in diesen Zahlen begriffen ist. Die Tuchmacher und Tuch- scheerer sind zwar theilweise schon in übler Lage; aber sonst ist der Handwebstuhl noch unangefochten. Die Zahl der Webstühle nimmt sogar in den meisten Branchen einen raschen Aufschwung bis 1840; erst in den rück- gehenden Zahlen von 1843 zeigt sich der Eintritt der Weberkrisis, die siegende Konkurrenz der neuen vollen- deteren Technik.
Die vorstehenden Folgerungen aus der Tabelle für 1816--43 galten dem Hauptresultat, das dahin ging: Stabilität in den zwanziger, Fortschritt in den dreißiger Jahren. Ein solches Gesammtresultat kann nun aber auf sehr verschiedene Weise erreicht sein; es kann ausschließlich durch die Meister- oder durch die Gehülfenzahl oder gleichmäßig durch beide, es kann erzielt sein dadurch, daß einzelne Gewerbe ganz zu Grunde gingen, während andere um so kräftiger erblühten. Obwohl hier noch nicht näher in dieses Detail eingegangen werden soll, muß ich wenigstens einige Worte nach beiden Richtungen hin beifügen.
Die Bewegung der einzelnen Gewerbe ist natür- lich keine ganz gleichmäßige; aber doch handelt es sich um keine allzugroßen Differenzen, nicht um den Unter- gang einzelner Gewerbe, für die andere an die Stelle träten. Es gehen einzelne etwas zurück, andere und zwar sehr viele bleiben der Bevölkerung parallel, wieder andere nehmen etwas stärker zu. Besonders in einzelnen Perioden ist die Differenz etwas größer. Die stärkste Zunahme erfolgt 1831--34; nach der Depression von Revolution und Cholera, nach der Bildung des Zoll-
5 *
Die Reſultate von 1816—43.
in dieſen Zahlen begriffen iſt. Die Tuchmacher und Tuch- ſcheerer ſind zwar theilweiſe ſchon in übler Lage; aber ſonſt iſt der Handwebſtuhl noch unangefochten. Die Zahl der Webſtühle nimmt ſogar in den meiſten Branchen einen raſchen Aufſchwung bis 1840; erſt in den rück- gehenden Zahlen von 1843 zeigt ſich der Eintritt der Weberkriſis, die ſiegende Konkurrenz der neuen vollen- deteren Technik.
Die vorſtehenden Folgerungen aus der Tabelle für 1816—43 galten dem Hauptreſultat, das dahin ging: Stabilität in den zwanziger, Fortſchritt in den dreißiger Jahren. Ein ſolches Geſammtreſultat kann nun aber auf ſehr verſchiedene Weiſe erreicht ſein; es kann ausſchließlich durch die Meiſter- oder durch die Gehülfenzahl oder gleichmäßig durch beide, es kann erzielt ſein dadurch, daß einzelne Gewerbe ganz zu Grunde gingen, während andere um ſo kräftiger erblühten. Obwohl hier noch nicht näher in dieſes Detail eingegangen werden ſoll, muß ich wenigſtens einige Worte nach beiden Richtungen hin beifügen.
