Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kleinmetallgewerbe.
Drahtstiftfabriken zum Trotze noch müde, unter deren
Konkurrenz sie verkümmern, und denken nicht daran,
ihrer Arbeit eine andere Richtung zu geben, ihren spär-
lichen Gewinn durch ein gesuchteres Fabrikat zu ersetzen.
In ähnlicher, theilweise auch noch in besserer Lage sind
eine Menge von Metall und Holz verarbeitenden Haus-
industrien Mitteldeutschlands, in Sachsen, in Thürin-
gen, im nördlichen Baiern bis nach Nassau und der
Rheinpfalz. Die kleinen Nadler in Pappenheim, die
"Heimarbeiter" der Nähnadel- und ähnlicher Fabriken
in Schwabach, die erzgebirgischen Blecharbeiter, die
fichtelgebirgischen Tafelmacher und Schieferarbeiter, die
Sonneberger Holzschnitzer und Spielwaarenverfertiger,
die Krugmacher des Westerwaldes, die pfälzer Bürsten-
binder, alle diese Hausindustrien haben zu kämpfen mit
dem beginnenden Fabriksystem und halten sich vorerst
durch die staunenswerthe Bedürfnißlosigkeit und Genüg-
samkeit der Arbeiter. Manche sind in jammervoller
Noth und drückender Abhängigkeit von den Kaufleuten
und Faktoren, welche ihnen die Rohstoffe liefern. Wo
durch technische Schulen und andere Mittel die Bildung
und Leistungsfähigkeit sich gehoben hat, da ist die Lage
besser, wie z. B. die der Spielwaarenverfertigung in
Sonneberg, die noch kaum Fabrikkonkurrenz hat. Aehnlich
ging es ja auch mit der großen Schwarzwälder Uhren-
industrie, deren Krisis schon in den Anfang der vierziger
Jahre fällt. Die Furtwanger Uhrmacherschule, eine Reihe
tüchtiger Werkzeugmacher genügten, die kleinen Leute so
zu heben, daß sie jetzt wieder mit jeder Großindustrie
der Welt konkurriren.

Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 42

Die Kleinmetallgewerbe.
Drahtſtiftfabriken zum Trotze noch müde, unter deren
Konkurrenz ſie verkümmern, und denken nicht daran,
ihrer Arbeit eine andere Richtung zu geben, ihren ſpär-
lichen Gewinn durch ein geſuchteres Fabrikat zu erſetzen.
In ähnlicher, theilweiſe auch noch in beſſerer Lage ſind
eine Menge von Metall und Holz verarbeitenden Haus-
induſtrien Mitteldeutſchlands, in Sachſen, in Thürin-
gen, im nördlichen Baiern bis nach Naſſau und der
Rheinpfalz. Die kleinen Nadler in Pappenheim, die
„Heimarbeiter“ der Nähnadel- und ähnlicher Fabriken
in Schwabach, die erzgebirgiſchen Blecharbeiter, die
fichtelgebirgiſchen Tafelmacher und Schieferarbeiter, die
Sonneberger Holzſchnitzer und Spielwaarenverfertiger,
die Krugmacher des Weſterwaldes, die pfälzer Bürſten-
binder, alle dieſe Hausinduſtrien haben zu kämpfen mit
dem beginnenden Fabrikſyſtem und halten ſich vorerſt
durch die ſtaunenswerthe Bedürfnißloſigkeit und Genüg-
ſamkeit der Arbeiter. Manche ſind in jammervoller
Noth und drückender Abhängigkeit von den Kaufleuten
und Faktoren, welche ihnen die Rohſtoffe liefern. Wo
durch techniſche Schulen und andere Mittel die Bildung
und Leiſtungsfähigkeit ſich gehoben hat, da iſt die Lage
beſſer, wie z. B. die der Spielwaarenverfertigung in
Sonneberg, die noch kaum Fabrikkonkurrenz hat. Aehnlich
ging es ja auch mit der großen Schwarzwälder Uhren-
induſtrie, deren Kriſis ſchon in den Anfang der vierziger
Jahre fällt. Die Furtwanger Uhrmacherſchule, eine Reihe
tüchtiger Werkzeugmacher genügten, die kleinen Leute ſo
zu heben, daß ſie jetzt wieder mit jeder Großinduſtrie
der Welt konkurriren.

Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0679" n="657"/><fw place="top" type="header">Die Kleinmetallgewerbe.</fw><lb/>
Draht&#x017F;tiftfabriken zum Trotze noch müde, unter deren<lb/>
Konkurrenz &#x017F;ie verkümmern, und denken nicht daran,<lb/>
ihrer Arbeit eine andere Richtung zu geben, ihren &#x017F;pär-<lb/>
lichen Gewinn durch ein ge&#x017F;uchteres Fabrikat zu er&#x017F;etzen.<lb/>
In ähnlicher, theilwei&#x017F;e auch noch in be&#x017F;&#x017F;erer Lage &#x017F;ind<lb/>
eine Menge von Metall und Holz verarbeitenden Haus-<lb/>
indu&#x017F;trien Mitteldeut&#x017F;chlands, in Sach&#x017F;en, in Thürin-<lb/>
gen, im nördlichen Baiern bis nach Na&#x017F;&#x017F;au und der<lb/>
Rheinpfalz. Die kleinen Nadler in Pappenheim, die<lb/>
&#x201E;Heimarbeiter&#x201C; der Nähnadel- und ähnlicher Fabriken<lb/>
in Schwabach, die erzgebirgi&#x017F;chen Blecharbeiter, die<lb/>
fichtelgebirgi&#x017F;chen Tafelmacher und Schieferarbeiter, die<lb/>
Sonneberger Holz&#x017F;chnitzer und Spielwaarenverfertiger,<lb/>
die Krugmacher des We&#x017F;terwaldes, die pfälzer Bür&#x017F;ten-<lb/>
binder, alle die&#x017F;e Hausindu&#x017F;trien haben zu kämpfen mit<lb/>
dem beginnenden Fabrik&#x017F;y&#x017F;tem und halten &#x017F;ich vorer&#x017F;t<lb/>
durch die &#x017F;taunenswerthe Bedürfnißlo&#x017F;igkeit und Genüg-<lb/>
&#x017F;amkeit der Arbeiter. Manche &#x017F;ind in jammervoller<lb/>
Noth und drückender Abhängigkeit von den Kaufleuten<lb/>
und Faktoren, welche ihnen die Roh&#x017F;toffe liefern. Wo<lb/>
durch techni&#x017F;che Schulen und andere Mittel die Bildung<lb/>
und Lei&#x017F;tungsfähigkeit &#x017F;ich gehoben hat, da i&#x017F;t die Lage<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, wie z. B. die der Spielwaarenverfertigung in<lb/>
Sonneberg, die noch kaum Fabrikkonkurrenz hat. Aehnlich<lb/>
ging es ja auch mit der großen Schwarzwälder Uhren-<lb/>
indu&#x017F;trie, deren Kri&#x017F;is &#x017F;chon in den Anfang der vierziger<lb/>
Jahre fällt. Die Furtwanger Uhrmacher&#x017F;chule, eine Reihe<lb/>
tüchtiger Werkzeugmacher genügten, die kleinen Leute &#x017F;o<lb/>
zu heben, daß &#x017F;ie jetzt wieder mit jeder Großindu&#x017F;trie<lb/>
der Welt konkurriren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller,</hi> Ge&#x017F;ch. d. Kleingewerbe. 42</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0679] Die Kleinmetallgewerbe. Drahtſtiftfabriken zum Trotze noch müde, unter deren Konkurrenz ſie verkümmern, und denken nicht daran, ihrer Arbeit eine andere Richtung zu geben, ihren ſpär- lichen Gewinn durch ein geſuchteres Fabrikat zu erſetzen. In ähnlicher, theilweiſe auch noch in beſſerer Lage ſind eine Menge von Metall und Holz verarbeitenden Haus- induſtrien Mitteldeutſchlands, in Sachſen, in Thürin- gen, im nördlichen Baiern bis nach Naſſau und der Rheinpfalz. Die kleinen Nadler in Pappenheim, die „Heimarbeiter“ der Nähnadel- und ähnlicher Fabriken in Schwabach, die erzgebirgiſchen Blecharbeiter, die fichtelgebirgiſchen Tafelmacher und Schieferarbeiter, die Sonneberger Holzſchnitzer und Spielwaarenverfertiger, die Krugmacher des Weſterwaldes, die pfälzer Bürſten- binder, alle dieſe Hausinduſtrien haben zu kämpfen mit dem beginnenden Fabrikſyſtem und halten ſich vorerſt durch die ſtaunenswerthe Bedürfnißloſigkeit und Genüg- ſamkeit der Arbeiter. Manche ſind in jammervoller Noth und drückender Abhängigkeit von den Kaufleuten und Faktoren, welche ihnen die Rohſtoffe liefern. Wo durch techniſche Schulen und andere Mittel die Bildung und Leiſtungsfähigkeit ſich gehoben hat, da iſt die Lage beſſer, wie z. B. die der Spielwaarenverfertigung in Sonneberg, die noch kaum Fabrikkonkurrenz hat. Aehnlich ging es ja auch mit der großen Schwarzwälder Uhren- induſtrie, deren Kriſis ſchon in den Anfang der vierziger Jahre fällt. Die Furtwanger Uhrmacherſchule, eine Reihe tüchtiger Werkzeugmacher genügten, die kleinen Leute ſo zu heben, daß ſie jetzt wieder mit jeder Großinduſtrie der Welt konkurriren. Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 42

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/679
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/679>, abgerufen am 18.05.2024.