Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Schluß und Resultate.
von Anstalten, deren Ausdehnung ziemlich verschieden ist:
Dampfkessel-, Ketten-, Anker-, Schrauben-, Nägel-
und Drahtstiftfabriken, Sensenhämmer, kleinere Gieße-
reien, Kratzenfabriken, Anstalten für Hecheln, Kämme,
Jacquardmaschinenkarden, hölzerne Web- und Strumpf-
stühle und Aehnliches. Die für Webereibedürfnisse arbei-
tenden Werkstätten zählten 1861 noch (entsprechend der
noch überwiegenden Handweberei) auf eine Anstalt nur
3 Personen; doch ändern sich auch hier die Dinge von
Tag zu Tag.

Die kleinen Geräthe und Instrumente aus Eisen
und andern Metallen, die Produkte der Feinmechanik,
die Blechwaaren, Schmiedewaaren, die Waffen und
Uhren, die musikalischen, optischen, chirurgischen Instru-
mente werden theilweise auch noch vom Handwerk, viel-
fach noch von der Hausindustrie, aber auch schon man-
nigfach und mit täglich steigendem Erfolg von großen
Fabriken geliefert. Was früher mit der Hand, aus
geschnittenen Blechen, durch getriebene Arbeit hergestellt
wurde, wird jetzt mehr gegossen oder durch Druck-,
durch Fall- und Walzwerke gestanzt und gewalzt; die
einfachen Ackergeräthe, welche der Schmied lieferte, gin-
gen auf Eisenwerke und landwirthschaftliche Maschinen-
fabriken über. Alle Baubedürfnisse, Schlösser, Thür-
und Fensterbeschläge macht die Fabrik billiger; die Aus-
führung von Dach- und andern Eisenkonstruktionen beim
Häuserbau, welche sich nach der Oertlichkeit richten,
bleiben eher dem lokalen Handwerker. Die Nagel-
schmiede sind theilweise schon ganz verschwunden, im
Erzgebirge und Oberfranken aber hämmern sie sich den

Schluß und Reſultate.
von Anſtalten, deren Ausdehnung ziemlich verſchieden iſt:
Dampfkeſſel-, Ketten-, Anker-, Schrauben-, Nägel-
und Drahtſtiftfabriken, Senſenhämmer, kleinere Gieße-
reien, Kratzenfabriken, Anſtalten für Hecheln, Kämme,
Jacquardmaſchinenkarden, hölzerne Web- und Strumpf-
ſtühle und Aehnliches. Die für Webereibedürfniſſe arbei-
tenden Werkſtätten zählten 1861 noch (entſprechend der
noch überwiegenden Handweberei) auf eine Anſtalt nur
3 Perſonen; doch ändern ſich auch hier die Dinge von
Tag zu Tag.

