Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Metall- und Maschinenindustrie.
vielfach auch die erste Verarbeitung der Metalle mit
übernommen; eiserne Oefen, sowie einfachere Eisengeräthe
und Maschinentheile werden auf den Hütten selbst gegossen;
Stahl-, Eisenwalz- und Eisendrahtwerke sind mit den
Hütten verbunden; häufig sind die großen Gewerkschaften
sogar im Besitz von Maschinenfabriken. Aber auch wo
die weitere Verarbeitung der Metalle, besonders des
Eisens und Stahls, selbständigen Geschäften anheimfällt,
können wenigstens für eine Reihe von Spezialitäten nur
noch die größten Etablissements konkurriren, da die noth-
wendigen Ingenieure, Zeichner und Modelleure nur in
solchen voll ausgenutzt und demgemäß bezahlt werden
können, da die Gebäude, die sonstigen Anlagen, die großen
Summen zum Einkauf der Rohstoffe und zur monate-
lang vorher erfolgenden Auszahlung hoher Löhne nur
dem großen Kapital die Betheiligung erlauben. So für
Lokomotiven, Damfschiffe, Dampfmaschinen, mechanische
Spinnereien, Eisenbahnwagen, bergmännische Maschinen
und Geschütze. Krupp in Essen hat gegen 8000, Borsig
in Berlin gegen 3000, Hartmann in Chemnitz 2000,
Kramer-Klett in Nürnberg gegen 1000 Arbeiter.
Auf eine Wagen- und Bahnenwagenfabrik im Zollverein
kommen 1861 - 70, auf eine Maschinenbauanstalt 54,
in Berlin allein 80 Arbeiter. Um die große Maschinen-
industrie gruppiren sich nach und nach wieder eine Reihe
mittlerer Geschäfte, welche massenhaft einzelne Theile,
Kesselarmaturen und Aehnliches übernehmen; das ist in
entwickelteren Ländern, wie in England, noch mehr der
Fall; eigentlich kleine Geschäfte sind das aber auch noch
nicht. Neben den Maschinenfabriken kommen eine Reihe

Die Metall- und Maſchineninduſtrie.
vielfach auch die erſte Verarbeitung der Metalle mit
übernommen; eiſerne Oefen, ſowie einfachere Eiſengeräthe
und Maſchinentheile werden auf den Hütten ſelbſt gegoſſen;
Stahl-, Eiſenwalz- und Eiſendrahtwerke ſind mit den
Hütten verbunden; häufig ſind die großen Gewerkſchaften
ſogar im Beſitz von Maſchinenfabriken. Aber auch wo
die weitere Verarbeitung der Metalle, beſonders des
Eiſens und Stahls, ſelbſtändigen Geſchäften anheimfällt,
können wenigſtens für eine Reihe von Spezialitäten nur
noch die größten Etabliſſements konkurriren, da die noth-
wendigen Ingenieure, Zeichner und Modelleure nur in
ſolchen voll ausgenutzt und demgemäß bezahlt werden
können, da die Gebäude, die ſonſtigen Anlagen, die großen
Summen zum Einkauf der Rohſtoffe und zur monate-
lang vorher erfolgenden Auszahlung hoher Löhne nur
dem großen Kapital die Betheiligung erlauben. So für
Lokomotiven, Damfſchiffe, Dampfmaſchinen, mechaniſche
Spinnereien, Eiſenbahnwagen, bergmänniſche Maſchinen
und Geſchütze. Krupp in Eſſen hat gegen 8000, Borſig
in Berlin gegen 3000, Hartmann in Chemnitz 2000,
Kramer-Klett in Nürnberg gegen 1000 Arbeiter.