Die Bewegung der einzelnen Gewerbe iſt natür- lich keine ganz gleichmäßige; aber doch handelt es ſich um keine allzugroßen Differenzen, nicht um den Unter- gang einzelner Gewerbe, für die andere an die Stelle träten. Es gehen einzelne etwas zurück, andere und zwar ſehr viele bleiben der Bevölkerung parallel, wieder andere nehmen etwas ſtärker zu. Beſonders in einzelnen Perioden iſt die Differenz etwas größer. Die ſtärkſte Zunahme erfolgt 1831—34; nach der Depreſſion von Revolution und Cholera, nach der Bildung des Zoll-
5 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0089"n="67"/><fwplace="top"type="header">Die Reſultate von 1816—43.</fw><lb/>
in dieſen Zahlen begriffen iſt. Die Tuchmacher und Tuch-<lb/>ſcheerer ſind zwar theilweiſe ſchon in übler Lage; aber<lb/>ſonſt iſt der Handwebſtuhl noch unangefochten. Die<lb/>
Zahl der Webſtühle nimmt ſogar in den meiſten Branchen<lb/>
einen raſchen Aufſchwung bis 1840; erſt in den rück-<lb/>
gehenden Zahlen von 1843 zeigt ſich der Eintritt der<lb/>
Weberkriſis, die ſiegende Konkurrenz der neuen vollen-<lb/>
deteren Technik.</p><lb/><p>Die vorſtehenden Folgerungen aus der Tabelle für<lb/>
1816—43 galten dem Hauptreſultat, das dahin ging:<lb/>
Stabilität in den zwanziger, Fortſchritt in den dreißiger<lb/>
Jahren. Ein ſolches Geſammtreſultat kann nun aber auf<lb/>ſehr verſchiedene Weiſe erreicht ſein; es kann ausſchließlich<lb/>
durch die Meiſter- oder durch die Gehülfenzahl oder<lb/>
gleichmäßig durch beide, es kann erzielt ſein dadurch,<lb/>
daß einzelne Gewerbe ganz zu Grunde gingen, während<lb/>
andere um ſo kräftiger erblühten. Obwohl hier noch<lb/>
nicht näher in dieſes Detail eingegangen werden ſoll,<lb/>
muß ich wenigſtens einige Worte nach beiden Richtungen<lb/>
hin beifügen.</p><lb/><p>Die Bewegung der einzelnen Gewerbe iſt natür-<lb/>
lich keine ganz gleichmäßige; aber doch handelt es ſich<lb/>
um keine allzugroßen Differenzen, nicht um den Unter-<lb/>
gang einzelner Gewerbe, für die andere an die Stelle<lb/>
träten. Es gehen einzelne etwas zurück, andere und<lb/>
zwar ſehr viele bleiben der Bevölkerung parallel, wieder<lb/>
andere nehmen etwas ſtärker zu. Beſonders in einzelnen<lb/>
Perioden iſt die Differenz etwas größer. Die ſtärkſte<lb/>
Zunahme erfolgt 1831—34; nach der Depreſſion von<lb/>
Revolution und Cholera, nach der Bildung des Zoll-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[67/0089]
Die Reſultate von 1816—43.
in dieſen Zahlen begriffen iſt. Die Tuchmacher und Tuch-
ſcheerer ſind zwar theilweiſe ſchon in übler Lage; aber
ſonſt iſt der Handwebſtuhl noch unangefochten. Die
Zahl der Webſtühle nimmt ſogar in den meiſten Branchen
einen raſchen Aufſchwung bis 1840; erſt in den rück-
gehenden Zahlen von 1843 zeigt ſich der Eintritt der
Weberkriſis, die ſiegende Konkurrenz der neuen vollen-
deteren Technik.
Die vorſtehenden Folgerungen aus der Tabelle für
1816—43 galten dem Hauptreſultat, das dahin ging:
Stabilität in den zwanziger, Fortſchritt in den dreißiger
Jahren. Ein ſolches Geſammtreſultat kann nun aber auf
ſehr verſchiedene Weiſe erreicht ſein; es kann ausſchließlich
durch die Meiſter- oder durch die Gehülfenzahl oder
gleichmäßig durch beide, es kann erzielt ſein dadurch,
daß einzelne Gewerbe ganz zu Grunde gingen, während
andere um ſo kräftiger erblühten. Obwohl hier noch
nicht näher in dieſes Detail eingegangen werden ſoll,
muß ich wenigſtens einige Worte nach beiden Richtungen
hin beifügen.
Die Bewegung der einzelnen Gewerbe iſt natür-
lich keine ganz gleichmäßige; aber doch handelt es ſich
um keine allzugroßen Differenzen, nicht um den Unter-
gang einzelner Gewerbe, für die andere an die Stelle
träten. Es gehen einzelne etwas zurück, andere und
zwar ſehr viele bleiben der Bevölkerung parallel, wieder
andere nehmen etwas ſtärker zu. Beſonders in einzelnen
Perioden iſt die Differenz etwas größer. Die ſtärkſte
Zunahme erfolgt 1831—34; nach der Depreſſion von
Revolution und Cholera, nach der Bildung des Zoll-
5 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/89>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.