Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Schluß und Resultate.
Schulen folgten die Mittelschulen, Provinzialgewerbe-
schulen, Baugewerkschulen und ähnliche Institute, die
aber, wie ich schon oben hervorhob, auch mehr
der höhern besitzenden Klasse, den größern Werk-
meistern, als den kleinen Handwerkern zu gute
kommen. 1 Einzelne Fachschulen für die Meister und
Arbeiter der Hausindustrie hat die Noth da und dort
hervorgerufen: Spinnschulen, Webschulen, Posamentier-
schulen, Uhrmacherschulen, Strohflechtschulen, Klöppel-
schulen, Näh- und Strickschulen. Anderwärts fehlt
es noch sehr an solchen. Manches haben dann in
späterer, meist erst in allerneuester Zeit, freiwillige
Sonntagsschulen, der Unterricht in Arbeiter- und Ge-
werbevereinen geleistet. Dennoch muß ich die oben aus-
gesprochene Behauptung aufrecht erhalten, daß diese
Bemühungen nicht reichen, dem kleinen Meister, dem
Gesellen und Lehrling in Dörfern und kleinen Städten
unzugänglich sind. Nur eine systematische Ordnung des
Zeichen- und gewerblichen Fortbildungsunterrichts, wie
sie in Württemberg erfolgt ist und diese Wohlthaten
bis in die kleinsten Städte und größern Dörfer hinaus-
trägt, genügt. Ob nicht den Unternehmern ein Zwang
zur Freilassung gewisser Stunden für den Besuch der
Schulen, den Arbeitern ein gewisser Zwang des Besuchs
aufzuerlegen sei, wird neuerdings sogar in vielen Handels-
kammerberichten als eine offene Frage behandelt. Ich

1 Vergl. oben S. 321; Viebahn III, 1144 gibt eine
Uebersicht über die sämmtlichen zollvereinsländischen gewerb-
lichen Schulen.

Schluß und Reſultate.
Schulen folgten die Mittelſchulen, Provinzialgewerbe-
ſchulen, Baugewerkſchulen und ähnliche Inſtitute, die
aber, wie ich ſchon oben hervorhob, auch mehr
der höhern beſitzenden Klaſſe, den größern Werk-
meiſtern, als den kleinen Handwerkern zu gute
kommen. 1 Einzelne Fachſchulen für die Meiſter und
Arbeiter der Hausinduſtrie hat die Noth da und dort
hervorgerufen: Spinnſchulen, Webſchulen, Poſamentier-
ſchulen, Uhrmacherſchulen, Strohflechtſchulen, Klöppel-
ſchulen, Näh- und Strickſchulen. Anderwärts fehlt
es noch ſehr an ſolchen. Manches haben dann in
ſpäterer, meiſt erſt in allerneueſter Zeit, freiwillige
Sonntagsſchulen, der Unterricht in Arbeiter- und Ge-
werbevereinen geleiſtet. Dennoch muß ich die oben aus-
geſprochene Behauptung aufrecht erhalten, daß dieſe
Bemühungen nicht reichen, dem kleinen Meiſter, dem
Geſellen und Lehrling in Dörfern und kleinen Städten
unzugänglich ſind. Nur eine ſyſtematiſche Ordnung des
Zeichen- und gewerblichen Fortbildungsunterrichts, wie
ſie in Württemberg erfolgt iſt und dieſe Wohlthaten
bis in die kleinſten Städte und größern Dörfer hinaus-
trägt, genügt. Ob nicht den Unternehmern ein Zwang
zur Freilaſſung gewiſſer Stunden für den Beſuch der
Schulen, den Arbeitern ein gewiſſer Zwang des Beſuchs
aufzuerlegen ſei, wird neuerdings ſogar in vielen Handels-
kammerberichten als eine offene Frage behandelt. Ich