Auf eine Wagen- und Bahnenwagenfabrik im Zollverein
kommen 1861 - 70, auf eine Maſchinenbauanſtalt 54,
in Berlin allein 80 Arbeiter. Um die große Maſchinen-
induſtrie gruppiren ſich nach und nach wieder eine Reihe
mittlerer Geſchäfte, welche maſſenhaft einzelne Theile,
Keſſelarmaturen und Aehnliches übernehmen; das iſt in
entwickelteren Ländern, wie in England, noch mehr der
Fall; eigentlich kleine Geſchäfte ſind das aber auch noch
nicht. Neben den Maſchinenfabriken kommen eine Reihe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0677" n="655"/><fw place="top" type="header">Die Metall- und Ma&#x017F;chinenindu&#x017F;trie.</fw><lb/>
vielfach auch die er&#x017F;te Verarbeitung der Metalle mit<lb/>
übernommen; ei&#x017F;erne Oefen, &#x017F;owie einfachere Ei&#x017F;engeräthe<lb/>
und Ma&#x017F;chinentheile werden auf den Hütten &#x017F;elb&#x017F;t gego&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Stahl-, Ei&#x017F;enwalz- und Ei&#x017F;endrahtwerke &#x017F;ind mit den<lb/>
Hütten verbunden; häufig &#x017F;ind die großen Gewerk&#x017F;chaften<lb/>
&#x017F;ogar im Be&#x017F;itz von Ma&#x017F;chinenfabriken. Aber auch wo<lb/>
die weitere Verarbeitung der Metalle, be&#x017F;onders des<lb/>
Ei&#x017F;ens und Stahls, &#x017F;elb&#x017F;tändigen Ge&#x017F;chäften anheimfällt,<lb/>
können wenig&#x017F;tens für eine Reihe von Spezialitäten nur<lb/>
noch die größten Etabli&#x017F;&#x017F;ements konkurriren, da die noth-<lb/>
wendigen Ingenieure, Zeichner und Modelleure nur in<lb/>
&#x017F;olchen voll ausgenutzt und demgemäß bezahlt werden<lb/>
können, da die Gebäude, die &#x017F;on&#x017F;tigen Anlagen, die großen<lb/>
Summen zum Einkauf der Roh&#x017F;toffe und zur monate-<lb/>
lang vorher erfolgenden Auszahlung hoher Löhne nur<lb/>
dem großen Kapital die Betheiligung erlauben. So für<lb/>
Lokomotiven, Damf&#x017F;chiffe, Dampfma&#x017F;chinen, mechani&#x017F;che<lb/>
Spinnereien, Ei&#x017F;enbahnwagen, bergmänni&#x017F;che Ma&#x017F;chinen<lb/>
und Ge&#x017F;chütze. Krupp in E&#x017F;&#x017F;en hat gegen 8000, Bor&#x017F;ig<lb/>
in Berlin gegen 3000, Hartmann in Chemnitz 2000,<lb/>
Kramer-Klett in Nürnberg gegen 1000 Arbeiter.<lb/>
Auf eine Wagen- und Bahnenwagenfabrik im Zollverein<lb/>
kommen 1861 - 70, auf eine Ma&#x017F;chinenbauan&#x017F;talt 54,<lb/>
in Berlin allein 80 Arbeiter. Um die große Ma&#x017F;chinen-<lb/>
indu&#x017F;trie gruppiren &#x017F;ich nach und nach wieder eine Reihe<lb/>
mittlerer Ge&#x017F;chäfte, welche ma&#x017F;&#x017F;enhaft einzelne Theile,<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;elarmaturen und Aehnliches übernehmen; das i&#x017F;t in<lb/>
entwickelteren Ländern, wie in England, noch mehr der<lb/>
Fall; eigentlich kleine Ge&#x017F;chäfte &#x017F;ind das aber auch noch<lb/>
nicht. Neben den Ma&#x017F;chinenfabriken kommen eine Reihe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0677] Die Metall- und Maſchineninduſtrie. vielfach auch die erſte Verarbeitung der Metalle mit übernommen; eiſerne Oefen, ſowie einfachere Eiſengeräthe und Maſchinentheile werden auf den Hütten ſelbſt gegoſſen; Stahl-, Eiſenwalz- und Eiſendrahtwerke ſind mit den Hütten verbunden; häufig ſind die großen Gewerkſchaften ſogar im Beſitz von Maſchinenfabriken. Aber auch wo die weitere Verarbeitung der Metalle, beſonders des Eiſens und Stahls, ſelbſtändigen Geſchäften anheimfällt, können wenigſtens für eine Reihe von Spezialitäten nur noch die größten Etabliſſements konkurriren, da die noth- wendigen Ingenieure, Zeichner und Modelleure nur in ſolchen voll ausgenutzt und demgemäß bezahlt werden können, da die Gebäude, die ſonſtigen Anlagen, die großen Summen zum Einkauf der Rohſtoffe und zur monate- lang vorher erfolgenden Auszahlung hoher Löhne nur dem großen Kapital die Betheiligung erlauben. So für Lokomotiven, Damfſchiffe, Dampfmaſchinen, mechaniſche Spinnereien, Eiſenbahnwagen, bergmänniſche Maſchinen und Geſchütze. Krupp in Eſſen hat gegen 8000, Borſig in Berlin gegen 3000, Hartmann in Chemnitz 2000, Kramer-Klett in Nürnberg gegen 1000 Arbeiter. Auf eine Wagen- und Bahnenwagenfabrik im Zollverein kommen 1861 - 70, auf eine Maſchinenbauanſtalt 54, in Berlin allein 80 Arbeiter. Um die große Maſchinen- induſtrie gruppiren ſich nach und nach wieder eine Reihe mittlerer Geſchäfte, welche maſſenhaft einzelne Theile, Keſſelarmaturen und Aehnliches übernehmen; das iſt in entwickelteren Ländern, wie in England, noch mehr der Fall; eigentlich kleine Geſchäfte ſind das aber auch noch nicht. Neben den Maſchinenfabriken kommen eine Reihe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/677
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/677>, abgerufen am 23.11.2024.