Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Schluß und Resultate.
das immer mehr oder weniger auf proletarische
Zustände.

Daneben hat die Mortalität zugenommen. Die
Behauptung einer Verlängerung der mittleren Lebens-
dauer ist von der Wissenschaft längst in's Reich der
Mährchen verwiesen. Die einzige wissenschaftliche Be-
rechnung für Preußen, welche sich auf das Durchschnitts-
alter der jährlich Gestorbenen bezieht, zeigt, daß dieses
sukzessiv von Anfang des Jahrhunderts bis zur Gegen-
wart abgenommen hat. Das Leben ist eine durch-
schnittlich kürzere Erscheinung geworden. Arbeit und
Genuß reiben es auf. Wechselvollere Kämpfe und Schick-
sale treffen das Leben der Meisten und lassen dieses
Resultat natürlich erscheinen.

Und dem gegenüber sollte es ausreichen, wenn
man nur unbedingt die Fesseln abstreift, die da und
dort der Eheschließung entgegenstehen? Erzählen uns
die Berichte besonders aus den Gegenden der Haus-
industrien, der Weber- und Fabrikdistrikte nicht, daß
übermäßig junge und leichtsinnige Ehen im Alter von
20 und 21 Jahren, übermäßige Kinderzahlen nicht die
erste Quelle des Elends sind, aber nachdem es vor-
handen, die wichtigste Ursache der Steigerung bilden?
Ich gebe zu, daß jede polizeiliche Eheerschwerung unge-
recht und schablonenhaft ist, daß sie, wo in der prole-
tarischen Gesinnung jedes Verantwortlichkeitsgefühl auf-
gehört hat, wo der Arme, im Gefühl, schlimmer könne
es nicht mehr werden, sich dem einzigen Genusse, der
ihm geblieben, ohne jeden Rückhalt ergibt, leicht nur
zu einer Mehrzahl von unehelichen Geburten führt. Aber

Schluß und Reſultate.
das immer mehr oder weniger auf proletariſche
Zuſtände.

Daneben hat die Mortalität zugenommen. Die
Behauptung einer Verlängerung der mittleren Lebens-
dauer iſt von der Wiſſenſchaft längſt in’s Reich der
Mährchen verwieſen. Die einzige wiſſenſchaftliche Be-
rechnung für Preußen, welche ſich auf das Durchſchnitts-
alter der jährlich Geſtorbenen bezieht, zeigt, daß dieſes
ſukzeſſiv von Anfang des Jahrhunderts bis zur Gegen-
wart abgenommen hat. Das Leben iſt eine durch-
ſchnittlich kürzere Erſcheinung geworden. Arbeit und
Genuß reiben es auf. Wechſelvollere Kämpfe und Schick-
ſale treffen das Leben der Meiſten und laſſen dieſes
Reſultat natürlich erſcheinen.

