Fische, als wir essen
konten, und ließ uns also angekochten und gebrate-
nen Speisen niemals Mangel leiden, obschon unser
Zwieback gäntzlich verzehret war, welchen Mangel
wir aber mit der Zeit schon zu ersetzen verhofften,
weil wir die wenigen Waitzen-und andern Geträy-
de-Aehren wohl umzäunt, und vor dem Wilde ver-
wahrt hatten, deren Körner im Fall der Noth zu
Saamen aufzuheben, und selbige zu vervielsäl-
tigen, unser hauptsächliches Absehen war.

Der erste Sonntag, den wir, laut Anzeigung der
bey uns führenden Calender, auf dieser Jnsul er-
lebten, war uns ein höchst-angenehmer erfreulicher
Ruhe-Tag, an welchem wir alle gewöhnliche Wo-
chen-Arbeit liegen liessen, und den gantzen Tag mit
Beten, Singen und Biebel-lesen zubrachten, denn
Concordia hatte eine Englische, und ich eine hoch-
deutsche Bibel, nebst einem Gesang- und Gebet-
Buche, mit gerettet/ welches beydes ich auch noch
biß auf diesen Tag, GOTT Lob, als ein beson-
deres Heiligthum ausbehalten habe. Die Engli-
schen Bücher aber sollen euchehesten Tags in Ro-
berts-
Raum gezeiget werden.

Jmmittelst ist es etwas nachdenckliches, daß da-
zumal auf dieser Jnsul unter uns 4. Personen, die

3. Haupt-

vollends loß, bunden die Sachen in maͤßige Packe,
legten von einem Abſatze zum andern Stangen an,
und zohen alſo die Ballen mit leichter Muͤhe hinauf,
wobey Lemelie ſeinen Fleiß gantz beſonders zeigte.
Mittlerweile war Concordia gantz allein auf der
Jnſul, uͤbte ſich fleißig im Schieſſen, denn wir hat-
ten eine gute Quantitæt unverdorbenes Pulver im
Vorrath, fieng anbey ſo viel Fiſche, als wir eſſen
konten, und ließ uns alſo angekochten und gebrate-
nen Speiſen niemals Mangel leiden, obſchon unſer
Zwieback gaͤntzlich verzehret war, welchen Mangel
wir aber mit der Zeit ſchon zu erſetzen verhofften,
weil wir die wenigen Waitzen-und andern Getraͤy-
de-Aehren wohl umzaͤunt, und vor dem Wilde ver-
wahrt hatten, deren Koͤrner im Fall der Noth zu
Saamen aufzuheben, und ſelbige zu vervielſaͤl-
tigen, unſer hauptſaͤchliches Abſehen war.

Der erſte Sonntag, den wir, laut Anzeigung der
bey uns fuͤhrenden Calender, auf dieſer Jnſul er-
lebten, war uns ein hoͤchſt-angenehmer erfreulicher
Ruhe-Tag, an welchem wir alle gewoͤhnliche Wo-
chen-Arbeit liegen lieſſen, und den gantzen Tag mit
Beten, Singen und Biebel-leſen zubrachten, denn
Concordia hatte eine Engliſche, und ich eine hoch-
deutſche Bibel, nebſt einem Geſang- und Gebet-
Buche, mit gerettet/ welches beydes ich auch noch
biß auf dieſen Tag, GOTT Lob, als ein beſon-
deres Heiligthum auſbehalten habe. Die Engli-
ſchen Buͤcher aber ſollen eucheheſten Tags in Ro-
berts-
Raum gezeiget werden.

Jmmittelſt iſt es etwas nachdenckliches, daß da-
zumal auf dieſer Jnſul unter uns 4. Perſonen, die