Die kleinen Geräthe und Inſtrumente aus Eiſen
und andern Metallen, die Produkte der Feinmechanik,
die Blechwaaren, Schmiedewaaren, die Waffen und
Uhren, die muſikaliſchen, optiſchen, chirurgiſchen Inſtru-
mente werden theilweiſe auch noch vom Handwerk, viel-
fach noch von der Hausinduſtrie, aber auch ſchon man-
nigfach und mit täglich ſteigendem Erfolg von großen
Fabriken geliefert. Was früher mit der Hand, aus
geſchnittenen Blechen, durch getriebene Arbeit hergeſtellt
wurde, wird jetzt mehr gegoſſen oder durch Druck-,
durch Fall- und Walzwerke geſtanzt und gewalzt; die
einfachen Ackergeräthe, welche der Schmied lieferte, gin-
gen auf Eiſenwerke und landwirthſchaftliche Maſchinen-
fabriken über. Alle Baubedürfniſſe, Schlöſſer, Thür-
und Fenſterbeſchläge macht die Fabrik billiger; die Aus-
führung von Dach- und andern Eiſenkonſtruktionen beim
Häuſerbau, welche ſich nach der Oertlichkeit richten,
bleiben eher dem lokalen Handwerker. Die Nagel-
ſchmiede ſind theilweiſe ſchon ganz verſchwunden, im
Erzgebirge und Oberfranken aber hämmern ſie ſich den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0678" n="656"/><fw place="top" type="header">Schluß und Re&#x017F;ultate.</fw><lb/>
von An&#x017F;talten, deren Ausdehnung ziemlich ver&#x017F;chieden i&#x017F;t:<lb/>
Dampfke&#x017F;&#x017F;el-, Ketten-, Anker-, Schrauben-, Nägel-<lb/>
und Draht&#x017F;tiftfabriken, Sen&#x017F;enhämmer, kleinere Gieße-<lb/>
reien, Kratzenfabriken, An&#x017F;talten für Hecheln, Kämme,<lb/>
Jacquardma&#x017F;chinenkarden, hölzerne Web- und Strumpf-<lb/>
&#x017F;tühle und Aehnliches. Die für Webereibedürfni&#x017F;&#x017F;e arbei-<lb/>
tenden Werk&#x017F;tätten zählten 1861 noch (ent&#x017F;prechend der<lb/>
noch überwiegenden Handweberei) auf eine An&#x017F;talt nur<lb/>
3 Per&#x017F;onen; doch ändern &#x017F;ich auch hier die Dinge von<lb/>
Tag zu Tag.</p><lb/>
        <p>Die kleinen Geräthe und In&#x017F;trumente aus Ei&#x017F;en<lb/>
und andern Metallen, die Produkte der Feinmechanik,<lb/>
die Blechwaaren, Schmiedewaaren, die Waffen und<lb/>
Uhren, die mu&#x017F;ikali&#x017F;chen, opti&#x017F;chen, chirurgi&#x017F;chen In&#x017F;tru-<lb/>
mente werden theilwei&#x017F;e auch noch vom Handwerk, viel-<lb/>
fach noch von der Hausindu&#x017F;trie, aber auch &#x017F;chon man-<lb/>
nigfach und mit täglich &#x017F;teigendem Erfolg von großen<lb/>
Fabriken geliefert. Was früher mit der Hand, aus<lb/>
ge&#x017F;chnittenen Blechen, durch getriebene Arbeit herge&#x017F;tellt<lb/>
wurde, wird jetzt mehr gego&#x017F;&#x017F;en oder durch Druck-,<lb/>
durch Fall- und Walzwerke ge&#x017F;tanzt und gewalzt; die<lb/>
einfachen Ackergeräthe, welche der Schmied lieferte, gin-<lb/>
gen auf Ei&#x017F;enwerke und landwirth&#x017F;chaftliche Ma&#x017F;chinen-<lb/>
fabriken über. Alle Baubedürfni&#x017F;&#x017F;e, Schlö&#x017F;&#x017F;er, Thür-<lb/>
und Fen&#x017F;terbe&#x017F;chläge macht die Fabrik billiger; die Aus-<lb/>
führung von Dach- und andern Ei&#x017F;enkon&#x017F;truktionen beim<lb/>
Häu&#x017F;erbau, welche &#x017F;ich nach der Oertlichkeit richten,<lb/>
bleiben eher dem lokalen Handwerker. Die Nagel-<lb/>
&#x017F;chmiede &#x017F;ind theilwei&#x017F;e &#x017F;chon ganz ver&#x017F;chwunden, im<lb/>
Erzgebirge und Oberfranken aber hämmern &#x017F;ie &#x017F;ich den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0678] Schluß und Reſultate. von Anſtalten, deren Ausdehnung ziemlich verſchieden iſt: Dampfkeſſel-, Ketten-, Anker-, Schrauben-, Nägel- und Drahtſtiftfabriken, Senſenhämmer, kleinere Gieße- reien, Kratzenfabriken, Anſtalten für Hecheln, Kämme, Jacquardmaſchinenkarden, hölzerne Web- und Strumpf- ſtühle und Aehnliches. Die für Webereibedürfniſſe arbei- tenden Werkſtätten zählten 1861 noch (entſprechend der noch überwiegenden Handweberei) auf eine Anſtalt nur 3 Perſonen; doch ändern ſich auch hier die Dinge von Tag zu Tag. Die kleinen Geräthe und Inſtrumente aus Eiſen und andern Metallen, die Produkte der Feinmechanik, die Blechwaaren, Schmiedewaaren, die Waffen und Uhren, die muſikaliſchen, optiſchen, chirurgiſchen Inſtru- mente werden theilweiſe auch noch vom Handwerk, viel- fach noch von der Hausinduſtrie, aber auch ſchon man- nigfach und mit täglich ſteigendem Erfolg von großen Fabriken geliefert. Was früher mit der Hand, aus geſchnittenen Blechen, durch getriebene Arbeit hergeſtellt wurde, wird jetzt mehr gegoſſen oder durch Druck-, durch Fall- und Walzwerke geſtanzt und gewalzt; die einfachen Ackergeräthe, welche der Schmied lieferte, gin- gen auf Eiſenwerke und landwirthſchaftliche Maſchinen- fabriken über. Alle Baubedürfniſſe, Schlöſſer, Thür- und Fenſterbeſchläge macht die Fabrik billiger; die Aus- führung von Dach- und andern Eiſenkonſtruktionen beim Häuſerbau, welche ſich nach der Oertlichkeit richten, bleiben eher dem lokalen Handwerker. Die Nagel- ſchmiede ſind theilweiſe ſchon ganz verſchwunden, im Erzgebirge und Oberfranken aber hämmern ſie ſich den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/678
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/678>, abgerufen am 23.11.2024.