Und dem gegenüber ſollte es ausreichen, wenn
man nur unbedingt die Feſſeln abſtreift, die da und
dort der Eheſchließung entgegenſtehen? Erzählen uns
die Berichte beſonders aus den Gegenden der Haus-
induſtrien, der Weber- und Fabrikdiſtrikte nicht, daß
übermäßig junge und leichtſinnige Ehen im Alter von
20 und 21 Jahren, übermäßige Kinderzahlen nicht die
erſte Quelle des Elends ſind, aber nachdem es vor-
handen, die wichtigſte Urſache der Steigerung bilden?
Ich gebe zu, daß jede polizeiliche Eheerſchwerung unge-
recht und ſchablonenhaft iſt, daß ſie, wo in der prole-
tariſchen Geſinnung jedes Verantwortlichkeitsgefühl auf-
gehört hat, wo der Arme, im Gefühl, ſchlimmer könne
es nicht mehr werden, ſich dem einzigen Genuſſe, der
ihm geblieben, ohne jeden Rückhalt ergibt, leicht nur
zu einer Mehrzahl von unehelichen Geburten führt. Aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0714" n="692"/><fw place="top" type="header">Schluß und Re&#x017F;ultate.</fw><lb/>
das immer mehr oder weniger auf proletari&#x017F;che<lb/>
Zu&#x017F;tände.</p><lb/>
        <p>Daneben hat die Mortalität zugenommen. Die<lb/>
Behauptung einer Verlängerung der mittleren Lebens-<lb/>
dauer i&#x017F;t von der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft läng&#x017F;t in&#x2019;s Reich der<lb/>
Mährchen verwie&#x017F;en. Die einzige wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Be-<lb/>
rechnung für Preußen, welche &#x017F;ich auf das Durch&#x017F;chnitts-<lb/>
alter der jährlich Ge&#x017F;torbenen bezieht, zeigt, daß die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ukze&#x017F;&#x017F;iv von Anfang des Jahrhunderts bis zur Gegen-<lb/>
wart abgenommen hat. Das Leben i&#x017F;t eine durch-<lb/>
&#x017F;chnittlich kürzere Er&#x017F;cheinung geworden. Arbeit und<lb/>
Genuß reiben es auf. Wech&#x017F;elvollere Kämpfe und Schick-<lb/>
&#x017F;ale treffen das Leben der Mei&#x017F;ten und la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es<lb/>
Re&#x017F;ultat natürlich er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>Und dem gegenüber &#x017F;ollte es ausreichen, wenn<lb/>
man nur unbedingt die Fe&#x017F;&#x017F;eln ab&#x017F;treift, die da und<lb/>
dort der Ehe&#x017F;chließung entgegen&#x017F;tehen? Erzählen uns<lb/>
die Berichte be&#x017F;onders aus den Gegenden der Haus-<lb/>
indu&#x017F;trien, der Weber- und Fabrikdi&#x017F;trikte nicht, daß<lb/>
übermäßig junge und leicht&#x017F;innige Ehen im Alter von<lb/>
20 und 21 Jahren, übermäßige Kinderzahlen nicht die<lb/>
er&#x017F;te Quelle des Elends &#x017F;ind, aber nachdem es vor-<lb/>
handen, die wichtig&#x017F;te Ur&#x017F;ache der Steigerung bilden?<lb/>
Ich gebe zu, daß jede polizeiliche Eheer&#x017F;chwerung unge-<lb/>
recht und &#x017F;chablonenhaft i&#x017F;t, daß &#x017F;ie, wo in der prole-<lb/>
tari&#x017F;chen Ge&#x017F;innung jedes Verantwortlichkeitsgefühl auf-<lb/>
gehört hat, wo der Arme, im Gefühl, &#x017F;chlimmer könne<lb/>
es nicht mehr werden, &#x017F;ich dem einzigen Genu&#x017F;&#x017F;e, der<lb/>
ihm geblieben, ohne jeden Rückhalt ergibt, leicht nur<lb/>
zu einer Mehrzahl von unehelichen Geburten führt. Aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0714] Schluß und Reſultate. das immer mehr oder weniger auf proletariſche Zuſtände. Daneben hat die Mortalität zugenommen. Die Behauptung einer Verlängerung der mittleren Lebens- dauer iſt von der Wiſſenſchaft längſt in’s Reich der Mährchen verwieſen. Die einzige wiſſenſchaftliche Be- rechnung für Preußen, welche ſich auf das Durchſchnitts- alter der jährlich Geſtorbenen bezieht, zeigt, daß dieſes ſukzeſſiv von Anfang des Jahrhunderts bis zur Gegen- wart abgenommen hat. Das Leben iſt eine durch- ſchnittlich kürzere Erſcheinung geworden. Arbeit und Genuß reiben es auf. Wechſelvollere Kämpfe und Schick- ſale treffen das Leben der Meiſten und laſſen dieſes Reſultat natürlich erſcheinen. Und dem gegenüber ſollte es ausreichen, wenn man nur unbedingt die Feſſeln abſtreift, die da und dort der Eheſchließung entgegenſtehen? Erzählen uns die Berichte beſonders aus den Gegenden der Haus- induſtrien, der Weber- und Fabrikdiſtrikte nicht, daß übermäßig junge und leichtſinnige Ehen im Alter von 20 und 21 Jahren, übermäßige Kinderzahlen nicht die erſte Quelle des Elends ſind, aber nachdem es vor- handen, die wichtigſte Urſache der Steigerung bilden? Ich gebe zu, daß jede polizeiliche Eheerſchwerung unge- recht und ſchablonenhaft iſt, daß ſie, wo in der prole- tariſchen Geſinnung jedes Verantwortlichkeitsgefühl auf- gehört hat, wo der Arme, im Gefühl, ſchlimmer könne es nicht mehr werden, ſich dem einzigen Genuſſe, der ihm geblieben, ohne jeden Rückhalt ergibt, leicht nur zu einer Mehrzahl von unehelichen Geburten führt. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/714
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/714>, abgerufen am 24.11.2024.