3. Haupt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0186" n="172"/>
vollends loß, bunden die Sachen in ma&#x0364;ßige Packe,<lb/>
legten von einem Ab&#x017F;atze zum andern Stangen an,<lb/>
und zohen al&#x017F;o die Ballen mit leichter Mu&#x0364;he hinauf,<lb/>
wobey <hi rendition="#aq">Lemelie</hi> &#x017F;einen Fleiß gantz be&#x017F;onders zeigte.<lb/>
Mittlerweile war <hi rendition="#aq">Concordia</hi> gantz allein auf der<lb/>
Jn&#x017F;ul, u&#x0364;bte &#x017F;ich fleißig im Schie&#x017F;&#x017F;en, denn wir hat-<lb/>
ten eine gute <hi rendition="#aq">Quantitæt</hi> unverdorbenes Pulver im<lb/>
Vorrath, fieng anbey &#x017F;o viel Fi&#x017F;che, als wir e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
konten, und ließ uns al&#x017F;o angekochten und gebrate-<lb/>
nen Spei&#x017F;en niemals Mangel leiden, ob&#x017F;chon un&#x017F;er<lb/>
Zwieback ga&#x0364;ntzlich verzehret war, welchen Mangel<lb/>
wir aber mit der Zeit &#x017F;chon zu er&#x017F;etzen verhofften,<lb/>
weil wir die wenigen Waitzen-und andern Getra&#x0364;y-<lb/>
de-Aehren wohl umza&#x0364;unt, und vor dem Wilde ver-<lb/>
wahrt hatten, deren Ko&#x0364;rner im Fall der Noth zu<lb/>
Saamen aufzuheben, und &#x017F;elbige zu verviel&#x017F;a&#x0364;l-<lb/>
tigen, un&#x017F;er haupt&#x017F;a&#x0364;chliches Ab&#x017F;ehen war.</p><lb/>
        <p>Der er&#x017F;te Sonntag, den wir, laut Anzeigung der<lb/>
bey uns fu&#x0364;hrenden Calender, auf die&#x017F;er Jn&#x017F;ul er-<lb/>
lebten, war uns ein ho&#x0364;ch&#x017F;t-angenehmer erfreulicher<lb/>
Ruhe-Tag, an welchem wir alle gewo&#x0364;hnliche Wo-<lb/>
chen-Arbeit liegen lie&#x017F;&#x017F;en, und den gantzen Tag mit<lb/>
Beten, Singen und Biebel-le&#x017F;en zubrachten, denn<lb/><hi rendition="#aq">Concordia</hi> hatte eine Engli&#x017F;che, und ich eine hoch-<lb/>
deut&#x017F;che Bibel, neb&#x017F;t einem Ge&#x017F;ang- und Gebet-<lb/>
Buche, mit gerettet/ welches beydes ich auch noch<lb/>
biß auf die&#x017F;en Tag, GOTT Lob, als ein be&#x017F;on-<lb/>
deres Heiligthum au&#x017F;behalten habe. Die Engli-<lb/>
&#x017F;chen Bu&#x0364;cher aber &#x017F;ollen euchehe&#x017F;ten Tags in <hi rendition="#aq">Ro-<lb/>
berts-</hi>Raum gezeiget werden.</p><lb/>
        <p>Jmmittel&#x017F;t i&#x017F;t es etwas nachdenckliches, daß da-<lb/>
zumal auf die&#x017F;er Jn&#x017F;ul unter uns 4. Per&#x017F;onen, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">3. Haupt-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0186] vollends loß, bunden die Sachen in maͤßige Packe, legten von einem Abſatze zum andern Stangen an, und zohen alſo die Ballen mit leichter Muͤhe hinauf, wobey Lemelie ſeinen Fleiß gantz beſonders zeigte. Mittlerweile war Concordia gantz allein auf der Jnſul, uͤbte ſich fleißig im Schieſſen, denn wir hat- ten eine gute Quantitæt unverdorbenes Pulver im Vorrath, fieng anbey ſo viel Fiſche, als wir eſſen konten, und ließ uns alſo angekochten und gebrate- nen Speiſen niemals Mangel leiden, obſchon unſer Zwieback gaͤntzlich verzehret war, welchen Mangel wir aber mit der Zeit ſchon zu erſetzen verhofften, weil wir die wenigen Waitzen-und andern Getraͤy- de-Aehren wohl umzaͤunt, und vor dem Wilde ver- wahrt hatten, deren Koͤrner im Fall der Noth zu Saamen aufzuheben, und ſelbige zu vervielſaͤl- tigen, unſer hauptſaͤchliches Abſehen war. Der erſte Sonntag, den wir, laut Anzeigung der bey uns fuͤhrenden Calender, auf dieſer Jnſul er- lebten, war uns ein hoͤchſt-angenehmer erfreulicher Ruhe-Tag, an welchem wir alle gewoͤhnliche Wo- chen-Arbeit liegen lieſſen, und den gantzen Tag mit Beten, Singen und Biebel-leſen zubrachten, denn Concordia hatte eine Engliſche, und ich eine hoch- deutſche Bibel, nebſt einem Geſang- und Gebet- Buche, mit gerettet/ welches beydes ich auch noch biß auf dieſen Tag, GOTT Lob, als ein beſon- deres Heiligthum auſbehalten habe. Die Engli- ſchen Buͤcher aber ſollen eucheheſten Tags in Ro- berts-Raum gezeiget werden. Jmmittelſt iſt es etwas nachdenckliches, daß da- zumal auf dieſer Jnſul unter uns 4. Perſonen, die 3. Haupt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/186
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/186>, abgerufen am 26.06.2024.