baren Art von Böcken, Ziegen, und zahm gemach- ten Hirschen, weiter kein ander Vieh. Wir traffen daselbst alles in der schönsten Haußhaltungs-Ord- nung an, indem die Alten ihre Arbeit auf dem Felde verrichteten, die jungen Kinder aber von den Mitt- lern gehütet und verpfleget wurden. Nachdem wir die Wohnungen in Augenschein genommen, trieb uns die Neugierigkeit an, das Feld und die darauf arbeiteten zu besehen, und fanden das erstere trefflich bestellt, die letzten aber immer noch fleißiger daran bauen. Um Mittags-Zeit aber wurden wir von ihnen umringet, in ihre Wohnstatt geführet, ge- speiset, getränckt, und von dem grösten Hauffen nach Hause bekleidet. Monsieur Wolffgang schenck- te dieser Albertinischen Linie, 10, Bibeln, 20. Ge- sang-und Gebeth-Bücher, ausser den verschiedenen nützlichen auch Spiel-Sachen vor die Kinder, und befahl, daß diejenigen so etwa leer ausgiengen, selb- sten zu ihm kommen, und das Jhrige abholen möch- ten.
Nachdem wir nun von diesen Begleitern mit freudigem Dancke verlassen worden, und bey Alber- to die Abend-Mahlzeit eingenommen hatten, ließ dieser Alt-Vater sonst niemand, als Herr Mag. Schmeltzern, Mons. Wolffgangen und mich in seiner Stube bleiben, und machte den Anfang zu seiner Geschichts-Erzehlung folgender massen.
Jch Albertus Julius, bin anno 1628. den 8. Ja- nuar. von meiner Mutter Maria ElisabethaSchlü- terin zur Welt gebohren worden. Mein Vater, Stephanus Julius, war der unglückseeligste Etaats-
Be-
baren Art von Boͤcken, Ziegen, und zahm gemach- ten Hirſchen, weiter kein ander Vieh. Wir traffen daſelbſt alles in der ſchoͤnſten Haußhaltungs-Ord- nung an, indem die Alten ihre Arbeit auf dem Felde verrichteten, die jungen Kinder aber von den Mitt- lern gehuͤtet und verpfleget wurden. Nachdem wir die Wohnungen in Augenſchein genommen, trieb uns die Neugierigkeit an, das Feld und die darauf arbeiteten zu beſehen, und fanden das erſtere trefflich beſtellt, die letzten aber immer noch fleißiger daran bauen. Um Mittags-Zeit aber wurden wir von ihnen umringet, in ihre Wohnſtatt gefuͤhret, ge- ſpeiſet, getraͤnckt, und von dem groͤſten Hauffen nach Hauſe bekleidet. Monſieur Wolffgang ſchenck- te dieſer Albertiniſchen Linie, 10, Bibeln, 20. Ge- ſang-und Gebeth-Buͤcher, auſſer den verſchiedenen nuͤtzlichen auch Spiel-Sachen vor die Kinder, und befahl, daß diejenigen ſo etwa leer ausgiengen, ſelb- ſten zu ihm kommen, und das Jhrige abholen moͤch- ten.
Nachdem wir nun von dieſen Begleitern mit freudigem Dancke verlaſſen worden, und bey Alber- to die Abend-Mahlzeit eingenommen hatten, ließ dieſer Alt-Vater ſonſt niemand, als Herr Mag. Schmeltzern, Monſ. Wolffgangen und mich in ſeiner Stube bleiben, und machte den Anfang zu ſeiner Geſchichts-Erzehlung folgender maſſen.
