Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Reformen in Bezug auf das Fabriksystem.
das beweist nicht, daß nicht andere positive Bemühungen
der verschiedensten Art der Ehefreiheit zur Seite zu
treten haben, um das leichtsinnige überfrühe Heirathen
zu erschweren, das Verantwortlichkeitsgefühl nach dieser
Richtung wieder zu steigern.

In Bezug auf das gewerbliche Leben selbst nun
ist zu scheiden zwischen den Geschäften, die einmal noth-
wendig dem großen Fabrikbetrieb anheimfallen, und denen,
welche dem Handwerk und der Hausindustrie bleiben.

Den ersteren Kreis der Gewerbsthätigkeit etwa
künstlich auch den kleinen Geschäften erhalten zu wollen,
wäre durchaus verwerflich. Da ist das Fabriksystem zu
akzeptiren, aber so auszubilden, daß der Arbeiterstand
seiner jetzigen meist elenden Lage entrissen wird. Die
äußern Verhältnisse, in denen er hier lebt, sind so zu
gestalten, daß sie nicht mehr nothwendig an sich zu
psychologischen Ursachen von Inmoralität, von unglück-
lichen Ehen und leichtsinniger Lebenshaltung werden. Die
Mittel dazu sind mannigfach, ich habe sie hier nicht näher
zu besprechen; es handelt sich um die Schul- und die
technische Bildung, um Spar- und Krankenkassen, um
die richtige Organisation von Arbeitseinstellungen, um
die Wohnungsfrage, um die Bezahlung nach dem Stück,
um die Hinzufügung von Prämien, um die Haftung
der Unternehmer für Unglücksfälle, um die Betheiligung
am Gewinn, um das System der Industrialpartnership,
um das Genossenschaftswesen, die Konsumvereine, die
Produktivassoziation. Nur eines möchte ich hier noch
betonen: die Ausbildung einer klaren konsequenten spe-
zialisirten Fabrikgesetzgebung und die Schaffung selbstän-

Die Reformen in Bezug auf das Fabrikſyſtem.
das beweiſt nicht, daß nicht andere poſitive Bemühungen
der verſchiedenſten Art der Ehefreiheit zur Seite zu
treten haben, um das leichtſinnige überfrühe Heirathen
zu erſchweren, das Verantwortlichkeitsgefühl nach dieſer
Richtung wieder zu ſteigern.

In Bezug auf das gewerbliche Leben ſelbſt nun
iſt zu ſcheiden zwiſchen den Geſchäften, die einmal noth-
wendig dem großen Fabrikbetrieb anheimfallen, und denen,
welche dem Handwerk und der Hausinduſtrie bleiben.