1 Vergl. oben S. 321; Viebahn III, 1144 gibt eine
Ueberſicht über die ſämmtlichen zollvereinsländiſchen gewerb-
lichen Schulen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0720" n="698"/><fw place="top" type="header">Schluß und Re&#x017F;ultate.</fw><lb/>
Schulen folgten die Mittel&#x017F;chulen, Provinzialgewerbe-<lb/>
&#x017F;chulen, Baugewerk&#x017F;chulen und ähnliche In&#x017F;titute, die<lb/>
aber, wie ich &#x017F;chon oben hervorhob, auch mehr<lb/>
der höhern be&#x017F;itzenden Kla&#x017F;&#x017F;e, den größern Werk-<lb/>
mei&#x017F;tern, als den kleinen Handwerkern zu gute<lb/>
kommen. <note place="foot" n="1">Vergl. oben S. 321; Viebahn <hi rendition="#aq">III,</hi> 1144 gibt eine<lb/>
Ueber&#x017F;icht über die &#x017F;ämmtlichen zollvereinsländi&#x017F;chen gewerb-<lb/>
lichen Schulen.</note> Einzelne Fach&#x017F;chulen für die Mei&#x017F;ter und<lb/>
Arbeiter der Hausindu&#x017F;trie hat die Noth da und dort<lb/>
hervorgerufen: Spinn&#x017F;chulen, Web&#x017F;chulen, Po&#x017F;amentier-<lb/>
&#x017F;chulen, Uhrmacher&#x017F;chulen, Strohflecht&#x017F;chulen, Klöppel-<lb/>
&#x017F;chulen, Näh- und Strick&#x017F;chulen. Anderwärts fehlt<lb/>
es noch &#x017F;ehr an &#x017F;olchen. Manches haben dann in<lb/>
&#x017F;päterer, mei&#x017F;t er&#x017F;t in allerneue&#x017F;ter Zeit, freiwillige<lb/>
Sonntags&#x017F;chulen, der Unterricht in Arbeiter- und Ge-<lb/>
werbevereinen gelei&#x017F;tet. Dennoch muß ich die oben aus-<lb/>
ge&#x017F;prochene Behauptung aufrecht erhalten, daß die&#x017F;e<lb/>
Bemühungen nicht reichen, dem kleinen Mei&#x017F;ter, dem<lb/>
Ge&#x017F;ellen und Lehrling in Dörfern und kleinen Städten<lb/>
unzugänglich &#x017F;ind. Nur eine &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Ordnung des<lb/>
Zeichen- und gewerblichen Fortbildungsunterrichts, wie<lb/>
&#x017F;ie in Württemberg erfolgt i&#x017F;t und die&#x017F;e Wohlthaten<lb/>
bis in die klein&#x017F;ten Städte und größern Dörfer hinaus-<lb/>
trägt, genügt. Ob nicht den Unternehmern ein Zwang<lb/>
zur Freila&#x017F;&#x017F;ung gewi&#x017F;&#x017F;er Stunden für den Be&#x017F;uch der<lb/>
Schulen, den Arbeitern ein gewi&#x017F;&#x017F;er Zwang des Be&#x017F;uchs<lb/>
aufzuerlegen &#x017F;ei, wird neuerdings &#x017F;ogar in vielen Handels-<lb/>
kammerberichten als eine offene Frage behandelt. Ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0720] Schluß und Reſultate. Schulen folgten die Mittelſchulen, Provinzialgewerbe- ſchulen, Baugewerkſchulen und ähnliche Inſtitute, die aber, wie ich ſchon oben hervorhob, auch mehr der höhern beſitzenden Klaſſe, den größern Werk- meiſtern, als den kleinen Handwerkern zu gute kommen. 1 Einzelne Fachſchulen für die Meiſter und Arbeiter der Hausinduſtrie hat die Noth da und dort hervorgerufen: Spinnſchulen, Webſchulen, Poſamentier- ſchulen, Uhrmacherſchulen, Strohflechtſchulen, Klöppel- ſchulen, Näh- und Strickſchulen. Anderwärts fehlt es noch ſehr an ſolchen. Manches haben dann in ſpäterer, meiſt erſt in allerneueſter Zeit, freiwillige Sonntagsſchulen, der Unterricht in Arbeiter- und Ge- werbevereinen geleiſtet. Dennoch muß ich die oben aus- geſprochene Behauptung aufrecht erhalten, daß dieſe Bemühungen nicht reichen, dem kleinen Meiſter, dem Geſellen und Lehrling in Dörfern und kleinen Städten unzugänglich ſind. Nur eine ſyſtematiſche Ordnung des Zeichen- und gewerblichen Fortbildungsunterrichts, wie ſie in Württemberg erfolgt iſt und dieſe Wohlthaten bis in die kleinſten Städte und größern Dörfer hinaus- trägt, genügt. Ob nicht den Unternehmern ein Zwang zur Freilaſſung gewiſſer Stunden für den Beſuch der Schulen, den Arbeitern ein gewiſſer Zwang des Beſuchs aufzuerlegen ſei, wird neuerdings ſogar in vielen Handels- kammerberichten als eine offene Frage behandelt. Ich 1 Vergl. oben S. 321; Viebahn III, 1144 gibt eine Ueberſicht über die ſämmtlichen zollvereinsländiſchen gewerb- lichen Schulen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/720
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/720>, abgerufen am 05.05.2024.