Jch Albertus Julius, bin anno 1628. den 8. Ja- nuar. von meiner Mutter Maria EliſabethaSchlü- terin zur Welt gebohren worden. Mein Vater, Stephanus Julius, war der ungluͤckſeeligſte Etaats-
Be-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0124"n="110"/>
baren Art von Boͤcken, Ziegen, und zahm gemach-<lb/>
ten Hirſchen, weiter kein ander Vieh. Wir traffen<lb/>
daſelbſt alles in der ſchoͤnſten Haußhaltungs-Ord-<lb/>
nung an, indem die Alten ihre Arbeit auf dem Felde<lb/>
verrichteten, die jungen Kinder aber von den Mitt-<lb/>
lern gehuͤtet und verpfleget wurden. Nachdem wir<lb/>
die Wohnungen in Augenſchein genommen, trieb<lb/>
uns die Neugierigkeit an, das Feld und die darauf<lb/>
arbeiteten zu beſehen, und fanden das erſtere trefflich<lb/>
beſtellt, die letzten aber immer noch fleißiger daran<lb/>
bauen. Um Mittags-Zeit aber wurden wir von<lb/>
ihnen umringet, in ihre Wohnſtatt gefuͤhret, ge-<lb/>ſpeiſet, getraͤnckt, und von dem groͤſten Hauffen<lb/>
nach Hauſe bekleidet. <hirendition="#aq">Monſieur Wolffgang</hi>ſchenck-<lb/>
te dieſer <hirendition="#aq">Albertini</hi>ſchen Linie, 10, Bibeln, 20. Ge-<lb/>ſang-und Gebeth-Buͤcher, auſſer den verſchiedenen<lb/>
nuͤtzlichen auch Spiel-Sachen vor die Kinder, und<lb/>
befahl, daß diejenigen ſo etwa leer ausgiengen, ſelb-<lb/>ſten zu ihm kommen, und das Jhrige abholen moͤch-<lb/>
ten.</p><lb/><p>Nachdem wir nun von dieſen Begleitern mit<lb/>
freudigem Dancke verlaſſen worden, und bey <hirendition="#aq">Alber-<lb/>
to</hi> die Abend-Mahlzeit eingenommen hatten, ließ<lb/>
dieſer Alt-Vater ſonſt niemand, als Herr <hirendition="#aq">Mag.<lb/>
Schmeltzern, Monſ. Wolffgangen</hi> und mich in<lb/>ſeiner Stube bleiben, und machte den Anfang zu<lb/>ſeiner Geſchichts-Erzehlung folgender maſſen.</p><lb/><p>Jch <hirendition="#aq">Albertus Julius,</hi> bin <hirendition="#aq">anno</hi> 1628. den 8. <hirendition="#aq">Ja-<lb/>
nuar.</hi> von meiner Mutter <hirendition="#aq">Maria EliſabethaSchlü-<lb/>
terin</hi> zur Welt gebohren worden. Mein Vater,<lb/><hirendition="#aq">Stephanus Julius,</hi> war der ungluͤckſeeligſte <hirendition="#aq">Etaats-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0124]
baren Art von Boͤcken, Ziegen, und zahm gemach-
ten Hirſchen, weiter kein ander Vieh. Wir traffen
daſelbſt alles in der ſchoͤnſten Haußhaltungs-Ord-
nung an, indem die Alten ihre Arbeit auf dem Felde
verrichteten, die jungen Kinder aber von den Mitt-
lern gehuͤtet und verpfleget wurden. Nachdem wir
die Wohnungen in Augenſchein genommen, trieb
uns die Neugierigkeit an, das Feld und die darauf
arbeiteten zu beſehen, und fanden das erſtere trefflich
beſtellt, die letzten aber immer noch fleißiger daran
bauen. Um Mittags-Zeit aber wurden wir von
ihnen umringet, in ihre Wohnſtatt gefuͤhret, ge-
ſpeiſet, getraͤnckt, und von dem groͤſten Hauffen
nach Hauſe bekleidet. Monſieur Wolffgang ſchenck-
te dieſer Albertiniſchen Linie, 10, Bibeln, 20. Ge-
ſang-und Gebeth-Buͤcher, auſſer den verſchiedenen
nuͤtzlichen auch Spiel-Sachen vor die Kinder, und
befahl, daß diejenigen ſo etwa leer ausgiengen, ſelb-
ſten zu ihm kommen, und das Jhrige abholen moͤch-
ten.
Nachdem wir nun von dieſen Begleitern mit
freudigem Dancke verlaſſen worden, und bey Alber-
to die Abend-Mahlzeit eingenommen hatten, ließ
dieſer Alt-Vater ſonſt niemand, als Herr Mag.
Schmeltzern, Monſ. Wolffgangen und mich in
ſeiner Stube bleiben, und machte den Anfang zu
ſeiner Geſchichts-Erzehlung folgender maſſen.
Jch Albertus Julius, bin anno 1628. den 8. Ja-
nuar. von meiner Mutter Maria EliſabethaSchlü-
terin zur Welt gebohren worden. Mein Vater,
Stephanus Julius, war der ungluͤckſeeligſte Etaats-
Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage folgte schon 1732. Zum Zeitpunkt der Digitalisierung stand nur die dritte Auflage von 1740 zur Verfügung. (Link zur Erstausgabe: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-459276)
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/124>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.