Den erſteren Kreis der Gewerbsthätigkeit etwa
künſtlich auch den kleinen Geſchäften erhalten zu wollen,
wäre durchaus verwerflich. Da iſt das Fabrikſyſtem zu
akzeptiren, aber ſo auszubilden, daß der Arbeiterſtand
ſeiner jetzigen meiſt elenden Lage entriſſen wird. Die
äußern Verhältniſſe, in denen er hier lebt, ſind ſo zu
geſtalten, daß ſie nicht mehr nothwendig an ſich zu
pſychologiſchen Urſachen von Inmoralität, von unglück-
lichen Ehen und leichtſinniger Lebenshaltung werden. Die
Mittel dazu ſind mannigfach, ich habe ſie hier nicht näher
zu beſprechen; es handelt ſich um die Schul- und die
techniſche Bildung, um Spar- und Krankenkaſſen, um
die richtige Organiſation von Arbeitseinſtellungen, um
die Wohnungsfrage, um die Bezahlung nach dem Stück,
um die Hinzufügung von Prämien, um die Haftung
der Unternehmer für Unglücksfälle, um die Betheiligung
am Gewinn, um das Syſtem der Industrialpartnership,
um das Genoſſenſchaftsweſen, die Konſumvereine, die
Produktivaſſoziation. Nur eines möchte ich hier noch
betonen: die Ausbildung einer klaren konſequenten ſpe-
zialiſirten Fabrikgeſetzgebung und die Schaffung ſelbſtän-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0715" n="693"/><fw place="top" type="header">Die Reformen in Bezug auf das Fabrik&#x017F;y&#x017F;tem.</fw><lb/>
das bewei&#x017F;t nicht, daß nicht andere po&#x017F;itive Bemühungen<lb/>
der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Art der Ehefreiheit zur Seite zu<lb/>
treten haben, um das leicht&#x017F;innige überfrühe Heirathen<lb/>
zu er&#x017F;chweren, das Verantwortlichkeitsgefühl nach die&#x017F;er<lb/>
Richtung wieder zu &#x017F;teigern.</p><lb/>
        <p>In Bezug auf das gewerbliche Leben &#x017F;elb&#x017F;t nun<lb/>
i&#x017F;t zu &#x017F;cheiden zwi&#x017F;chen den Ge&#x017F;chäften, die einmal noth-<lb/>
wendig dem großen Fabrikbetrieb anheimfallen, und denen,<lb/>
welche dem Handwerk und der Hausindu&#x017F;trie bleiben.</p><lb/>
        <p>Den er&#x017F;teren Kreis der Gewerbsthätigkeit etwa<lb/>
kün&#x017F;tlich auch den kleinen Ge&#x017F;chäften erhalten zu wollen,<lb/>
wäre durchaus verwerflich. Da i&#x017F;t das Fabrik&#x017F;y&#x017F;tem zu<lb/>
akzeptiren, aber &#x017F;o auszubilden, daß der Arbeiter&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;einer jetzigen mei&#x017F;t elenden Lage entri&#x017F;&#x017F;en wird. Die<lb/>
äußern Verhältni&#x017F;&#x017F;e, in denen er hier lebt, &#x017F;ind &#x017F;o zu<lb/>
ge&#x017F;talten, daß &#x017F;ie nicht mehr nothwendig an &#x017F;ich zu<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Ur&#x017F;achen von Inmoralität, von unglück-<lb/>
lichen Ehen und leicht&#x017F;inniger Lebenshaltung werden. Die<lb/>
Mittel dazu &#x017F;ind mannigfach, ich habe &#x017F;ie hier nicht näher<lb/>
zu be&#x017F;prechen; es handelt &#x017F;ich um die Schul- und die<lb/>
techni&#x017F;che Bildung, um Spar- und Krankenka&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
die richtige Organi&#x017F;ation von Arbeitsein&#x017F;tellungen, um<lb/>
die Wohnungsfrage, um die Bezahlung nach dem Stück,<lb/>
um die Hinzufügung von Prämien, um die Haftung<lb/>
der Unternehmer für Unglücksfälle, um die Betheiligung<lb/>
am Gewinn, um das Sy&#x017F;tem der <hi rendition="#aq">Industrialpartnership,</hi><lb/>
um das Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftswe&#x017F;en, die Kon&#x017F;umvereine, die<lb/>
Produktiva&#x017F;&#x017F;oziation. Nur eines möchte ich hier noch<lb/>
betonen: die Ausbildung einer klaren kon&#x017F;equenten &#x017F;pe-<lb/>
ziali&#x017F;irten Fabrikge&#x017F;etzgebung und die Schaffung &#x017F;elb&#x017F;tän-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0715] Die Reformen in Bezug auf das Fabrikſyſtem. das beweiſt nicht, daß nicht andere poſitive Bemühungen der verſchiedenſten Art der Ehefreiheit zur Seite zu treten haben, um das leichtſinnige überfrühe Heirathen zu erſchweren, das Verantwortlichkeitsgefühl nach dieſer Richtung wieder zu ſteigern. In Bezug auf das gewerbliche Leben ſelbſt nun iſt zu ſcheiden zwiſchen den Geſchäften, die einmal noth- wendig dem großen Fabrikbetrieb anheimfallen, und denen, welche dem Handwerk und der Hausinduſtrie bleiben. Den erſteren Kreis der Gewerbsthätigkeit etwa künſtlich auch den kleinen Geſchäften erhalten zu wollen, wäre durchaus verwerflich. Da iſt das Fabrikſyſtem zu akzeptiren, aber ſo auszubilden, daß der Arbeiterſtand ſeiner jetzigen meiſt elenden Lage entriſſen wird. Die äußern Verhältniſſe, in denen er hier lebt, ſind ſo zu geſtalten, daß ſie nicht mehr nothwendig an ſich zu pſychologiſchen Urſachen von Inmoralität, von unglück- lichen Ehen und leichtſinniger Lebenshaltung werden. Die Mittel dazu ſind mannigfach, ich habe ſie hier nicht näher zu beſprechen; es handelt ſich um die Schul- und die techniſche Bildung, um Spar- und Krankenkaſſen, um die richtige Organiſation von Arbeitseinſtellungen, um die Wohnungsfrage, um die Bezahlung nach dem Stück, um die Hinzufügung von Prämien, um die Haftung der Unternehmer für Unglücksfälle, um die Betheiligung am Gewinn, um das Syſtem der Industrialpartnership, um das Genoſſenſchaftsweſen, die Konſumvereine, die Produktivaſſoziation. Nur eines möchte ich hier noch betonen: die Ausbildung einer klaren konſequenten ſpe- zialiſirten Fabrikgeſetzgebung und die Schaffung ſelbſtän-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/715
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/715>, abgerufen am 04.05.2024.